Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 10/22

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 21.12.2022

Klimawandel, Erderwärmung, Bodenversiegelung, Gefährdung der Ernährungssicherheit, Verminderung der Biodiversität etc. sind die besorgniserregenden Themen, die uns heute überall...

Editorial

Ältere kardiologisch gut versorgen

Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Stöllberger 21.12.2022

„Ist weniger mehr bei älteren Patient:innen?“– so lautet das Motto des Kardiologie-Fokus in diesem Heft. Es handelt sich bei älteren Patient:innen keineswegs um eine Minderheit....

Interview
Seite der Gesellschaft

Dem Nachwuchs in der Rheumatologie verpflichtet

Priv.-Doz.in Dr.in Valerie Nell-Duxneuner 21.12.2022

Die ÖGR hat auf der kürzlich stattgefundenen Jahrestagung einen neuen Vorstand gewählt. UNIVERSUM INNERE MEDIZIN durfte sich mit der neuen Präsidentin und Ärztlichen Direktorin des Hanusch-Krankenhauses Wien, PDin Dr.in Valerie Nell-Duxneuner, über ihre Vorstellungen und Ziele für die nächsten Jahre unterhalten. Die neue Führung setzt Schwerpunkte in der Nachwuchsarbeit und...

Interview
Seite der Gesellschaft

Forschungsschwerpunkt Gefäßgesundheit

Assoz. Prof. Priv.-Doz. DDr. Peter Rainer 21.12.2022

Im Rahmen des Projekts „VascHealth“ forschen Ärzt:innen und Grundlagenforscher:innen an der Medizinischen Universität Graz zum Thema Gefäßgesundheit – die Voraussetzung für...

Aktuell

„Wir befinden uns nicht am Limit, sondern darüber“

Katrin Grabner 21.12.2022

Laut einer Umfrage stehen drei Viertel der Wiener Spitalsärztinnen und -ärzte unter Dauerbelastung. Die Wiener Ärztekammer schlägt Alarm, der Wiener Gesundheitsverbund relativiert....

Seite des niedergelassenen Internisten

Österreichs Gesundheitswesen gerät ins Wanken

Dr. Lothar Fiedler 21.12.2022

„Was in Wien an Missständen im Spitalsbetrieb durch die Ärzteschaft gerade aufgezeigt wurde, ist wahrscheinlich ein Symptom für ganz Österreich“, sagte jetzt Dr. Lothar Fiedler.

Focus: Kardiologie

Ist Lipidmanagement auch im Alter sinnvoll?

Dr. Pedram Kheder et al. 21.12.2022

LDL-Cholesterin ist auch bei älteren Patient:innen ein modifizierbarer Risikofaktor für Atherosklerose und atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Statinassoziierte...

Focus: Kardiologie

Hypertonie-Therapie: Wie viel Druck ist genug?

Dr.in Karin Hawlisch-Höfferl 21.12.2022

Polypharmazie erhöht die Rate unerwünschter Wechselwirkungen sowie das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt, reduziert die Lebensqualität und führt zu einer höheren...

Focus: Kardiologie

Antikoagulation bei betagten Patient:innen mit Vorhofflimmern

Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Stöllberger 21.12.2022

Alte Patient:innen mit Vorhofflimmern haben ein hohes Embolie- und Blutungsrisiko. Bei der Entscheidung über eine orale Antikoagulation (OAK) sollten die Nierenfunktion, das Blutbild, die Begleitmedikation, die Komorbiditäten und die Gebrechlichkeit berücksichtigt werden. Diese Parameter sind bei der Betreuung oral antikoagulierter Patient:innen zu beobachten. Nutzen und Risiko der OAK sind bei jedem...

Focus: Kardiologie

Chirurgischer Aortenklappenersatz im fortgeschrittenen Alter

Dr. Andreas Vötsch, , MBA ,MEBCTS et al. 21.12.2022

Eine interdisziplinäre Therapieplanung ist entscheidend für einen komplikationsarmen Aortenklappenersatz bei älteren Patient:innen. Moderne minimalinvasive Operationsmethoden erlauben eine frühe Mobilisierung und möglichst kurze Intensivbehandlungsdauer, wovon insbesondere ältere Patient:innen profitieren. Infektionen und Komplikationen an Herzklappenprothesen sind auch bei Patient:innen mit „altem“ Herzen...

Focus: Kardiologie

Richtiges Reagieren bei Polypharmazie

Dr.in Karolina Anderle et al. 21.12.2022

Das medikamentöse Management von Komorbiditäten kann bei älteren Patient:innen herausfordernd sein. Durch Dosisreduktion oder Absetzen von Medikamenten lassen sich Nebenwirkungen und...

Rheumatologie

Wertigkeit der Computertomografie und des transthorakalen Lungenultraschalls

Dr. Michael Grohs et al. 21.12.2022

Die Lungenfibrose stellt bei der systemischen Sklerose die häufigste Todesursache dar. Die Früherkennung von Lungenveränderungen bei initial unauffälliger Computertomografie bei...

Gastroenterologie & Hepatologie

Neue Entwicklungen im CED-Bereich

OA Dr. Philipp Schreiner et al. 21.12.2022

Das therapeutische Armamentarium bei CED wird durch neue und selektivere Wirkmechanismen in den nächsten Monaten und Jahren erweitert. Mesenchymale Stammzellen können bei schwierig zu...

Angiologie

Blutgefäße leiden schon in der Jugend

21.12.2022

Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall wie Blut- und Leberfettwerte führen bei Tiroler Jugendlichen zu einer Zunahme von frühen krankhaften Gefäßwandveränderungen. Eine...

Nephrologie

Aktive Toleranzinduktion nach Transplantation

Univ.-Prof. Dr. Thomas Wekerle 21.12.2022

Immunologische Toleranz gegenüber dem Spenderorgan macht medikamentöse Immunsuppression obsolet. Durch aktive Toleranzinduktion könnte das Transplantatüberleben verlängert und die Lebensqualität der/des Transplantatempfänger:in verbessert werden. Rezente Studien zeigen erste Erfolge beim Versuch, durch Zelltherapien Immunmodulation zu erreichen.

Onkologie

Assistierter Suizid in der Hämatoonkologie aus klinisch-ärztlicher Sicht

Univ.-Prof. Dr. Herbert Watzke 21.12.2022

Äußern schwerkranke oder sterbende Patient:innen, insbesondere in der palliativen Situation, einen Sterbewunsch, sollten der Arzt oder die Ärztin mit den Patient:innen empathisch und wertfrei über Ausprägung und Hintergründe dieses Wunsches sprechen. Aufgabe der Betreuenden ist, die Patient:innen zu begleiten, was nicht zwangsläufig das Ergreifen von direkten Maßnahmen, sondern womöglich „nur“ das...

Pneumologie

Kleinzelliger Lungenkrebs

Anna Schwendenwein, , MSc et al. 21.12.2022

Der kleinzellige Lungenkrebs ist eine sehr aggressive, bösartige Erkrankung mit eingeschränkten Therapieoptionen und schlechter Prognose. Bislang gibt es keine krankheitsspezifischen Biomarker, die eine zuverlässige Prognose, vor allem aber eine personalisierte Therapie ermöglichen würden. Große Hoffnung wird in die Charakterisierung von vier molekularen SCLC-Subtypen gesetzt, um diagnostische Biomarker und...

Pneumologie

Interdisziplinärer Austausch über Typ-2-Inflammation

21.12.2022

Neueste Therapieansätze und klinische Erfahrungen zu Krankheitsbildern in Zusammenhang mit einer Typ-2-Inflammation standen im Zentrum der Veranstaltung „Der Immunolog – Skin, Lung & Nose“ in Wien.

Infektiologie

Die kulturnegative Endokarditis

OÄ Dr.in Renate Haberl 21.12.2022

Die kulturnegative Endokarditis ist eine diagnostische Herausforderung. Abhängig von der Anamnese sollte eine individuelle Abklärung auf intrazelluläre Erreger erfolgen. Serologische,...

Schmerz

Schmerztherapie bei Suchtpatient:innen

21.12.2022

Im medizinischen Alltag ist die Kombination aus Substanzabhängigkeit bzw. -missbrauch und Schmerz ein großes, da häufiges Problem. Bei der Suchtentstehung werden 2 Mechanismen...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 10|2022

Offizielles Medium der