Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 7/23

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 21.9.2023

Es ist eine schöne Tradition, dass wir zur Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin eine Ausgabe von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN den Präsentationen bei der Tagung...

Editorial

Über Organgrenzen und Tellerränder hinweg

Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Kautzky-Willer 21.9.2023

Nach den Pandemie-Jahren soll die ÖGIM 2023 ganz im Zeichen eines intensiven persönlichen wissenschaftlichen Austausches stehen und die Gemeinsamkeit aller Sonderfächer und der...

Seite der Gesellschaft

Innere Medizin wichtiger denn je

Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz et al. 21.9.2023

„Gemeinsam gestärkt aus der Krise: Innere Medizin wichtiger denn je“ ist das Motto der heurigen 54. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM). Ich...

Seite des niedergelassenen Internisten

Abschaffung der Basisausbildung könnte mehr Medizin-Absolvent:innen in Österreich halten!

Priv.-Doz. Mag. Dr. Bonni Syeda 21.9.2023

Konfrontiert mit der Pensionierungswelle der Babyboomer-Generation, sucht die Politik endlich nach Möglichkeiten, den Nachwuchs an Ärzt:innen in Österreich zu gewährleisten. „Die...

Gedanken vom ÖGIM-Vorstand

Pflegemangel und Auswirkungen auf die Innere Medizin

Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz et al. 21.9.2023

Sehr geehrte Kolleg:innen, das heurige Sommerloch in den Medien wurde durch interessante Beiträge zur Situation in den österreichischen Krankenhäusern bereichert. In einer ihrer...

Focus: ÖGIM-Jahrestagung

Große Betrugsfälle und andere Verfehlungen

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 21.9.2023

Große Betrugsfälle erschüttern immer wieder die Welt der biomedizinischen Wissenschaften, so z. B. die Publikation der erfolgreichen Herstellung menschlicher Stammzellen. „Andere...

Focus: ÖGIM-Jahrestagung

Gesundheitliche Folgen einer gestörten inneren Uhr

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Eva Schernhammer 21.9.2023

Das hochkomplex gesteuerte zirkadiane System mit dem suprachiasmatischen Nukleus als Schrittmacher reagiert empfindlich auf Umweltreize wie Licht und Dunkelheit und steuert auch den...

Focus: ÖGIM-Jahrestagung

Geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnostik und Therapie

Priv.-Doz. Dr. Michael Leutner, MSc, PhD et al. 21.9.2023

Der orale Glukosetoleranztest ist besonders bei Frauen in der Diagnostik von Diabeteserkrankungen wichtig, um eine gestörte Glukosetoleranz auszuschließen. Frauen mit Diabetes mellitus...

Focus: ÖGIM-Jahrestagung

Vom Continuous-Glucose-Monitoring zum Closed Loop

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader et al. 21.9.2023

In letzter Zeit kam es zu einer rasanten Weiterentwicklung von Glukosesensoren und Closed-Loop-Systemen. Durch immer bessere Systeme kommt es zu einer steigenden Nachfrage bei Menschen mit...

Gastroenterologie & Hepatologie

Therapieoptionen beim fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinom

OÄ Dr.in Angela Djanani 21.9.2023

Die Kombination aus Atezolizumab und Bevacizumab hat Sorafenib als Therapiestandard in der Erstlinie des fortgeschrittenen hepatozelluären Karzinoms abgelöst. Das STRIDE-Regime, also...

Gastroenterologie & Hepatologie

Höhepunkte vom EASL-Jahreskongress

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Reiberger 21.9.2023

Fettlebererkrankungen sollten nun alssteatotische Lebererkrankungen (SLD) bezeichnet werden. Man unterscheidet neben den zwei Hauptursachen, Alkohol (ALD) und metabolische Dysfunktion...

Rheumatologie

Therapieadhärenz in der Rheumatologie

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Helga Lechner-Radner et al. 21.9.2023

Klinisch hoch relevant: Mangelnde Therapieadhärenz ist einer der Hauptgründe, warum Patient:innen schlechter auf Therapien ansprechen. Häufig: Bei Patient:innen mit rheumatischen...

Ernährungsmedizin

Kalium und Magnesium in der Rhythmologie

Dr. Robert Schönbauer et al. 21.9.2023

Störungen im Kaliumhaushalt können zu erheblichen, mitunter lebensbedrohlichen Arrhythmien führen, insbesondere bei akutem Auftreten. Auch Magnesium kann mit Arrhythmien in Zusammenhang...

Kardiologie

Versorgung von Frauen mit Bluthochdruckerkrankungen in den reproduktiven Jahren

Dr.in Birgit Pfaller-Eiwegger, MSc et al. 21.9.2023

Wiederholt gemessene Blutdruckwerte von ≥ 140/90 mmHg stellen eine Indikation für eine blutdrucksenkende Therapie während der Schwangerschaft dar. Eine optimale Blutdruckeinstellung ist...

Angiologie

Pulmonalarterienembolie – wann konservativ, wann interventionell?

Dr.in Maria Noflatscher, PhD 21.9.2023

Die Pulmonalembolie wird größtenteils konservativ behandelt. Interventionelle Verfahren werden für Patient:innen mit hämodynamischer Verschlechterung sowie für Patient:innen mit...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Stellungnahme der ÖDG:
Versorgungsengpass bei GLP-1-Rezeptoragonisten

21.9.2023

Die weltweite Verknappung der GLP-1-Rezeptoragonisten wird in den nächsten Monaten auch in Österreich zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit führen. Ärzt:innen werden aufgerufen,...

Kardiometabolisches Kontinuum

Metabolisches Syndrom – Hypertonie – HFpEF

OA Dr. Michael Resl 21.9.2023

Es besteht eine wechselseitige Interaktion zwischen metabolischem Syndrom, Insulinresistenz und Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF). Das metabolische Syndrom...

Nephrologie

Pruritus bei Patient:innen an der Hämodialyse

Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer 21.9.2023

Chronischer Juckreiz reduziert häufig die Lebensqualität von Patient:innen an der Hämodialyse. Die Pathophysiologie des Symptoms ist komplex. Mit Difelikefalin, einem selektiven...

Onkologie

Liquid Biopsy – was ist für die Klinik zu erwarten?

Dr.in Eva Klocker 21.9.2023

„Liquid Biopsy“ dient der Detektierung zirkulierender Tumorbestandteile im Blut, seien es Tumorzellen, Tumor-DNA oder andere Bestandteile des Tumors. Die Methode ist in...

Hämatologie

Die Rolle der Blutgerinnung bei der Entstehung von Leberfibrosen

Research Prof. Mag. Dr. Axel Schlagenhauf et al. 21.9.2023

Bei Patient:innen mit chronisch cholestatischen Lebererkrankungen findet eine intrahepatische Aktivierung der Blutgerinnung mit Fibrinablagerungen statt. Komponenten der Blutgerinnung...

Pneumologie

Diagnostische Sonografie am Thorax

Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg-Christian Funk et al. 21.9.2023

Die Thoraxsonografie hat eine höhere Sensitivität für den Nachweis einer Pneumonie, eines Pneumothorax und eines Pleuraergusses als das Thoraxröntgen. Mit der fokussierten...

Infektiologie

Der Gonokokkus bestimmt die Therapie

Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Stary, PhD, DSc, FRCP 21.9.2023

Infektionen mit Neisseria gonorrhoeae haben nach der COVID-Epidemie wieder weltweit zugenommen. Ceftriaxon ist derzeit das erste Mittel der Wahl für die Therapie einer Gonorrhö. Es wird...

Schmerz

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc et al. 21.9.2023

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom („complex regional pain syndrome”, CRPS) ist eine chronische neuropathische Schmerzerkrankung charakterisiert durch Hyperalgesie und Allodynie. Es...

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin – Kongress-Highlights aus Berlin

Priv.-Doz. DDr. Alexander Reisinger et al. 21.9.2023

Bei septischem Schock mit der Indikation zur Kortisongabe wird Hydrokortison in Kombination mit Fludrokortison empfohlen. Auch bei der schweren ambulant erworbenen Pneumonie wurde ein...

 

Editorial

Editorial 7/23 Gastroenterologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl 21.9.2023

Die 56. Jahrestagung der ÖGGH hat von 14. bis 17. Juni 2023 in Graz unter der Präsidentschaft von Univ.-Prof. Dr. Peter Fickert stattgefunden. Ein Best-of ist in dieser Ausgabe von...

Premiere

Erstes „Pre“-Symposium Young ÖGGH: ein Tag für Nachwuchsgastroenterolog:innen

Dr. Georg Semmler et al. 21.9.2023

Bei der ÖGGH-Jahrestagung 2023 fand das erste „Pre“-SymposiumYoung ÖGGH für junge und angehende Fachärzt:innen für Gastroenterologie und Hepatologie statt. Der Fokus lag auf dem...

Steigende Inzidenz, neue Therapieoptionen

Neues zum Thema „eosinophile Ösophagitis“

Dr. Philipp Schreiner 21.9.2023

Die Inzidenz der eosinophilen Ösophagitis und der assoziierten Notfallkonsultationen sind weiterhin steigend. Perinatale Umwelteinflüsse beeinflussen das Risiko für die Entstehung einer...

Gastroenterologie & Hepatologie

Ungewollter Gewichtsverlust

Priv.-Doz. Dr. Bernhard Wernly, PhD et al. 21.9.2023

Ungewollter Gewichtsverlust ist klinisch hoch relevant, eine große differenzialdiagnostische Herausforderung und mit erheblicher Morbidität und Mortalität verbunden. Die ausführliche...

Gastroenterologie & Hepatologie

Zufallsbefund Pankreaszyste: Wie abklären, wie kontrollieren, was ignorieren, was operieren?

Dr. Florian Rainer 21.9.2023

Aufgrund der immer besser werdenden Auflösung der bildgebenden Verfahren werden kleine Pankreaszysten zunehmend detektiert. Die Frage nach dem Risiko der malignen Entartung vor allem von...

State of the Art: Polypen und Frühkarzinome

Abtragung und Nachsorge kolorektaler Läsionen

OA Dr. Alexander Ziachehabi 21.9.2023

Die Einteilung der Polypen erfolgt gemäß Algorithmus anhand der Morphologie und der Gefäßarchitektur an der Oberfläche der Polypen. Zur Verhinderung inkompletter Resektionen ist es...

„Was wir 2023 wissen und können müssen“

Diagnostische und interventionelle Hepatologie

Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron 21.9.2023

Durch endoskopischen Ultraschall gesteuerte Interventionen stellen heute eine attraktive Option in der interventionellen Hepatologie dar. Leberbiopsie und Feinnadelbiopsie per...

State of the Art

Moderne biopsychosoziale Therapie bei Alkoholabhängigkeit

Priv.-Doz.in Dr.in Jolana Wagner-Skacel et al. 21.9.2023

Jeder Tropfen ist zu viel: Patient:innen mit Lebererkrankungen müssen aufgeklärt werden, dass sie überhaupt keinen Alkohol trinken sollten; es gibt keine sichere...

Gastroenterologische Versorgung

Nicht die Quantität, sondern die Qualität und Tiefe sind entscheidend

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl et al. 21.9.2023

Nur 70 % der viszeralchirurgischen Abteilungen haben im eigenen Krankenhaus eine gastroenterologisch gut ausgestattete Partnerabteilung. In vier Bundesländern besteht eine ausreichende...

HHÖ

Hepatitis Hilfe Österreich fordert Verbesserung der Lebergesundheit

Markus Plank, MSc 21.9.2023

Die Hepatitis Hilfe Österreich fordert im Zuge einer Pressekonferenz Maßnahmen zur Verbesserung der Lebergesundheit. Fettleberhepatitis wird zunehmend häufiger gegenüber...

 
Editorial

Editorial 7/23 Autoimmunität

Priv.-Doz. Dr.in Christina Duftner, PhD 21.9.2023

In diesem Sonderheft Autoimmunität möchten wir Ihnen einen Überblick zu relevanten Entwicklungen im Bereich der „Autoimmunologie“ von chronisch entzündlich-rheumatischen, aber auch...

Focus: Autoimmunität

Vvon ihrer Entdeckung bis zur Entwicklung zielgerichteter Therapien

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA 21.9.2023

Das zunehmende Wissen über die Ätiologie und Pathophysiologie autoimmunologischer/autoinflammatorischer Krankheiten ermöglichte die Entwicklung von Therapien, die immer präziser in die...

Focus: Autoimmunität

Autoimmunmechanismen bei Myokarditis

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Pölzl 21.9.2023

Autoimmunmechanismen sind die Ursache für die virusnegative inflammatorische Kardiomyopathie. Bei symptomatischen Patient:innen mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion ist die...

Focus: Autoimmunität

Systemerkrankung Vaskulitis

OA Dr. Fabian Lötscher et al. 21.9.2023

Vaskulitiden sind seltene, komplexe Multiorganerkrankungen, bei denen die frühzeitige Diagnose zur Vermeidung irreversibler Endorganschäden und eines relevanten Verlusts an Lebensjahren...

Focus: Autoimmunität

Neue Therapieoptionen bei Lupus

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA 21.9.2023

Nach einer längeren Phase der Stagnation konnten die Therapieoptionen bei systemischem Lupus erythematodes in den letzten Jahren deutlich erweitert werden. Abgesehen von Anifrolumab, das...

Focus: Autoimmunität

Systemische Sklerose – Das „Grazer Protokoll“

Univ.-Prof. Dr. Jens Thiel et al. 21.9.2023

Frühzeitiges Erkennen der systemischen Sklerose ist wichtig, um Spätschäden vermeiden zu können. Frühzeitiges Überweisen in ein Spezialzentrum ist wichtig, um Patient:innen moderne...

Focus: Autoimmunität

Neue Therapien der Myasthenia gravis

Ao. Univ.-Prof. Dr. Fritz Zimprich 21.9.2023

Trotz der guten Behandelbarkeit der Myasthenia gravis (MG) gelten 10–15 % aller generalisierten MG-Patient:innen als therapierefraktär. Die Folge sind schwer beeinträchtigende myasthene...

Focus: Autoimmunität

Multiple Sklerose – Autoimmunerkrankung mit vielen Gesichtern

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Bsteh, PhD et al. 21.9.2023

Die multiple Sklerose (MS) ist multifaktoriell in ihrer Ursache und höchst variabel hinsichtlich Symptomatik und Krankheitsverlauf. Mittlerweile sind zahlreiche hocheffektive Therapien...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 07|2023

Offizielles Medium der