Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:20.11.2015
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
UIM 08|2015
Zur Jahrestagung der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) in London Ende August 2015 sind Tausende von Kollegen aus verschiedenen Ländern Europas, aber auch aus anderen Kontinenten angereist. In vielen Symposien, Vortagsreihen und Posterpräsentationen wurden neue Erkenntnisse auf verschiedensten Gebieten der Kardiologie präsentiert. Einem einzelnen Kongressbesucher ist es unmöglich, bei dieser...
Definition von pulmonal-arterieller Hypertension wurde überarbeitet (Lungengefäßwiderstand über 3 Wood-Einheiten aufgenommen), ebenfalls das Klassifikationsschema. Neuerungen finden sich auch zu den Diagnose- und Monitoring-Empfehlungen. Die Einstufung der Risikosubstanzen für eine PAH-Entwicklung wurde aktualisiert. Neue Substanzen mit Morbiditäts-/Mortalitätsdaten und Effektivität als...
Kaliumsparende Diuretika sind hervorragende Therapiealternativen bei arterieller Hypertonie. Die Kombination aus Amilorid und Hydrochlorothiazid hat bei Stoffwechselneutralität eine großartige antihypertensive Wirkung, auch als First-Line-Therapie. Spironolacton bringt 60 % der Patienten mit therapierefraktärer arterieller Hypertonie ins Ziel. Der Angiotensin-Rezeptor- und Neprilysin-Inhibitor LCZ-696 ist eine...
Neprilysin-Inhibitor LCZ696: in allen untersuchten Altersgruppen vergleichbar wirksam. In Metaanalyse belegter Benefit durch Therapie des Eisenmangels. Therapiesteuerung durch natriuretische Peptide verbessert harte Endpunkte. Bei Herzinsuffizienz und zentraler Schlafapnoe Servo-Ventilation nicht empfohlen.
Neue Leitlinien für die Therapie von Kammerrhythmusstörungen und zur Prävention des plötzlichen Herztodes: Wichtigkeit der Wartezeit vor ICD-Implantation nach Myokardinfarkt, der neu verfügbaren Devices (subkutaner ICD, Schockweste) in speziellen Situationen sowie der Autopsie und genetischen Testung nach plötzlichem Herztod. Erste, vielversprechende Ergebnisse für zweiten sondenlosen Schrittmacher...
BACC-Studie mit hochsensitivem Troponin I: 0-1-Strategie verkürzt die Wartezeit in der Notaufnahme um 2 Stunden (von ca. 3 h auf 1 h). ALBATROSS-Studie mit Spironolacton: Insgesamt bringt der frühe Einsatz bei Infarktpatienten ohne Herzmuskelschwäche keinen Vorteil.
TAVI nimmt zu: Derzeit werden 71.000 TAVI-Prozeduren pro Jahr gemacht, im Jahr 2025 könnten es schon 289.000 sein. Aktuelle deutsche Registerdaten: Vitale Komplikationen nach TAVI nahmen von 6,8 % (2011) auf 3,9 % (2013) ab. „Next generation‟-Klappen: Die selbstexpandierende CoreValve-Evolut-R-Klappe wird über das derzeit kleinste Zugangssystem implantiert und ist repositionierbar. Die ballonexpandierbare...
Früher chirurgischer Eingriff mit besseren Resultaten als konventionelle Therapie. Nuklearmedizinischer Nachweis von Vegetationen um eine Klappenprothese als zusätzliches „Hauptkriterium‟. Endokarditis-Teams senken die 1-Jahres-Mortalität. Dringender Bedarf an Studien zur Endokarditis implantierter elektronischer Geräte (CDRIE).
Bei Patienten mit Perikarditis sollte ein Hauptaugenmerk auf die richtige Triage zwischen niedrigem, moderatem und hohem Risiko gelegt werden. Die Kombination von Aspirin bzw. NSAR mit Colchicin wird als First-Line-Therapie einer Perikarditis empfohlen und kann die Rezidivrate deutlich senken.
Gute Therapieadhärenz bei Apixaban durch Schulung nicht weiter steigerbar. VTE-Rezidivrisiko unter Rivaroxaban in Registerstudie vergleichbar mit Vitamin-K-Antagonisten. Keine Überkorrektur des Gerinnungssystems bei Antagonisierung von Dabigatran durch Idarucizumab bei experimentellem Polytrauma. Antagonisierbarkeit von Edoxaban mit unterschiedlichen Dosierungen der Substanz Ciraparantag.
PCSK-9-Hemmer: seit Etablierung der Statine größte Revolution in der Behandlung der Hyperlipidämie, erste Präparate bereits zugelassen. Unabhängig von der vorangegangenen Lipidtherapie „On-Top-LDL-C-Reduktionen‟ bis zu 70 % erreichbar, Nebenwirkungsraten auf Placebo-Niveau. Zielgruppen: Hochrisiko-Patienten ohne Zielwert-erreichung unter Standardtherapie, Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.