Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Erscheinungsdatum:
17.6.2011

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs, Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin

Themenheft:
Palliativmedizin

Behandlung von Symptomen am Lebensende

F. Reiner 20.8.2011

Die Behandlung von Symptomen am Lebensende stellt eine große Herausforderung für alle beteiligten Berufsgruppen sowie die Angehörigen dar. Die größte Herausforderung für Mediziner und auch Pflegende ist die Prognose der Zeitspanne des Lebens bis zum Tod. Von dieser Prognose hängen auch Therapie und das Ziel der Behandlung ab, ebenso die Symptombehandlung. Für die Anleitung zur Symptombehandlung gibt es...

Palliativmedizin

EAPC-Kongress - Ausbreitung von Palliative Care über die europäischen Grenzen hinaus

M. Hassler 20.8.2011

Während die letzten Kongresse der EAPC* auf die Behandlung der Durchbruchschmerzen mit schnell wirksamen Fentanylpräparaten und Behandlung der opioidinduzierten Nebenwirkungen, v. a. die Obstipation mit subkutanen Opioidantagonisten und oralen Kombinationspräparaten fokussiert waren, lag der Fokus des diesjährigen Treffens in der Vernetzung von Palliative Care, was sich im Motto „reaching out“ widerspiegelte...

Schmerz

Schmerzen bei Rückenmarkverletzung

R. Likar 20.8.2011

Nach der International Association for the Study of ain (IASP) kann man den Schmerz nach Rückenmarkverletzungen in nozizeptiv (muskuloskelettal, viszeral) und neuropathisch (über dem Niveau der Verletzung, im Bereich der Verletzung, unter dem Niveau der Verletzung) einteilen (> Abb. 1)1, 2. Schmerzen nach Rückenmarkverletzungen sind schwierig zu behandeln, bedürfen einer interdisziplinären...

Schmerz

Analgetika - Wechselwirkungspotenzial in der Multimedikation

M. Anditsch 20.8.2011

Mit der Anzahl der verabreichten Medikamente steigt exponentiell die Gefahr von klinisch relevanten symptomatischen Wechselwirkungen, die nicht selten zu langen Spitalsaufenthalten führen können, wie viele internationale Studien aufzeigen. Die wichtigsten Maßnahmen zur Reduktion dieser Problematik liegen in einer ausführlichen Aufklärung der Patienten und in einer regelmäßigen Überprüfung der Therapie auf...

Rheumatologie

Juvenile idiopathische Arthritis - Fortschritte in der Therapie

W. Emminger 20.8.2011

In der Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis haben sich wesentliche Verbesserungen ereignet, die zu einer deutlich niedrigeren Rate an zu rehabilitierenden Erwachsenen und damit zu einer deutlich besseren Berufsfähigkeit der Betroffenen führen. Im Folgenden soll die Anwendung der Medikamente innerhalb und außerhalb der Zulassung angeführt werden.

Pneumologie

State of the Art - Malignes Pleuramesotheliom

20.8.2011

Das maligne Pleuramesotheliom (MPM) ist eine hoch maligne, asbestassoziierte Erkrankung – in etwa der Hälfte der Fälle ist Asbest als Ursache anzunehmen. Bei Exposition mit Asbest oder Glasfaserstäuben wird dieser Tumor als Berufskrankheit anerkannt, die Exposition nachzuweisen ist jedoch oft schwierig, da für ein Mesotheliom eine jahrzehntelange Latenzzeit angenommen werden kann. Das MPM ist eine seltene...

Rheumatologie

Substitution von Immunglobulin in der Rheumatologie

U. Demel 20.8.2011

Definierte Indikationen und Off-Label-Use Immunglobuline haben in der Therapie von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises breite Einsatzmöglichkeiten, teilweise aber im Off-Label-Use und nicht immer ausreichend durch Studienevidenz abgesichert.

Angiologie

Durch Prävention und Therapie die Amputation vermeiden - Orthopädische Therapie des diabetischen Fußes

E. Orthner 20.8.2011

Mehr als 10 % der Diabetiker bekommen Fußprobleme, mehr als die Hälfte aller Amputationen der unteren Extremität sind Folge der Zuckerkrankheit. Vom vor Jahren propagierten Ziel, die Amputationsrate zu halbieren, sind wir in Österreich leider noch weit entfernt.

Infektiologie

Die akute Bronchitis des Erwachsenen

O. Janata 20.8.2011

Die akute Bronchitis ist ein in der Praxis sehr häufiges Krankheitsbild und dabei eine der häufigsten Ursachen für die missbräuchliche Verordnung von Antibiotika. Es gibt Schätzungen, nach denen 60-70% der Patienten, die mit einer akuten Bronchitis einen Arzt aufsuchen, Antibiotika verordnet bekommen, die noch dazu in der überwiegenden Zahl der Fälle sog. Breitspektrum-Antibiotika darstellen.

Kardiologie

Highlights der ÖKG-Jahrestagung*

I. Lang 20.8.2011

Myokardiale Regeneration, transkutaner Klappenersatz, neue interventionelle Methoden, Fallbesprechungen in Fokus-Sitzungen Es wurden heuer 186 Abstracts eingereicht und 27 publizierte Arbeiten, die für den Kardiologenpreis und den Preis für Herz-Kreislauf-Forschung aus der „Hans und Blanca Moser“-Stiftung zum Wettkampf antraten.

Innere Medizin Aktuell

Lieber gemeinsam

I. Bayer et al. 20.8.2011

Dr. Lothar Fiedler, Obmann der Fachgruppe Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer, über die Perspektiven mit Gruppenpraxen für Patienten und Ärzte.

Innere Medizin Aktuell

Initiative „Rahmen-Gesundheitsziele für Österreich“ - Die Hoffnung stirbt nie!

J. Fleischer 20.8.2011

„Österreich“ soll gesund werden. Im Mai wurde von der Bundesgesundheitsorganisation bei der Gesundheitskonferenz die Initiative zur Entwicklung von „Rahmen-Gesundheitszielen“ für Österreich gestartet. Ist dies wieder ein weiteres Lippenbekenntnis oder doch ein richtiger Schritt zu einer echten Reform im Gesundheitswesen?

Innere Medizin Aktuell

Antrittsvorlesung von Professor Michael Trauner an der MedUni Wien

G. J. Krejs 20.8.2011

Anfang Juni 2011 hielt Univ.-Prof. Dr. Michael Trauner seine Antrittsvorlesung* am AKH in Wien. Er folgte dem langjährigen Inhaber des Lehrstuhles für Gastroenterologie und Hepatologie, o. Univ.-Prof. Dr. Alfred Gangl. Rektor Wolfgang Schütz, Professor Christoph Zielinski und Professor Josef Smolen würdigten den zielstrebigen Werdegang von Prof. Trauner.  

Endokrinologie & Stoffwechsel

SERIE - Teil 5: Lipidtherapie aus neurologischer Sicht

B. Eber et al. 20.8.2011

Vor knapp 10 Jahren hat die Lipidtherapie breiten Einzug in das neurologische Fachgebiet gehalten. Die früher weit verbreitete Meinung, dass LDL- und HDL-Cholesterin-Spiegel keinen Zusammenhang mit dem Schlaganfallrisiko zeigen, ist durch rezente, sehr große Metaanalysen widerlegt.

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers

G. J. Krejs 20.8.2011

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die gewaltige Finanzkrise, die Griechenland seit Monaten rüttelt und beutelt, ist für viele ein Augen-Öffner: Politiker geben in vielen Ländern dem Volk mehr, als es oder sonst jemand im Umfeld verdient hat. Wenngleich völlig verantwortungslos, erkaufen sie sich damit die Stimmen für die nächste Wahl. Ausbaden muss das Ganze dann ohnehin...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Compliance ist essenziell für den Erfolg der Osteoporosetherapie

H. Nöbauer 20.8.2011

Compliance bestimmt in hohem Maße den Erfolg der therapeutischen Bemühungen. Bei der Osteoporose trifft dies in besonderem Ausmaß zu.

Focus: Hämatologie, Hämatologie & Hämostaseologie

Das Von-Willebrand-Syndrom

J. Haselböck 20.8.2011

Das Von-Willebrand-Syndrom (VWS) ist die häufigste hereditäre Blutgerinnungsstörung und für den Hauptteil der milden bis moderaten Blutungsneigungen verantwortlich. Benannt nach seinem Erstbeschreiber, dem finnischen Arzt Dr. Erik von Willebrand, wird es durch einen quantitativen Mangel oder qualitativen Defekt des Von-Willebrand-Faktors (VWF) verursacht.

Focus: Hämatologie, Hämatologie & Hämostaseologie

Dramatische, lebensbedrohliche Erkrankung - Thrombotisch-thrombopenische Purpura

P Knöbl 20.8.2011

Die thrombotischen Mikroangiopathien sind eine Gruppe von Erkrankungen, die zwar einen ähnlichen laborchemischen und klinischen Phänotyp haben, sich aber pathophysiologisch durchaus unterscheiden (> Tab. 1). Gemeinsam ist das Bild einer Coombs-negativen hämolytischen Anämie mit Fragmentozyten, einer Thrombopenie und Zeichen der Organdysfunktion. Diese kann alle Organe betreffen, beeindruckt aber meist als...

Focus: Hämatologie, Hämatologie & Hämostaseologie

Immunthrombopenie - Individualisierte Therapie

I. Pabinger 20.8.2011

Die Immunthrombopenie (ITP), die früher als idiopathische Thrombozythämie oder auch Morbus Werlhof bezeichnet wurde, ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine Verminderung der Thrombozyten im peripheren Blutbild charakterisiert ist. Definitionsgemäß ist nach dem rezentesten internationalen Konsensus eine Thrombozytopenie < 100 G/l vorhanden, die anderen Zellreihen (Erythrozyten und Leukozyten) weisen...

Focus: Hämatologie, Hämatologie & Hämostaseologie

Philadelphia-negative myeloproliferative Neoplasien

D. Lechner 20.8.2011

Seit Entdeckung der JAK2-Mutationen gab es weitere, wesentliche Fortschritte im Management der Philadelphia-negativen Neoplasien. Zu den wichtigsten zählen revidierte Diagnosekriterien, neue Prognosemodelle und die Einführung der JAK2-Inhibitoren in die Klinik.

Focus: Hämatologie, Hämatologie & Hämostaseologie

Selten, aber häufig heilbar - Hodgkin-Lymphome

M. Steurer 20.8.2011

Hodgkin-Lymphome zählen mittlerweile zu den am häufigsten heilbaren Krebserkrankungen. Sie stellen eine Gruppe seltener Erkrankungen dar, die nur 0,6% aller Malignome ausmacht. Der vorliegende Artikel soll eine kurze Übersicht über die wichtigsten Fakten zur Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose darstellen.

Focus: Hämatologie, Hämatologie & Hämostaseologie

Editorial

I. Pabinger-Fasching 20.8.2011

Focus Hämatologie Die Hämatologie ist ein Gebiet, das sich seit vielen Jahren dynamisch entwickelt. Diagnos - tik und Therapie sind gezielter möglich, dies erlaubt auch eine gezieltere und auf jeden einzelnen Patienten besser zugeschnittene Therapie. Bei den hämatologischen Neoplasien gibt es zum Teil große Heilungschancen, wie dies zum Beispiel von Herrn Prof. Steurer in dem vorliegenden Heft für die...

Onkologie

Minimal invasive Tumorchirurgie

B. Teleky 20.8.2011

Weniger Morbidität unter Bewahrung klassischer Prinzipien der Chirurgie.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Osteoporoseforum 2011 - "Knochenarbeit", interdisziplinär

A. Fahrleitner-Pammer 20.8.2011

Von 19.-21. Mai haben knapp 400 TeilnehmerInnen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsels wieder wahre “Knochenarbeit” mit interdisziplinärem Schwerpunkt geleistet.

Nephrologie

Flankenschmerz - und was sich dahinter verbergen kann

F. Prischl 20.8.2011

Seltenes ist selten – aber spannend. Scheinbar häufige Symptome wie einseitiger Flankenschmerz können gelegentlich zu überraschenden Diagnosen führen.

Gastroenterologie & Hepatologie

Das Reizdarmsyndrom - Klinisch tückisches Leid mit therapeutischen Besonderheiten

G. Moser 20.8.2011

Das Reizdarmsyndrom gehört zu den funktionellen gastrointestinalen Störungen, welche die beinahe größte Diagnosegruppe in der Gastroenterologie darstellen. Das Zusammenwirken somatischer, psychischer und sozialer Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung des Beschwerdebildes ist bei diesem besonders zu beachten.

Gastroenterologie & Hepatologie

Empfehlungen für die Praxis - Infektionsanfälligkeit und Colitis ulcerosa

T. Valentin 20.8.2011

Es besteht eine Assoziation zwischen Infektionen und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Während die Colitis ulcerosa selbst in der Regel nicht zu einer gesteigerten Infektionsanfälligkeit führt, kann es durch die Therapie oder Begleiterkrankungen zu infektiösen Komplikationen kommen. Die Differenzierung zwischen akutem Schub und Infektion ist essenziell.

Gastroenterologie & Hepatologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - IBD Ahead: wie Steroide dosieren, wann Immunmodulatoren einsetzen?

C. Uhlir 20.8.2011

Der zweite Teil der Serie IBD Ahead beantwortet die Fragen zum Einsatz von Kortikosteroiden, dem optimalen Zeitpunkt für den Therapiebeginn mit Immunmodulatoren und die entsprechende Dosisstrategie.

Gastroenterologie & Hepatologie

Blickpunkt Barrett-Ösophagus und Mikrobiota

G. J. Krejs 20.8.2011

Relevante Erkenntnisse, klinische Relevanz und Spekulationen Mit 15.000 Teilnehmern ist die DDW die größte gastroenterologische Veranstaltung der Welt, wenngleich der 1990 in Wien initiierte Counterpart, die United European Gastroenterology Week (UEGW), dabei ist, gleichzuziehen. Das Programm umfasste 2.098 Vorträge und 2.349 Posterpräsentationen, ebenso ein Learning Center mit hunderten Videos, in denen...

Kardiologie

Arterial stiffness - Endorganschaden mit Konsequenzen?

T. Weber 20.8.2011

In den rezenten Empfehlungen der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft und der Europäischen Hypertoniegesellschaft zum Management der arteriellen Hypertonie wird die Bestimmung der Carotis-Femoralis- Pulswellengeschwindigkeit (cfPWV) zur Abschätzung der arteriellen (inbesonders der aortalen) Gefäßsteifigkeit (“arterial stiffness”) empfohlen. Eine erhöhte cfPWV als Ausdruck einer erhöhten...

 

Erscheinungsdatum:
17.6.2011

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs, Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin

Auf dem Weg zu sicheren Medikamenten? - Neue EMA-Richtlinien

M. Wolzt 20.8.2011

Eine Wirksamkeit von Antidiabetika wurde bisher bei Verbesserung der Blutzuckerkontrolle angenommen. Dieses Paradigma wird durch Bedenken zur Sicherheit von Arzneimitteln in anderem Licht gesehen, wie dies im Fall von inhalativem Insulin oder von Rosiglitazon veranschaulicht ist.   Wir fordern als PatientInnen oder behandelnde ÄrztInnen zu Recht, dass für Wirkstoffe eine umfassende...

Parodontitis und Diabetes mellitus: eine Wechselbeziehung

G. Wimmer 20.8.2011

Die Wechselbeziehung zwischen parodontaler Erkrankung und Diabetes mellitus ist Beispiel einer zyklischen Assoziation, wo eine systemische Erkrankung ein anfälliges Individuum zu einer oralen Infektion prädisponiert und diese nach oraler Etablierung in ihrem Verlauf verschlechtert.    Allgemeinmedizin und Zahnheilkunde sind Fächer, die üblicherweise unabhängig voneinander Patienten betreuen, was...

Endokrine Arthropathien

N. Shnawa-Amann 20.8.2011

Schnittpunkte zwischen Diabetes mellitus und rheumatischen Erkrankungen gibt es unter anderem durch die systemische Inflammation und glykämische Effekte von Kortikosteroiden. Aber gibt es auch rheumatologische Veränderungen bei Stoffwechselerkrankungen?   Endokrine Arthropathien sind schmerzhafte Erkrankungen des Muskel- oder Gelenkapparates, die primär keiner rheumatologischen Grunderkrankung zugeordnet...

Gastroenterologische Manifestationen der autonomen Neuropathie

J. Keller 20.8.2011

Subklinische Anzeichen einer autonomen Neuropathie lassen sich bei Patienten mit Typ-2-Diabetes meist schon innerhalb eines Jahres, bei Patienten mit Typ-1-Diabetes innerhalb von 2 Jahren nach Diagnosestellung nachweisen. Klinische Symptome treten in der Regel aber oft erst nach vielen Jahren auf.   Die Häufigkeit gastrointestinaler Probleme bei Diabetikern beschrieben Feldman & Schiller (Ann Intern Med...

Diabetische Dermatopathien

M. Lechleitner 20.8.2011

Nach Literaturangaben leiden bis zu 70 % aller Diabetiker an dermatologischen Erkrankungen. Die häufigsten Erkrankungsbilder werden in diesem Überblicksartikel kurz dargestellt.   Dermatologische Komplikationen wie Pruritis bei Exsikkose, Pyodermien und Mykosen zeigen sich häufig im Rahmen der klinischen Symptomatik infolge der Hyperglykämie. Als schwerwiegende diabetische Spätkomplikation gilt das...

Neurologische Komplikationen

H.-P. Haring 20.8.2011

Diabetes mellitus schafft als metabolische Systemerkrankung eine interdisziplinäre Schnittmenge an gleichermaßen internistisch wie neurologisch erkrankten Patienten. Insbesondere das vulnerable Gefäß- und Nervengewebe bedingt regelhaft diabetische Komplikationen am zentralen und peripheren Nervensystem.   Diabetes und Schlaganfall In der Einzelbetrachtung rangiert der vaskuläre Risikofaktor Diabetes...

Systemische Inflammation

T. Stulnig 20.8.2011

Die systemische Entzündung ist ein wesentlicher Link zwischen Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die gezielte Ausschaltung inflammatorischer Prozesse könnte künftig die etablierten Therapieoptionen bei Diabetespatienten ergänzen.   Typ-2-Diabetes ist die am stärksten mit der Adipositas assoziierte Erkrankung. Entsprechend dem dramatischen weltweiten Anstieg der Adipositas-Prävalenz...

Diabetes und immunologische Abwehrmechanismen

S. Knapp 20.8.2011

Nach klinischen Daten zu schließen weisen Diabetiker eine erhöhte Infektionsanfälligkeit auf. Der genaue Pathomechanismus dieser Tatsache konnte jedoch bisher nicht restlos geklärt werden.  Diabetische Patienten erkranken deutlich häufiger an Infektionen als Gesunde. Wenngleich diese Tatsache als allgemein bekannt angenommen wird, gibt es in der Fachliteratur eigentlich relativ wenige Daten, die die...

Editorial

M. Lechleitner 20.8.2011

Sehr geehrte Damen und Herren! Die vorliegende Ausgabe des UNIVERSUM INNERE MEDIZIN beinhaltet eine Artikelreihe zu besonderen Schwerpunkten aus dem Bereich des Diabetes mellitus. Die dabei angeführten Komorbiditäten ergänzen die bekannten Darstellungen der mikro- und makrovaskulären diabetischen Spätkomplikationen und sind auch hinsichtlich der differenzialdiagnostischen Aspekte von großer klinischer...

Editorial

P. Fasching 20.8.2011

Sehr geehrte Kolleginnen! Sehr geehrte Kollegen! Als diabetologisch interessierter Internist freut es mich besonders, Ihnen gemeinsam mit Frau Prof. Lechleitner das vorliegende Themenheft präsentieren zu dürfen. Im Zentrum der Diabetologie standen in letzter Zeit Diskussionen über adäquate Zielwerte der Stoffwechselkontrolle und über mögliche Nebenwirkungen neuer Diabetesmedikamente. Fast könnte man dabei...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 05|2011

Offizielles Medium der