Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Erscheinungsdatum:
17.2.2012

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs, Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin

Themenheft:
Palliativmedizin

End of Life - Best of Care

R. Likar 16.7.2012

„Vom richtigen Zeitpunkt – Palliative Care“, unter diesem Leitgedanken fand heuer zum dritten Mal der Österreichische interdisziplinäre Palliativkongress statt. Die Vortragssitzungen wurden in Zusammenarbeit mit Hospiz Österreich, der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie & Gerontologie, der Österreichischen Schmerzgesellschaft, der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie &...

Rheumatologie

Lupus erythematodes - Umwelt und Autoimmunerkrankungen

H. Reiter et al. 16.7.2012

Autoimmunerkrankungen entstehen aufgrund genetischer, immunologischer, hormoneller und umweltbedingter Faktoren. Infektionen spielen dabei eine Hauptrolle, ebenso kommt es nach Kontakt mit bestimmten organischen Lösungsmitteln und Medikamenten sowie UV-Licht zu einer erhöhten Autoantikörper-Produktion. Rauchen ist ein viel diskutierter Aggravationsfaktor bei Lupus erythematodes (LE).

Rheumatologie

Krankheitsmonitoring bei der chronischen Polyarthritis

J. Gruber 16.7.2012

Kontext: Die chronische Polyarthritis (cP) ist eine systemische entzündliche Erkrankung mit Beteiligung multipler Organe und besonderer Bevorzugung der Gelenke, die durch starke Schmerzen und letztendlich durch zunehmende Gelenkszerstörung charakterisiert ist. Dies resultiert meist auch in einer signifikanten Behinderung im Alltag und kann zu einer bleibenden Invalidität führen. Das Ziel mit der heute zur...

Onkologie

Klinische Highlights zur Brustkrebstherapie

G. Steger 16.7.2012

Kontext: Für diesen Highlight-Bericht wurde 3 klinisch relevante Präsentationen am SABCS 2011 ausgewählt und von Univ.-Prof. Dr. Günther Steger kommentiert: Die Studie 12 der ABCSG, die nunmehr einen Überlebensvorteil bei jenen prämenopausalen Patientinnen darstellen konnte, die zusätzlich zur endokrinen Therapie das Bisphosphonat Zoledronsäure erhielten; die CLEOPATRA-Studie, die mit dem...

Hämatologie & Hämostaseologie

Hepatitis C: Thrombozytopenie - Hemmschuh der antiviralen Therapie

I. Pabinger 16.7.2012

Thrombozytopenie gilt als die häufigste hämatologische Komplikation bei chronischen Lebererkrankungen.1, 2 Die in einem 2011 publizierten Review erhobene Prävalenz einer Thrombozytopenie bei HCV-Patienten rangierte zwischen 0,16 und 45,4 %. Bei mehr als der Hälfte der 27 eingeschlossenen Studien wurde die Prävalenz mit _ 24 % angegeben.3 Mit der Einführung der Thrombopoetin-Rezeptoragonisten haben sich bei der...

Hämatologie & Hämostaseologie

ROCKET AF und ATLAS ACS 2-TIMI 51 - Neuer oraler direkter Faktor-Xa-Antagonist bei kardiologischen Erkrankungen

A. Niessner 16.7.2012

Kontext: Zwei Studien über die Anwendung von Rivaroxaban in kardiologischen Indi – kationen wurden im Jahr 2011 und 2012 im „New England Journal of Medicine“ publiziert.1, 2 In der ROCKET-AF-Studie zeigte sich in der Indikation nicht-valvuläres Vorhofflimmern mit der 1-mal täglichen Gabe von 20 mg Rivaroxaban eine ähnliche Wirksamkeit wie mit einem Vitamin- K-Antagonisten (VKA). Bezüglich Sicherheit...

Angiologie

6. Sailersymposium und Jahrestagung der ÖGIA - Viel Engagement und ein denkwürdiges Rahmenprogramm

T. Gary 16.7.2012

Auch heuer fand wieder ein Sailersymposium (das insgesamt sechste) in Graz statt. Das nach dem früheren Klinikvorstand Univ.-Prof. Dr. Siegfried Sailer benannte Symposium befasst sich immer mit einem Schwerpunkt zu aktuellen Themen aus dem Gebiet der Blutgerinnung. Heuer wurde die Tagung von Univ.-Prof. Dr. Kyrle aus Wien und Univ.-Ass. Dr. Gary aus Graz als Kongresspräsidenten ausgerichtet und gemeinsam mit der...

Angiologie

Periphere arterielle Verschlusskrankheit - Medikamentenbeschichtete Ballons als neue Waffe gegen die Restenose

W. Mlekusch 16.7.2012

Die perkutane transluminale Angioplastie (PTA) im Bereich der unteren Extremitäten ist initial sehr erfolgreich, die Restenoserate aber noch weit höher als im Bereich der Koronarien. Mit medikamentenbeschichteten Ballons kann die Reinterventionsrate deutlich gesenkt werden.

Kardiologie

ESC-Guidelines - Welche Antiplättchentherapie für welchen NSTEMI-Patienten?

B. Eber 16.7.2012

In den aktuellen ESC-Guidelines für das Management des NSTEMI haben die P2Y12-Rezeptorantagonisten Prasugrel und Ticagrelor dem etablierten Clopidogrel den Rang abgelaufen.

Kardiologie

Neues Grazer Forschungszentrum für Herzinsuffizienz

B. Pieske et al. 16.7.2012

Ziel des LBI.HF ist es, durch ein besseres Verständnis der Pathomechanismen der Herzinsuffizienz neue diagnostische und therapeutische Ansätze zu entwickeln und im Endeffekt zu einer verbesserten Früh – erkennung, Therapie und Prävention der Herzinsuffizienz zu gelangen. Hierfür haben sich ein Forscher-Team um Herrn Prof. Dr. Pieske, Direktor des neuen LBI.HF und Leiter der Klinischen Abteilung für...

Kardiologie

Consensus-Meeting der AG Herzinsuffizienz 2012 – Diabetes und koronare Herzerkrankungen

16.7.2012

Kontext: Ein Thema der diesjährigen Tagung der AG Herzinsuffizienz war kardiovaskulären Erkrankungen von Diabetikern gewidmet und wurde im Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi diskutiert.* Ein Hintergrund besteht darin, dass zwei Drittel aller Todesfälle von Typ-2-Diabetikern auf kardiovaskuläre Erkrankungen wie KHK, Insult und PAVK zurückgehen, dass beide Erkrankungen zusammenhängen und mehr als die...

Nephrologie

"Osteoporose" bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion - Diagnose und Therapie

A. Fahrleitner-Pammer 16.7.2012

Was bei schwer niereninsuffizienten Patienten klinisch wie eine Osteoporose erscheint, muss keine sein. Bei fortgeschrittener CKD hat die differenzialdiagnostische Abklärung einer erniedrigten Knochendichte bzw. einer Fragilitätsfraktur einen besonderen Stellenwert, da die renale Osteodystrophie ein anderes therapeu – tisches Vorgehen erfordert als eine Osteoporose. Der Weg zur korrekten Diagnose ist jedoch...

Gastroenterologie & Hepatologie

Operative Behandlung des Morbus Crohn - Minimal invasiv und konventionell im Vergleich

T. Roskaric et al. 16.7.2012

Beim Morbus Crohn handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung bei ungeklärter Ätiologie.  Familiäre Häufungen, Infekte im Kindesalter, Ernährung und auch eine psychische Komponente sollen dabei eine  Rolle spielen. Die Erstdiagnose wird zumeist in den 3. Dekade gestellt, ein 2. Peak findet sich zwischen dem  60. und 70. Lebensjahr.

Gastroenterologie & Hepatologie

AASLD-Jahrestagung - Aktuelle Daten zu neuen antiviralen Substanzen

R. Stauber 16.7.2012

Bei der Jahrestagung 2011 der AASLD (American Association for the Study of Liver Diseases) wurden ca. 2.300 Abstracts präsentiert. Dabei standen neue Entwicklungen auf dem Gebiet der chronischen Hepatitis C im Vordergrund. Thema des Postgraduate Course war die Leberzirrhose. Die im folgenden dargestellten „Highlights“ erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und spiegeln die persönliche Meinung des...

Innere Medizin Aktuell

Die Angst der Ärzte und Patienten

L. Fiedler 16.7.2012

Dr. Lothar Fiedler, Obmann der Fachgruppe Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer, über begründete und weniger begründete Sorgen zu ELGA.

Innere Medizin Aktuell

Ärzteschaft und Sozialversicherung – Gemeinsame Zukunft?

G. Wawrowsky 16.7.2012

Im Juni 2010 kulminierten die Spannungen zwischen ÖÄK und der bundesweiten Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA) in einem vertragslosen Zustand. Das hatte Österreich über 40 Jahre nicht erlebt. Jetzt geht man gemeinsam neue Wege.

Innere Medizin Aktuell

Wiener Gesundheitspreis für muttersprachliche Diabetesschulung

Redaktion 16.7.2012

Das am Wiener Wilhelminenspital laufende Projekt „Muttersprachliche Diabetesschulung türkischer PatientInnen mit Gestationsdiabetes und Diabetes mellitus Typ II“ wurde mit dem Gesundheitspreis der Stadt Wien 2011 ausgezeichnet.

Innere Medizin Aktuell

Update zum ÖGIM-Vorstand – Prof. Watzke neuer ÖGIM-Präsident

M. Peck Radosavljevic 16.7.2012

Im Rahmen der ÖGIM-Jahrestagung im September 2011 wurde der neue Vorstand der ÖGIM gewählt. Dabei musste, entsprechend den Statuten der ÖGIM, in erste Linie ein neuer Präsident gewählt werden, wodurch mit dem Beginn des Jahres 2012 eine neue Ära eingeleitet wird.

Innere Medizin Aktuell

Erfolgreiche Kooperation von ÖGIM und FOMF

Redaktion 16.7.2012

Vom 30. 11. bis 4. 12. 2011 fand zum 8. Mal die Fortbildungsver anstaltung „Innere Medizin Update – Refresher“ des Forums für medizi nische Fortbildung (FOMF) in der Aula der Wissenschaften in Wien statt – erstmalig in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM), wodurch die ohnehin hohe Qualität weiter gesteigert werden konnte.

Focus: Infektiologie, Infektiologie

Editorial zum Focus Infektiologie

O. Janata 16.7.2012

Hygiene und C. difficile Seit 70 Jahren verfügen wir über Antiinfektiva, um bakterielle Infektionskrankheiten, da - runter „Killer-Diagnosen“ wie Endokarditis oder Pneumokokkensepsis, die in der präantibiotischen Ära mit 100 % Sterblichkeit einhergingen, zu in der Mehrzahl der Fälle „überlebbaren“ Erkrankungen zu machen. Dass nicht jedes Antibiotikum gegen alle Bakterien wirksam ist, ist seit...

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 1/2012

G. J. Krejs 16.7.2012

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen!  

Focus: Infektiologie, Infektiologie

Update Händehygiene – Wie kommt das Händedesinfektionsmittel auf die Hand?

O. Assadian 22.3.2012

Die Händedesinfektion ist die wichtigste Maßnahme zur Prävention von Infektionen im Gesundheitswesen. Allerdings verhindern organisatorische und strukturelle Probleme oft eine adäquate Händedesinfektion. Ebenso wichtig wie die Frage, wann, wie und womit die Hände desinfiziert werden sollten, ist die Applikationsart des Händedesinfektionsmittels.

Focus: Infektiologie, Infektiologie

Schutzkleidung – notwendig in der Praxis?

F. Mayer 22.3.2012

Angesichts steigender Inzidenz nosokomialer Infektionen und Antibiotikaresistenzen sind Maßnahmen zur Unterbrechung der Infektionskette in medizinischen Versorgungseinrichtungen mehr denn je von elementarer Bedeutung. Schutzkleidung stellt in diesem Zusammenhang eine unumgängliche und meist gut etablierte Maßnahme zur Aufrechterhaltung hygienischer Standards dar. Doch es gibt auch Gefahren, die bei unüberlegtem...

Focus: Infektiologie, Infektiologie

1 Jahr Hygiene-Verordnung der Österreichischen Ärztekammer – Implikationen für den niedergelassenen Bereich

O. Assadian 22.3.2012

Vor einem Jahr, am 1. Jänner 2011, trat die von der Vollversammlung der Österreichischen Ärztekammer beschlossene “Verordnung der Österreichischen Ärztekammer über die hygienischen Anforderungen von Ordinationsstätten und Gruppenpraxen (Hygiene-VO 2010)” in Kraft.1 Ziel der Hygiene-VO ist der Schutz von Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten, Ordinationspersonal und...

Focus: Infektiologie, Infektiologie

Clostridium-difficile-Infektion, antibiotikaassoziierte Diarrhö/Colitis – Nosokomiale Last

M. Hell 22.3.2012

Clostridium-difficile-assoziierte Erkrankungen (CDAD/CDI) haben seit 2005 weltweit ihr Erscheinungsbild durch aggressivere klinische Verläufe und durch ein epidemisches Übertragungsverhalten sowie dadurch bedingte Ausbruchssituationen anhaltend geändert. Es ist deshalb nicht untertrieben, von einer Clostridium-difficile-Pandemie zu sprechen. Dahinter stecken weltweit neue, besser als früher charakterisierbare...

Endokrinologie & Stoffwechsel

ÖGKM-Konsensus 2011 - Aktualisierte österreichische Entscheidungshilfe bei Osteoporose

H. Resch 22.3.2012

Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels (ÖGKM) hat in einem kürzlich und unter Mitarbeit zahlreicher österreichischer osteologischer ExpertInnen erschienenen Konsens zur Prävention und Therapie der Osteoporose* den aktuellen Stand des Wissens zum Thema eingearbeitet. Wir befragten Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinrich Resch – der mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Johann...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Positionspapiere der Österreichischen Diabetes Gesellschaft – Operation und Diabetes mellitus

22.3.2012

Zu ihrer Jahrestagung im November 2011 hat die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) eine Reihe von Positionspapieren veröffentlicht, die wir in dieser und in den kommenden Ausgaben von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN vorstellen. Den Anfang macht eine Stellungnahme zur Operationsvorbereitung und perioperativen Blutzuckersenkung bei Diabetikern.

Pneumologie

Differenzialdiagnostik bei Dyspnoe

A. Valipour et al. 22.3.2012

Dyspnoe ist das Gefühl der subjektiv empfundenen Atemnot von unterschiedlicher Qualität und Intensität, das wie wenige andere Symptome als beängstigend und bedrohend empfunden wird. Einer Vielzahl der durch die Patienten geschilderten Missempfindungen stehen zahlreiche pathophysiologische Erklärungshypothesen gegenüber.

Pneumologie

Asthma bronchiale und Schwangerschaft – Therapiemanagement und „asthmaprotektives“ Verhalten

J. Riedler 22.3.2012

Wird ein bestehendes Asthma durch eine Schwangerschaft verschlechtert? Soll die Frau die Medikamente ändern? Kann das Kind durch das Asthma oder durch die Medikamente Schaden erleiden?

Schmerz

Unzählige Schmerzgene pflastern langen Weg zur Gentherapie

G. Bernatzky 22.3.2012

Maßgeschneiderte Schmerztherapie. Kontext: Im Grunde genommen sind in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte in der Schmerztherapie erfolgt. Dennoch sind auf Grund individueller Unterschiede hinsichtlich Wirkung und Nebenwirkung weitere Verbesserungen notwendig. Ziel vieler Überlegungen und Studien ist es, bessere maßgeschneiderte Therapien über individuell besser wirksame Schmerzmittel zu entwickeln....

Palliativmedizin

Startpunkt: Tumordiagnose - Integration von Palliative Care in der Onkologie

M. Hassler 22.3.2012

Care of the Dying, Terminal Care, Hospice, Hospice Care, End of Life Care oder Supportive Care: Die Bezeichnungen für die Behandlung palliativer Patienten unterliegen ständig Änderungen. In “Palliative Medicine” 2003 drückte Derek Doyle es so aus: Sobald eine neue Station aufgemacht wird, wird eine neue Beschreibung erfunden, auch weil niemand mit alten Definitionen zufrieden ist. 2009 beschrieb Nada...

Palliativmedizin

Hilfreiche Nähe - heilsame Distanz

T. Wienerroither 22.3.2012

Ausgewählte psychologische Aspekte der Betreuung Sterbender. Die Themen Tod und Sterben sind nach wie vor Tabuthemen, über die kaum öffentlich gesprochen wird. Ist man damit konfrontiert, findet man sich augenblicklich affiziert, und eigene damit assoziierte Schemen, Ideen, Werthaltungen und Erfahrungen werden unbewusst und automatisch aktiviert. Diese gilt es in der Arbeit mit Sterbenden zu erkennen und von den...

 

Erscheinungsdatum:
17.2.2012

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial zur Pneumologiebeilage

W. Pohl 24.8.2012

Therapiezukunft: früher, individueller, kausaler Neue Therapien und Trends bei wichtigen pneumologischen Erkrankungen sind die thematische Klammer der vorliegenden Pneumologie- Beilage des UNIVERSUM INNERE MEDIZIN. Die ausgewählten Beiträge besitzen dabei zum einen eine gewisse Repräsentativität für das Fallspektrum in der pneumologischen Praxis. Zum anderen handelt es sich zum Großteil um Erkrankungen mit...

Neue Therapiestrategien bei Asthma bronchiale - Kausale Entzündungsmechanismen im Fokus

W. Pohl 24.8.2012

Asthma bronchiale ist ein multifaktorielles Syndrom, das von endogenen Faktoren und Umweltfaktoren verursacht wird. Somit dürften für die Entstehung der Erkrankung genetische Einflüsse und die Beziehung zwischen Genetik und Umwelt eine determinierende Rolle spielen. Der Erkrankung liegt eine komplexe Entzündungsreaktion zugrunde, jedoch kann angenommen werden, dass zusätzlich die anfallsartig auftretende...

Allergie und Atemwege - Allergische Rhinitis und Asthma bronchiale

F. Wantke 24.8.2012

Die allergische Rhinokonjunktivitis betrifft ein Fünftel unserer Bevölkerung, wobei bereits 20 % der Schulkinder an Allergien leiden. Asthma bronchiale findet sich bei bis zu 10 % der Bevölkerung, Tendenz ebenfalls steigend. Allergien sind die häufigsten Auslöser von Asthma bronchiale.

Medikamentöse Therapie der stabilen COPD - Aktualisierte GOLD-Empfehlungen* und neue Trends

W. Pohl 24.8.2012

In den nun rezent 2011 aktualisierten internationalen GOLD-Empfehlungen (Global Initiative for Obstructive Lung Disease) erfolgt die Entscheidung für eine der aktuell verfügbaren medikamentösen Optionen auf Basis eines überarbeiteten Assessment-Schemas. Mit der vorgeschlagenen Zusammenschau von Lungenfunktions – einschränkung, Symptomschwere und des Exazerbationsrisiko wurde versucht, eine rationalere...

Update zum Lungenkarzinom – Neues zu Diagnostik und Therapie aus 2011

G. Ambrosch 24.8.2012

Obwohl in der personalisierten Therapie Erfolge erzielt werden konnten, müssen unsere Anstrengungen in Bezug auf Prävention und Frühdiagnostik forciert werden.

PAH-Therapie im Umbruch - Was versprechen die neuen pharmakologischen Strategien?

S. Desole 24.8.2012

Bis zum Anfang der 1990er-Jahre standen lediglich Kalziumantagonisten und die Lungentransplantation als Option zur Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH)  zur Verfügung. Die Überlebensrate nach einem Jahr und nach drei Jahren betrug 68 % respektive 48 %.1

Die idiopathische pulmonale Fibrose – Neue Richtlinien für Diagnose und Management

H. Koller 24.8.2012

Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) ist der Hauptvertreter in der Gruppe der idiopathischen interstitiellen Pneumonie (IIP) – einer heterogenen Gruppe von Lungenerkrankungen, die durch Fibrose und Inflammation unterschiedlichen Grades charakterisiert sind – und die am schwierigsten zu diagnostizierende und zu behandelnde Lungenfibrose. Die Diagnose erfordert eine intensive interdisziplinäre Kooperation...

Inhalative Antibiotikatherapie bei Nicht-CF-Bronchiektasien

B. Robibaro 24.8.2012

Bronchiektasien (gr. bronkhos: Luftröhre, gr. ectasis: Ausdehnung) bezeichnen pathologisch erweiterte Abschnitte des Bronchialbaumes und stellen ein pathomorphologisches Substrat mit Neigung zu bakterieller Kolonisation bzw. Infektion dar. Die rezidivierenden Infektionen und daraus resultierende chronische Infiltration mit Entzündungszellen amplifizieren das lokale entzündliche Milieu. Antibiotika können den...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 01|2012

Offizielles Medium der