Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Erscheinungsdatum:
18.5.2015

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 3/15

Günter J. Krejs 18.5.2015

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Leider ist, ausgelöst durch das neue Arbeitszeitgesetz, die gegenwärtige Auseinandersetzung zwischen Ärzten und politisch Verantwortlichen in manchen Teilen unseres Landes gar nicht schön und angenehm. Wir hoffen auf eine für alle akzeptable Lösung, und das ohne Gesichtsverlust für beide Seiten und ohne Schaden für das noch immer gute Ansehen...

Editorial

Editorial 3/15

Winfried Graninger 18.5.2015

Löbliche LeserInnen, entzündliche Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems sind auf dem Vormarsch – jedenfalls wenn man die Intensität der entsprechenden Behandlungsempfehlungen mit Schlagworten wie treat-to-target, zielorientierte rationale Therapiesteuerung oder tight control betrachtet. In diesem FOCUS wird bei der intensiven Behandlung der Patientin mit rheumatoider Arthritis der profane Umgang mit...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Adipositas und Typ-1-Diabetes

Gerlies Treiber 18.5.2015

Ein Anstieg der Prävalenz für Übergewicht und Adipositas ist auch bei Patienten mit Typ-1-Diabetes zu beobachten. Gewichtszunahme kann mit einer intensivierten Insulintherapie zur Verbesserung der Glukosekontrolle assoziiert sein. Kombination von Adipositas und Typ-1-Diabetes erschwert die Stoffwechsel-einstellung und erhöht das Risiko für mikro- und makrovaskuläre Komplikationen und Mortalität.

Hämatologie & Hämostaseologie

Optimierung der Antikoagulation nach Venenthrombose mit Hilfe des „Vienna Prediction Models“

Lisbeth Eischer et al. 18.5.2015

Patienten mit spontaner venöser Thromboembolie haben ein verhältnismäßig hohes Rezidivrisiko. Nur eine langfristige Antikoagulation kann in hohem Ausmaß vor weiteren venösen Thrombosen schützen. Die wesentlichste Nebenwirkung der Antikoagulation ist aber das Blutungsrisiko. Zur besseren Abschätzung des individuellen Thromboserezidivrisikos wurde das „Vienna Prediction Model‟ entwickelt, mit...

Onkologie

Translationale Medizin – quo vadis?

Christina Nowikow 18.5.2015

Dank neuer molekularbiologischer Technologien änderte sich in den letzten Jahren das Verständnis von Krankheitsmechanismen fundamental. Die translationale Medizin nutzt diesen Fortschritt, um personalisierte und innovative Therapiekonzepte zu entwickeln. Molekularbiologie und Immunologie sind zwei zukunftsweisende Ansätze, die entweder den Krankheitsmechanismus und das Mikroenvironment oder das körpereigene...

Pneumologie

Chancen und Grenzen der allergologischen Therapie

Fritz Horak 18.5.2015

Zur spezifischen Immuntherapie ist eine neue deutschsprachige Leitlinie verfügbar. Die Wirksamkeit der SIT ist insgesamt für allergische Rhinokonjunktivitis (SCIT + SLIT) und Asthma (SCIT) gut belegt, muss jedoch je nach Präparat und Allergen individuell beurteilt werden. Die SIT ist eine sehr sichere Therapieform. Lokale Nebenwirkungen sind häufig, systemische sehr selten.

Rheumatologie

Evidenz und Erfahrung: Perioperativer Umgang mit Rheumamedikation

Herwig Pieringer 18.5.2015

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), die operiert werden müssen, kann Methotrexat meist perioperativ fortgesetzt werden. Eine Dauertherapie mit Glukokortikoiden sollte perioperativ nicht einfach unkritisch abgesetzt werden. Patienten unter TNF-Blocker-Therapie haben möglicherweise perioperativ ein erhöhtes Infektionsrisiko; unklar ist, ob ein längerfristiges Aussetzen der Therapie eine Risikoreduktion...

Rheumatologie

Mechanismen der entzündlichen Gelenkzerstörung - Wie entstehen Knochen- und Knorpelschäden bei Arthritis?

Stephan Blüml 18.5.2015

Die Gelenkzerstörung bei Arthritis wird durch Osteoklasten (Knochenschäden) sowie synoviale Fibroblasten (Knorpelschäden) verursacht. Die Gelenkzerstörung ist eine Folge der Synovitis, d. h., ohne Synovitis keine Gelenkschäden.

Rheumatologie

Wann ist man mit einer rheumatoiden Arthritis in Remission?

Bernhard Rintelen 18.5.2015

Das Therapieziel bei rheumatoider Arthritis ist eine möglichst niedrige Krankheits­aktivität oder Remission. Remission kann in verschiedener Art dargestellt werden, so definieren unterschiedliche Scores Remission immer ein bisschen anders. Die Bedürfnisse und Meinungen der Patienten über ihre Erkrankung sollten niemals aus dem Auge verloren werden.

Rheumatologie

Biomarker bei Gefäßentzündungen - Wichtig zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung

Michael Schirmer 18.5.2015

Die Identifikation validierter Biomarker für verschiedene Arten der Gefäßentzündung ist wichtig zur Unterstützung der Diagnose oder Verlaufsbeurteilung; prädiktive Biomarker zur Risikoerfassung fehlen. Das Labor, aber auch bildgebende Verfahren dienen als mögliche Biomarker, sind aber nicht zwangsläufig auch für die Verlaufsbeurteilung sinnvoll.

Rheumatologie

ARRIMUS-Empfehlungen für die diagnostische Rheumasonografie - Ultraschall macht Gelenkentzündungen sichtbar

Christina Duftner et al. 18.5.2015

Die Frühdiagnostik in der Rheumatologie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Ultraschall ermöglicht die Diagnose chronisch entzündlicher Erkrankungen noch vor dem Auftreten radiologisch sichtbarer Schäden.

Schmerz

Welcher Schmerzpatient benötigt einen Spezialisten?

Michael Ausserwinkler 18.5.2015

Schmerzen werden in über 80 % in der Allgemeinpraxis adäquat diagnostiziert und therapiert. Die Früherkennung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen erfordert die Einbeziehung des Rheumatologen. Der chronifizierte Schmerz ist immer eine interdisziplinäre Herausforderung.

 



Offizielles Medium der