Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Erscheinungsdatum:
8.4.2011

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs, Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin

Focus: Rheumatologie

Rheumatherapie mit Biologika -Wann ist ein Tuberkulosetest angezeigt?

A. Felber 8.4.2012

Unter Biologika-Therapie, insbesondere bei TNF--Blockern, beträgt das Risiko für die Reaktivierung einer latenten Tuberkulose das 4- bis 12-Fache bezogen auf die Normalbevölkerung. Durch konsequentes Screening lässt sich dieses Tbc-Risiko erheblich reduzieren.

Palliativmedizin

Stellenwert der palliativen interdisziplinären Betreuung, entscheidende extramurale Versorgung - Palliative Care in der Onkologie

8.4.2011

Palliative Care („Palliativbetreuung“) hat in den letzten Jahren eine rasche Expansion erlebt. Definitionsgemäß und auch in der Praxis nimmt sich die Palliative Care aller Beschwerden von Krebspatienten an und dies auch unabhängig davon, ob die Beschwerden tumorassoziiert sind oder durch die Behandlung hervorgerufen wurden. Krebspatienten machen die Mehrzahl der von Palliative Care betreuten Patienten...

Kardiologie

Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz Herzfrequenzsenkung als therapeutisches Ziel

8.4.2011

Eine erhöhte Herzruhefrequenz ist bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen ein unabhängiger Marker für eine schlechtere Prognose. Daher ist die Reduktion des Ruhepulses bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, entweder durch Ausdauertraining und/oder durch Betablockergabe, eine etablierte Therapieoption; mehr dazu im Beitrag von Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernd Eber. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz gilt...

Focus: Rheumatologie

Autoimmundiagnostik - Neue Biomarker in der Rheumatologie

U. Demel 8.4.2011

Autoantikörper haben für die Diagnose von rheumatischen Erkrankungen einen etablierten Stellenwert. Hierzu stehen dem Labor unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Goldstandard für die erste Screeningstufe ist nach wie vor die Hep-2-Zelle.

Nephrologie

Neues zur Mikroalbuminurie -Albuminurie als kontinuierliches kardiovaskuläres Risiko

M. Säemann 8.4.2011

Kontext: Vor genau dreißig Jahren erschien von Viberti und Svendsen in „Lancet“ eine systematische Untersuchung bei Diabetikern über die Vorhersagekraft einer Proteinurie, die nicht mit dem herkömmlichen Harnstix erfasst werden konnte, wobei hier erstmals der Begriff der „Mikroalbuminurie“ (MA) eingeführt wurde. Kurz darauf wurde bei Typ-2-Diabetikern evident, dass die MA eine kardiovaskulär bedingte...

Seite der Gesellschaft

Plattform zur nationalen und internationalen Vernetzung der pharmakologischen Wissenschaft APHAR – die Österreichische Pharmakologische Gesellschaft

A. Laslop 8.4.2011

Im Herbst letzten Jahres wurde die Österreichische Pharmakologische Gesellschaft (APHAR) 15 Jahre alt. In diesen 15 Jahren hat sich die Gesellschaft zu einem wichtigen Bindeglied zu nationalen und internationalen Fachgesellschaften und zu einem bedeutenden Forum zur Förderung der pharmakologischen Wissenschaft entwickelt.

Onkologie

Organerhaltende Therapiekonzepte, Radiochemotherapie, Induktionschemotherapie, österreichische HNO-Studie 1 -Kopf-Hals-Tumoren

8.4.2011

Interessanterweise stirbt ein überwiegender Teil der Patienten mit HNO-Tumoren nicht an Fernmetastasen, sondern an Komplikationen des Primärtumors oder an einem Lokalrezidiv, was die Bedeutung der Lokaltherapie, Chirurgie und Strahlentherapie, unterstreichen kann. Aus internistischer Sicht ergeben sich Therapieoptimierungen vor allem durch den Einsatz der kombinierten Radiochemotherapie, durch die Etablierung des...

Kardiologie

Bisoprolol, Carvedilol, Metoprolol, Nebivolol -Die wichtigsten Betablocker im Vergleich

J. Slany 8.4.2011

Konext: Betablocker sind unverzichtbare Komponenten der evidenzbasierten Behandlung der systolischen Herzinsuffizienz und haben ihren unumstrittenen Platz in der Behandlung akuter Koronarsyndrome sowie des Herzinfarkts im 1. Jahr danach. Weniger etabliert ist ihr Einsatz bei diastolischer Herzinsuffizienz, tachykarden Rhythmusstörungen, chronischer KHK, in der Hypertonie und einer Reihe weiterer Erkrankungen....

Angiologie

Spätkomplikation des Diabetes mellitus -Das neuropathische Fußulkus

G. Köhler 8.4.2011

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine oft wenig beachtete Spätkomplikation des Diabetes mellitus. Laut WHO-Definition gilt als DFS jede Ulzeration oder Infektion unterhalb des Knöchels bei Vorliegen einer peripheren diabetischen Neuropathie (PNP) und/oder einer diabetischen PAVK.

Infektiologie

„Last generations“ -Auffrischungsimpfungen bei Erwachsenen und älteren Menschen als hausärztliche Aufgabe

G. Thalhammer 8.4.2011

Impfungen zählen zu den präventiven Maßnahmen, welche gezielt zur Verhinderung von Krankheiten eingesetzt werden. Sie weisen einen hohen Kosten-Nutzen-Effekt auf und tragen damit zu einer Senkung der Kosten im Gesundheitssystem bei. Laut Empfehlung der WHO soll jeder Arztkontakt genützt werden, Impflücken zu schließen.

Pneumologie

Update -Nicht-tuberkulöse pulmonale Mykobakteriose

H. Flick 8.4.2011

Erkrankungen durch nicht-tuberkulöse Mykobakterien (NTM) sind im Vergleich zur Tuberkulose (TBC) deutlich seltener, in der Therapie jedoch langwieriger und mit erheblichen Therapiekosten assoziiert. Im Gegensatz zur TBC bedeutet der Nachweis von NTM nicht zwangsläufig das Vorliegen einer NTM-Infektion bzw. -Erkrankung. Von einer tatsächlichen Erkrankung kann erst ausgegangen werden, wenn eine typische...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Adipositastherapie - Therapeutischer Stellenwert von Medikamenten

B. Göbel 8.4.2011

Basis einer jeden Adipositastherapie sollte eine Kombination aus Ernährungsumstellung, Bewegungs- und Verhaltenstherapie sein. Wird unter diesem Regime nicht die erwünschte Gewichtsreduktion erzielt, können Medikamente zum Einsatz kommen.

Schmerz

Detaillierte Anamnese und multimodale Therapie - Ansteigende Prävalenz des kindlichen Kopfschmerzes

C. wöber-Bingöl 8.4.2011

Kopfschmerzen kommen bei Kindern häufig vor. Treten sie wiederkehrend auf, sind – wie bei den Erwachsenen – Migräne und Spannungskopfschmerz die häufigsten Diagnosen.

Pneumologie

Kurzabriss -Asthma bronchiale – Diagnose und Therapie

A. Ederegger 8.4.2011

In Österreich leiden über 7 % der Erwachsenen und über 10 % der Kinder an Asthma. Bei frühzeitiger Diagnose und konsequenter Therapie wird die chronische Inflammation vermindert und damit ein irreversibles „Airway Remodeling“ vermieden. Ziel ist es, mit einer adäquaten Therapie eine uneingeschränkte Lebensqualität zu erreichen und zu erhalten.

Focus: Rheumatologie

Diagnose und Aktivitätsbeurteilung der rheumatoiden Arthritis -Stellenwert der Sonographie

C. Dejaco et al. 8.4.2011

In vielen Bereichen der inneren Medizin wie der Gastroenterologie, der Gynäkologie, der Angiologie, der Kardiologie und der Schilddrüsendiagnostik ist der Ultraschall seit Jahren etabliert. Auch in der Rheumatologie gewinnt diese Technik nunmehr zunehmend an Bedeutung.

Angiologie

Diabetisches Ulkus -Adäquate Wundtherapie beim diabetischen Fuß

W. Sturm 8.4.2011

Im Rahmen der interdisziplinären, multimodalen Therapie des diabetischen Fußsyndroms erfolgt die stadiengerechte Wundtherapie nach entsprechender klinischer Beurteilung und Diagnostik.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Schmerzhafte diabetische Polyneuropathie -Management neuropathischer Schmerzen

H. Kloimstein 8.4.2011

Neuropathische Schmerzpatienten stellen eine besondere Herausforderung im klinischen Alltag dar. Anders als beim nozizeptiven Schmerz ist das pathophysiologische Wissen noch lückenhaft und wird laufend anhand aktueller Forschungsergebnisse erweitert. Dies manifestiert sich besonders in der therapeutischen Dynamik dieser Schmerzentität.

Gastroenterologie & Hepatologie

Adenokarzinom des Ösophagus

V. Matzi 8.4.2011

In den letzten 10 Jahren kam es beim Adenokarzinom des Ösophagus im Gegensatz zum Plattenepithel – karzinom zu einer jährlichen Inzidenzsteigerung von ca. 10 %1. Da sich die Überlebensrate nach Resektion trotz adjuvanter Therapieschemata nicht signifikant verändert hat, wurde bei Tumorstadien >T2 (UICC 2010) bzw. bei ausgedehntem N1-Befall ohne Fernmetastasierung versucht, durch neoadjuvante...

Schmerz

Neues Expertenstatement zur Umstellung von starken Opioid-Schmerzmitteln -Opioid-Switching aus medizinischer Sicht nicht notwendig

S. Standhartinger 8.4.2011

Vorstandsmitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) und andere Experten nehmen in einem aktuellen Experten-Statement Stellung zur Umstellung von starken Opioid-Schmerzmitteln. Eine der Kern aussagen ist, dass in der Schmerzmedizin Opioid-Generika nur bei Neueinstellungen oder medizinisch notwendigen Rotationen aus chemisch andersartigen Opioidsubstanzen empfohlen werden können.

Focus: Rheumatologie

Systemischer Lupus erythematodes -Interaktion von Endokrinium und Immunsystem

M. Mustak 8.4.2011

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung mit einer Prädominanz für Frauen. Der Inzidenzgipfel liegt in den reproduktiven Jahren mit einer Ratio Frauen:Männer von 9:1. Damit ist das weibliche Geschlecht per se der stärkste Risikofaktor für die Entwicklung eines SLE.1

Angiologie

Moderne Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit -Reicht das Bild?

M. Haumer et al. 8.4.2011

Kontext: Die technischen Fortschritte in der vaskulären Diagnostik der letzten Jahre sind insbesondere in der Bildgebung enorm. Heute ist die Darstellung von arteriellen Gefäßpathologien nahezu jeglicher Region mit bis vor kurzem ungekannter Präzision und Übersichtlichkeit mittels Kontrastmittel-verstärkter Magnetresonanzangiographie (MRA) oder Mehrschicht-Computertomographie (CT-Angiographie, CTA) in breitem...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Serie – Teil 3 -Ausrichtung am individuellen Risikoprofil

F. Mittermayer 8.4.2011

Verschiedene Patienten profitieren in unterschiedlichem Ausmaß von einer lipidsenkenden Therapie. Der folgende Artikel soll diese Therapie bei spezifischen Patientengruppen beleuchten. Der Fokus wird hierbei auf das LDL-Cholesterin gelegt, da es dazu derzeit die größte Evidenz gibt.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Individuelle Therapie der postmenopausalen Osteoporose

S. Beer et al. 8.4.2011

Die Berechnung des individuellen Frakturrisikos tritt als Grundlage für eine Therapieentscheidung der postmenopausalen Osteoporose zunehmend in den Vordergrund. Voraussetzung hierfür ist neben der Knochendichtemessung und der Abnahme eines Basislabors eine detaillierte Erhebung bestehender Risikofaktoren.

Focus: Rheumatologie

Wegener’sche Granulomatose

J. Hermann 8.4.2011

Wie der hier vorgestellte Fall illustriert, sollte bei Patienten mit Allgemeinsymptomen und pathologischen Entzündungsparametern und Affektionen der oberen Atemwege, der Lunge oder der Niere immer auch an eine Wegener’sche Granulomatose gedacht werden. Für den Verlauf dieser seltenen Vaskulitis ist insbesondere das Ausmaß der Nierenbeteiligung von Bedeutung.

Hämatologie & Hämostaseologie

Das österreichische CML-Register

D.Wolf et al. 8.4.2011

Das CML-Register der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (ÖGHO) wurde entwickelt, um Krankheitsverlauf, klinisches Management, Nebenwirkungen und Outcome der Behandlung der chronischmyeloischen Leukämie (CML) in einem unselektierten Patientenkollektiv zu erfassen. Eigens für das Register wurde eine Online-basierte Plattform entwickelt, die es den Zentren seit dem Jahr 2007/2008...

Seite des niedergelassenen Internisten

Qualität hat ihren Preis

L. Fiedler 8.4.2011

Dr. Lothar Fiedler, Obmann der Fachgruppe Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer, zu den geforderten Standards in der Vorsorgekoloskopie: Ja zu hohen Ansprüchen, aber die Kassen müssen sie ermöglichen!

Berufsverband österreichischer Internisten

Der Arzt im Wandel der Zeit -Unsere neue „ökonomische Bedeutung“ als neue Verantwortung

J. Fleischer 8.4.2011

Die zunehmende Möglichkeit der diagnostischen Verfahren und Verbesserung der therapeutischen Optionen führen zu permanent steigenden Kosten im Gesundheitssystem. Die parallel zum medizinischen Fortschritt entstandene Ökonomisierung hat den Beruf des Arztes um eine berufsfremde Dimension erweitert: der Arzt als Wirtschaftsfaktor.

Editorial

Liebe Leser von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN

W. Graninger 8.4.2011

In dieser Ausgabe habe ich Ihnen ein Potpourri aus rheumatologischen Themen zusammengestellt, das sich mit selteneren internistisch- rheumatologischen Inhalten befasst. Aus theoretischen Überlegungen zur immunendokrinen Pathogenese hat Frau Kollegin Mustak aus dem SMZ-Süd in Wien dankenswerterweise einen sehr lehrreichen Artikel gemacht, den ich sehr empfehle. Vielen Dank an die Autorin, die wie in allen...

Brief des Herausgebers

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

G. Krejs 8.4.2011

Osama Bin Laden tot, Dominique Strauss- Kahn, der Chef des Internationalen Währungsfonds im Gefängnis, das sind die Weltnachrichten im Mai 2011. Darf man über den Tod von Osama Bin Laden jubeln? Die amerikanische Presse bediente sich dabei des Alten Testaments: „Auge um Auge – Zahn um Zahn …“. Präsident Obama hat dadurch aber deutlich an Zuspruch gewonnen und frühzeitig seine Kandidatur für die...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 03|2011

Offizielles Medium der