Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Pneumologie

Neue Behandlungskonzepte beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom

OA Dr. Maximilian Hochmair 24.5.2023

An der Klinik Floridsdorf werden alle Lungenkrebspatient:innen einer genetischen Testung als Basis für zielgerichtete Therapien unterzogen. Etwa über EGFR- und ALK-Inhibitoren rückt die...

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 4/23

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 23.5.2023

Die Rektoren der öffentlichen österreichischen medizinischen Universitäten (in Linz nach notwendiger Gesetzesänderung ein Dekan) haben nach einer gemeinsamen Konferenz klar mitgeteilt,...

Editorial

Funktionsdiagnostik und Behandlung funktioneller Störungen

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl 23.5.2023

Der Focus Gastroenterologie widmet sich diesmal der Funktionsdiagnostik und der Behandlung funktioneller Störungen. Ähnlich wie bei der Diskussion in der Oper über den Vorrang der Musik...

Nachruf

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.
Peter Ferenci (1948–2023)

23.5.2023

Die Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin trauert um den verdienten Internisten und Hepatologen Peter Ferenci, der zu Ostern im 75. Lebensjahr verstarb.

Seite der Gesellschaft

Die langen, dunklen Jahre der Wiener Medizin

Dr. Johannes Jetschgo 23.5.2023

Im Rahmen der Veranstaltung „Die Gesellschaft der Ärzte in Wien: Blick in eine wechselvolle Geschichte“ wurde im Billrothhaus ein laufendes Forschungsprojekt vorgestellt, das die Aufarbeitung der kritischen Jahre 1930–1960 zum Ziel hat.

Aktuell

Next ÖGIM zum Erfahrungsaustausch in Athen

Dr. Michael Kolland et al. 23.5.2023

Der Europäische Kongress für Innere Medizin der European Federation of Internal Medicine (EFIM) besticht durch Internationalität und ein sehr breites Spektrum an Vorträgen. Eine Gruppe junger Kolleg:innen aus Europa – die EFIM Young Internists – treiben die Vernetzung untereinander sowie Erfüllung gemeinsamer Forschungs- und Lehrvorhaben voran.

Seite des niedergelassenen Internisten

Österreich könnte bald mit zu wenigen Gastroenterolog:innen dastehen

Priv.-Doz. Mag. Dr. Bonni Syeda 23.5.2023

„Erst vor wenigen Tagen hat eine Studie des Instituts für Höhere Studien im Auftrag der ÖGGH die Dramatik der Situation beleuchtet“, sagte jetzt Univ.-Prof.in Bonni Syeda,...

Gastroenterologie & Hepatologie

Achalasie und ösophagogastrale Ausflussobstruktion

Dr. Hansjörg Schlager et al. 23.5.2023

Statt der Achalasie wird häufig zunächst eine gastroösophageale Refluxkrankheit fehldiagnostiziert und mit Protonenpumpeninhibitoren behandelt. Für die Therapie der Achalasie Typ I und...

Gastroenterologie & Hepatologie

Motilitätsstörungen des Ösophagus abseits der Achalasie

Dr. Hansjörg Schlager et al. 23.5.2023

Motilitätsstörungen des Ösophagus sind komplexe Krankheitsbilder, die vor allem in spezialisierten Abteilungen behandelt werden sollten. Bevor therapeutische Schritte eingeleitet werden, muss die Dauermedikation der Patient:innen überprüft werden, da Opioide als Nebenwirkung achalasieähnliche Veränderungen verursachen können.

Gastroenterologie & Hepatologie

Funktionelle Störungen des Mastdarms

Mag. Dr. Octavian Iancu, MSc et al. 23.5.2023

Funktionelle Darmstörungen sind Beschwerden des mittleren und unteren Gastrointestinaltraktsmit einem ersten Auftreten vor mindestens sechs Monaten und Beschwerden an mindestens drei Tagen...

Gastroenterologie & Hepatologie

Funktionsdiagnostik im Dünn- und Dickdarm

Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Hammer 23.5.2023

Atemtests sind nichtinvasive Tests, die zur Diagnose oder Dokumentation einer Vielzahl von gastrointestinalen Erkrankungen oder Funktionen verwendet werden. Das gemeinsame Prinzip ist die...

Gastroenterologie & Hepatologie

Biliopankreatische Funktionsdiagnostik

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl et al. 23.5.2023

Zum Nachweis biliopankreatischerErkrankungen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Galle: Leberenzyme und Bilirubinwert, Sonografie der Oberbauchorgane, Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie, hepatobiliäre Sequenzszintigrafie Pankreas: Pankreasenzyme, Sekretin-MRCP, fäkale Elastase, 13C-Mixed-Triglyzerid-Atemtest, Bioimpedanzanalyse und Handkraft-Messung, Papillenfunktion.

Gastroenterologie & Hepatologie

Leberfunktionsdiagnostik

Dr.in Stephanie Hametner-Schreil 23.5.2023

Der 13C-Methacetin-Test/LiMAx®-Test ist ein Test zur Quantifizierung der hepatischen Funktionsleistung. Werte > 315 µg/h/kg zeigen eine normale Leberfunktion an,...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Adipositas und Gravidität

Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Kautzky-Willer et al. 23.5.2023

Adipositas und Übergewicht nehmen in der Bevölkerung zu und sind relevante Risikofaktoren bei Kinderwunsch und Schwangerschaft. Adipositas ist einer der Hauptrisikofaktoren für...

Ernährungsmedizin

Nutri-Score – Hilfe im Lebensmitteldschungel?

Dr. Benedikt Merz et al. 23.5.2023

Der Nutri-Score unterstützt die Verbraucher:innen bei der Wahl ernährungsphysiologisch günstigerer Produkte innerhalb einer Produktgruppe und kann so in Kombination mit anderen...

Kardiologie

Schwangerschaft und Herzkrankheit

Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Stöllberger et al. 23.5.2023

Bereits vorbestehende maternale kongenitale Herzerkrankungen mit guter Herzleistung vor der Schwangerschaft stellen geringe Risiken für maternale oder fetale Morbidität...

Kardiologie

Primärprävention des plötzlichen Herztodes bei hypertropher Kardiomyopathie

Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Stöllberger et al. 23.5.2023

Der plötzliche Herztod, die gefährlichste Komplikation der hypertrophen Kardiomyopathie (HCM), kann durch einen implantierten Kardioverter-Defibrillator (ICD) weitgehend verhindert werden. Die Indikationsstellung zur ICD-Implantation bei HCM unterscheidet sich zwischen den europäischen und US-amerikanischen Leitlinien – mit direkten Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung, wie ein Fallbeispiel verdeutlicht.

Angiologie

Moderne Wundtherapie im Wandel der Zeit

Gerhard Kammerlander, MBA, akad. BO, DGKP, ZWM 23.5.2023

Bei der Wundbehandlung sind die ärztliche(n) Diagnose(n) und Anamnese, ergänzt durch eine aktuelle Pflegeanamnese, eine notwendige Voraussetzung, um die weiteren gesamttherapeutischen...

Rheumatologie

Diagnostik und Behandlung der Perikarditis

OA Dr. Peter Andel et al. 23.5.2023

Eine Perikarditis ist bei Patient:innen auf der Notaufnahme nicht selten die Ursache für Brustschmerzen. Der primären Perikarditis, ob akut oder rezidivierend, liegt ein...

Rheumatologie

Medikamentöses Management der axSpA

Priv.-Doz. Dr. Rusmir Husic et al. 23.5.2023

NSAR bzw. COX-2-Hemmer sind First-Line-Therapeutika. Bei erhöhter Krankheitsaktivität unter First-Line-Therapie folgen Biologika: TNF-a-Blocker bei Uveitis und CED; IL-17-Hemmer bei Psoriasis vulgaris. JAK-Inhibitoren als weitere Therapieoption bei Versagen von Biologika. Vorteil ist die orale Gabe.

Infektiologie

Update Pneumokokken-Impfung

Univ.-Doz.in Dr.in Ursula Hollenstein 23.5.2023

Die Pneumokokken-Impfung bei Kleinkindern ist hocheffektiv, mit indirekten „Herden“-Effekten auch auf die Krankheitsinzidenz bei älteren Menschen. Die Wirksamkeit der Impfung im...

Schmerz

Schmerztherapie als Kassenleistung

Dr.in Birgit Kraft 23.5.2023

Für den Aufbau einer strukturierten Schmerzversorgung sind der politische Wille und die Zusammenarbeit aller Stakeholder im österreichischen Gesundheitssystem notwendig. Dabei ist es...

Hämatologie

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz bei betagten Menschen

OÄ Dr.in Britta Matejka 23.5.2023

Die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) stellt meist einen Zufallsbefund in der Serumelektrophorese dar. Es erhebt sich in der Folge regelmäßig die Frage, wie man mit...

Onkologie

„The Next Generation“

Priv.-Doz. Dr. Andreas Pircher et al. 23.5.2023

Die Young Hematologists & Oncologists Group Austria (YHOGA) ist seit mehreren Jahren der designierte Ansprechpartner der Hämato-Onkolog:innen unter 40 Jahren innerhalb der OeGHO. Ziel der YHOGA: die Bedürfnisse der Next Generation in den Fokus stellen, u. a. internationale Vernetzung, Aus- und Weiterbildung, Karriereplanung und persönliche Entwicklungsförderung. YHOGA auf der OeGHO-Jahrestagung: Das Angebot...

Geriatrie

Die Rolle des Mikrobioms in der Alterung

Prof. Dr. Christoph Kaleta 23.5.2023

Das Mikrobiom leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit, aber auch zu Krankheitsprozessen. Das alternde Mikrobiom trägt zur Pathogenese von altersbezogenen Erkrankungen und...

Palliativmedizin

Umgang mit Sterbewünschen

Dr.in Franziska Ecker 23.5.2023

Raum geben: Ziel ist es, mit einer wertneutralen Haltung in ergebnisoffenen Gesprächen die Beweggründe für Sterbewünsche zu verstehen. Sterbewünsche sollen in keiner Weise bewertet...

 

Focus: Seltene Erkrankungen

Europäisches und nationales Engagement nötig

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Till Voigtländer et al. 23.5.2023

Gesamteuropäische Zusammenarbeit ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Diagnostik, Behandlung und Erforschung seltener und komplexer Erkrankungen. Eigens dafür geschaffene...

Focus: Seltene Erkrankungen

Wie weit ist Österreich bei der Versorgung seltener Erkrankungen?

23.5.2023

Die im nationalen Aktionsplan geforderte Zentrenbildung für seltene Erkrankungen ist in Österreich immer noch erst am Anfang. Ressourcenknappheit führt besonders bei seltenen...

Focus: Seltene Erkrankungen

Eine multidisziplinäre Herausforderung

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Roland Kocijan et al. 23.5.2023

Die X-chromosomale Hypophosphatämie, auch bekannt als Phosphatdiabetes oder „X-linked hypophosphatemic rickets“, die häufigste erbliche Form der Rachitis dar. Dabei kommt es zu...

Focus: Seltene Erkrankungen

Gentherapie bei Hämophilie

Ass.-Prof. Dr. Andreas Reinisch, PhD 23.5.2023

Für die Hämophilie A und B gibt es jeweils seit Kurzem zugelassene Gentherapien. Beide verändern das körpereigene Genom nicht, sondern fügen ein gesundes Gen für Faktor VIII oder IX...

Focus: Seltene Erkrankungen

Erste allogene „Off the shelf“-T-Zell-Immuntherapie

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Nina Worel 23.5.2023

Mittels Tabelecleucel können bei einem Großteil der Patient:innen mit Epstein-Barr-Virus-positiver lymphoproliferativer Erkrankung nach Transplantation (EBV+-PTLD), die auf...

Focus: Seltene Erkrankungen

Die schwierige Diagnostik des Von-Willebrand-Syndroms

Dr. Dino Mehic et al. 23.5.2023

Die schrittweise Diagnose des Von-Willebrand-Syndroms (VWS) ist komplex. Diagnostische Grenzwerte liegen bei Patient:innen mit Blutungsneigung bei VWF-Spiegeln ≤ 50 IU/dl und bei < 30...

Focus: Seltene Erkrankungen

Leitlinie zum Still-Syndrom der Erwachsenen

apl.-Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen 23.5.2023

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hat eine S2e-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms (AOSD) entwickelt. Die Diagnosestellung erfolgt anhand...

Focus: Seltene Erkrankungen

Vaskulitis und Konnektivitis

Prof.in Dr.in Uyen Huynh-Do, MME et al. 23.5.2023

Vaskulitiden und Konnektivitiden sind seltene, komplexe Multiorganerkrankungen, bei denen die frühzeitige Diagnose zur Vermeidung irreversibler Endorganschäden und eines relevanten...

Focus: Seltene Erkrankungen

CAKUT – angeborene Erkrankungen der Nieren und des Harntraktes

Dr.in Dagmar Csaicsich 23.5.2023

Beidseitige kongenitale Erkrankungen der Nieren und des Harntrakts (= CAKUT) gehen mit dem Risiko einer angeborenen Niereninsuffizienz einher. Therapeutisch sind Obstruktionen chirurgisch...

Focus: Seltene Erkrankungen

Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Greber-Platzer, MBA 23.5.2023

Der nationale Aktionsplan für seltene Erkrankungen betont die Wichtigkeit von Selbsthilfegruppen und deren aktive Einbindung bei der Weitergabe von Erfahrungswissen, Kenntnissen zum System...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 04|2023

Offizielles Medium der