Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Erscheinungsdatum:
20.5.2011

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs, Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin

Endokrinologie & Stoffwechsel

Checklist zur Sturzprophylaxe

K. Pils 20.7.2011

Osteoporose ist eine Systemerkrankung, die mit einem erhöhten Frakturrisiko nach Bagatelltraumen (“low trauma”) – nicht selten Stürzen – einhergeht. Im Folgenden wird vor allem auf das Sturzrisiko und das strukturierte geriatrische Assessment in Abhängigkeit von der Alltagsfunktion eingegangen.

Kardiologie

"Herzinsuffizienz und Regeneration"

20.7.2011

Vom 27. bis 30. April 2011 fand in Mannheim die 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie statt. In experimentellen und grundlagenwissenschaftlichen sowie klinisch orientierten Referaten wurde der gegenwärtige Stand des Wissens zusammengefasst.

Hämatologie & Hämostaseologie

Störungen der Thrombozytenfunktion

20.7.2011

Bei Blutungsneigung, jedoch normaler plasmatischer Gerinnung und normaler Thrombozytenzahl sollte an eine Störung der Thrombozytenfunktion gedacht werden. Eine ausführliche Familien- und Individualanamnese sowie sorgfältige Laboruntersuchungen führen zur Diagnose und entsprechenden Therapie. Erkenntnisse über die unterschiedlichen Ursachen der Störungen der Thrombozytenfunktion haben zur Entwicklung von...

Onkologie

Derzeitiger Stand und zukünftige Entwicklungen -Biologicals in der Therapie des Mammakarzinoms

20.5.2011

Der HER2-Antikörper Trastuzumab wurde im Jahr 2006 zur adjuvanten Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms zugelassen und ist seitdem (abgesehen von endokrinen Therapieformen) die einzige zielgerichtete neue Therapie mit Zulassung in der adjuvanten Situation. Unter verschiedenen HER2-gerichteten Medikamenten ist die Entwicklung des Tyrosinkinasehemmers Lapatinib am weitesten fortgeschritten. Erste Ergebnisse der...

Endokrinologie & Stoffwechsel

SERIE Lipidtherapie interdisziplinär: Teil 4: Familiäre und andere erbliche Hypercholesterinämien

H. Toplak 20.5.2011

Dieser Artikel widmet sich schwerpunktmäßig jenen Eigenheiten des Lipidstoffwechsels, die vornehmlich zur nicht Lebensstil-bedingten Hypercholesterinämie beitragen. Sie sind immerhin so häufig, dass jeder Arzt und jede Ärztin in der täglichen Praxis damit konfrontiert sind – auch wenn sie es oftmals nicht ahnen.

Hämatologie & Hämostaseologie

Wann gilt das Konzept "watch & wait" noch?

A. Egle et al. 20.5.2011

In der im Oktober 2010 publizierten Studie “CLL8” der Deutschen CLL-Studiengruppe zeigte sich erstmals in einer randomisierten CLL-Studie ein Vorteil im Gesamtüberleben (Hallek M. et al., Lancet 2010; 376:1164). Dies legt nahe, dass die Wahl des First-Line-Therapieregimes den Krankheitsverlauf entscheidend beeinflusst. Wenn nun eine Therapie einen Einfluss auf das Überleben nehmen kann, stellt sich die...

Kardiologie

Absetzen von Clopidogrel und Bridging-Optionen - Perioperatives Management von Stent-Trägern

G. Krutisch 20.5.2011

Die Indikation zur Revaskularisation mit Stentimplantation muss streng gestellt werden. Ist eine präoperative Stentimplantation klar indiziert, kann eventuell durch die Wahl eines Bare-Metal-Stents der mögliche Operations termin vorgezogen und das perioperative Risiko reduziert werden. Große Studien zu dieser Thematik fehlen allerdings.

Nephrologie

Chronische Niereninsuffizienz - Adipositas - Hochrisikofaktor für Entstehung und Progression von Nierenerkrankungen

J. Kovarik 20.5.2011

In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl pathogenetischer Zusammenhänge zwischen Adipositas und chronischer Nephropathie beschrieben, die eindeutige Evidenz ergeben, dass die Adipositas mit konsekutiver Insulinresistenz einen wichtigen, potenziell modifizierbaren Risikofaktor für die Entstehung und Progression einer chronischen Nierenerkrankung darstellt.

Angiologie

Diabetes und Gefäße - Wundheilung: diätologische Beeinflussung

M. Maierhofer 20.5.2011

Ein höheres Patientenalter, Eiweißmangelzustände, Immunsuppression, Diabetes mellitus, Arteriosklerose und andere Faktoren führen zu einer schlechteren Heilung von Wunden. Bei der modernen Wundversorgung ist es wichtig, nicht nur den Defekt zu heilen, sondern auch die Grunderkrankung zu behandeln und eine Mangelernährung rechtzeitig zu erkennen bzw. dieser entgegenzuwirken.

Gastroenterologie & Hepatologie

E. coli: Behandlung ja/nein, Prophylaxe ja/nein, wenn ja, wie? - Souvenir Reisediarrhö

F. Allerberger et al. 20.5.2011

Reisediarrhö wird definiert als mindestens drei ungeformte Stuhlentleerungen binnen 24 Stunden, welche von mindestens einem Begleitsymptom wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfen oder Fieber begleitet wird.1

Infektiologie

Europäisches Infektiologie-Update 2011

O. Janata 20.5.2011

Der jährlich von der Europäischen Gesellschaft für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ESCMID) veranstaltete Kongress ECCMID fand heuer von 7. bis 10. Mai in Mailand statt; beeindruckend die Teilnehmerzahlen, die heuer die große Konkurrenzveranstaltung der amerikanischen Infektionsgesellschaft (IDSA), den ICCAC, übertrafen. In organisatorischer Hinsicht ist sicher lobenswert, dass alle Abstracts...

Gastroenterologie & Hepatologie

Assoziation vorhanden, therapeutische Konsequenzen (noch) nicht ableitbar -Aspirin und Antibiotika – neue Risikofaktoren für Morbus Crohn?

C. Bunte et al. 20.5.2011

Morbus Crohn (MC) ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) mit multifaktorieller Pathogenese und unbekannter Ätiologie. CED repräsentieren einen Status anhaltender Immunantwort, die zu intestinalen und extraintestinalen klinischen Symptomen führen.

Focus: Kardiologie

Ein wirksamer Ersatz? - Clopidogrel-Generika

20.5.2011

Der Plättchenfunktionshemmer Clopidogrel ist seit 1998 unter dem Namen Plavix® bzw. Iscover® am Markt, wurde in großen Endpunktstudien untersucht und hat sich beim akutem Koronarsyndrom (ACS) mit oder ohne ST-Strecken-Hebung, zur Prävention der Stentthrombose sowie in der Sekundärprävention ischämischer Ereignisse bei Patienten nach Myokardinfarkt, Schlaganfall oder PAVK zu einer...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Osteoporose in der medizinischen Praxis - Checklist zur Sturzprophylaxe

K. Pils 20.5.2011

Osteoporose ist eine Systemerkrankung, die mit einem erhöhten Frakturrisiko nach Bagatelltraumen („low trauma“) – nicht selten Stürzen – einhergeht. Im Folgenden wird vor allem auf das Sturzrisiko und das strukturierte geriatrische Assessment in Abhängigkeit von der Alltagsfunktion eingegangen.

Nephrologie

Nephrogene systemische Fibrose (NSF): Fakt oder Mythos?

J. Horina et al. 20.5.2011

Seit der Erstbeschreibung einer neuen, bedeutungsvollen möglichen Nebenwirkung von Gadolinium (Gd), der “nephrogenen systemischen Sklerose”, im Jahre 2000 besteht Verunsicherung unter den Medizinern. Der kausale Zusammenhang mit der Gd-Applikation und die Pathophysiologie in der Entstehung der Erkrankung sind nach wie vor nicht vollständig geklärt.

Gastroenterologie & Hepatologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen -IBD Ahead: 10 Fragen – 10 Antworten

W. Reinisch 20.5.2011

Mit heutigen Therapiestrategien werden bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) immer bessere Behandlungserfolge bis hin zur endoskopischen Remission erzielt. Österreichische Gastroenterologen sind Teil einer Initiative internationaler Experten, die die 10 relevantesten Fragen zum Einsatz von Steroiden und Immunmodulatoren bei CED-Therapie definierten und auf Basis der Datenlage und der klinischen...

Focus: Kardiologie

Pro & Contra -Radiofrequenzablation von Vorhofflimmern

20.5.2011

Die Pulmonalvenenisolation durch Radiofrequenzablation ist eine von mehreren interventionellen Verfahren zur Wiederherstellung des Sinusrhythmus bei Patienten mit Vorhofflimmern. In den Händen erfahrener Ärzte wird der Methode kuratives Potenzial zugeschrieben - mit einer sehr hohen (wenn auch unterschiedlich definierten) Erfolgsrate bei konventionell therapierefraktären Patienten. Das Interesse an der Methode...

Infektiologie

Steckbrief: Streptococcus pyogenes

R. Watschinger 20.5.2011

Das einzige Erregerreservoir für Streptococcus pyogenes, der weltweit vorkommt, ist der Mensch. Die A-Streptokokken werden vor allem durch Schmier- oder Tröpfcheninfektion übertragen und können durch verletzte Haut und Schleimhaut in den Körper eintreten und nach einer Inkubationszeit von etwa 1 bis 3 Tagen eines der verschiedenen Krankheitsbilder hervorrufen. Eine anfangs lokale Infektion kann in eine...

Rheumatologie

„Complex Regional Pain Syndrome“ -Vielfältiger Symptomenkomplex

S. Kielhauser 20.5.2011

Das Complex Regional Pain Syndrome ist ein vielfältiger Symptomenkomplex, der sowohl mit chronischen Schmerzen als auch mit autonomen und sensomotorischen Störungen einhergeht. Auslösende Faktoren sind in der Regel Mikrotraumen oder kleinere operative Eingriffe an den distalen Extremitäten.

Schmerz

Topische Analgetika bei lokalisiertem Schmerz

M. Jelen 20.5.2011

Die topische Schmerzbehandlung bietet im Hinblick auf Compliance und Polypragmasie bei älteren Patienten entscheidende Vorteile wie etwa niedrige systemische Medikamentenkonzentration und dadurch weniger systemische Nebenwirkungen und Interaktionen. Nachteile der topischen Applikation sind vor allem lokale Hautreaktionen von meist geringer Intensität. Pharmazeutische Anwendungen beinhalten Pflaster mit Lidocain...

Palliativmedizin

Multiprofessioneller Ansatz, effektive Kommunikation und reflektiertes Entscheiden

D. Weixler 20.5.2011

In keine andere Spezialität der Medizin wird so viel Hoffnung gesetzt wie in die Intensivmedizin. Ihre Aufgabe ist es, Leben zu retten und zu verlängern, komplexe und belastende operative Spitzenleistungen zu ermöglichen, bei Organversagen überbrückende technische Möglichkeiten anzubieten. Demzufolge trägt die Intensivmedizin das Image einer hochspezialisierten, techniklastigen Medizin an den Grenzen des...

Focus: Kardiologie

Highlights vom ACC 2011

W. Winkler 20.5.2011

Vom 2-5. April fand heuer der Jahreskongress des American College of Cardiology in New Orleans statt. Der vorliegende Artikel umfasst einen Auszug aus den Hauptvorträgen und “late breaking clinical trials”.

Pneumologie

Highlights des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

G. Rainer et al. 20.5.2011

Vom 7. bis 10. April fand in Dresden der Jahreskongress der DGP statt. 3.400 Teilnehmer fanden sich in der „Perle an der Elbe“ ein, um einem dichten Programm, bestehend aus insgesamt 243 Veranstaltungen, darunter allein 107 Symposien, 23 Postgraduiertenkursen und zahlreichen freien Vorträgen und Posterbegehungen bei – zuwohnen. Das Motto des Kongresses lautete „Brückenschläge“, wobei versucht wurde,...

Focus: Kardiologie

„Herzinsuffizienz und Regeneration“

C. Stöllberger 20.5.2011

Vom 27. bis 30. April 2011 fand in Mannheim die 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie statt. In experimentellen und grundlagenwissenschaftlichen sowie klinisch orientierten Referaten wurde der gegenwärtige Stand des Wissens zusammengefasst.

Seite des niedergelassenen Internisten

„Man muss auch nein sagen können!“

L. Fiedler 20.5.2011

Ärzteschaft und Burnout-Gefährdung: Dr. Lothar Fiedler, Obmann der Fachgruppe Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer, erinnert die Ärzte daran, dass sie sich rechtzeitig gegen ungerechtfertigte Überlastung wehren sollten. Das gilt auch für die Führung der Spitäler!

Berufsverband österreichischer Internisten

e-Health als entscheidendes Element der Gesundheitsreform? -Errare humanum est …

J. Fleischer 20.5.2011

Kann die Gesundheit tatsächlich durch elektronische Kontrollmechanismen wie e-Health signifikant verbessert werden? Oder anders gefragt: Wer profitiert von der „elektronischen Reform“ im Gesundheitswesen?

Seite der Gesellschaft

Aktuelle und geplante Aktivitäten -Die Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation

H. Brezinschek 20.5.2011

Seit mehr als 60 Jahren repräsentiert die Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR) die rheumatologische Wissenschaft und Forschung und deren Entwicklung in Österreich. Als gemeinnütziger Verein arbeitet die ÖGR unabhängig und ohne Verfolgung wirtschaftlicher Ziele zum Nutzen der Allgemeinheit.

Editorial

Kardiologie

C. Stöllberger 20.5.2011

Die duale Plättchenhemmung nach Stent-Implantation ist ein wirkungsvolles Mittel, um lebensbedrohliche Stent-Thrombosen zu verhindern. Die mit der dualen Plättchenhemmung einhergehende Blutungsneigung stellt Chirurgen, Anästhesisten und Kardiologen vor Probleme, wenn bei einem Patienten unter dieser Therapie ein operativer Eingriff vorgenommen werden muss. In dieser Situation können wir nicht auf die Ergebnisse...

Brief des Herausgebers

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

G. Krejs 20.5.2011

Wie weit sind wir doch hinten in Österreich! Im vergangenen Monat hat der City Council von New York beschlossen, dass Rauchen in jedem Park, an jedem Strand von New York und in jeder überdachten Fußgängerzone verboten ist. Damit wurde das Rauchen von einer wünschenswerten Gepflogenheit, die zur Nachahmung stimulierte, zu einer ganz negativ belegten und „pfui“-stigmatisierten, ablehnenswerten Angewohnheit....

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 04|2011

Offizielles Medium der