Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Erscheinungsdatum:
15.7.2016

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 5/16

Günter J. Krejs 15.7.2016

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Schrecken der Brexit-Abstimmung in Großbritannien steckt uns wohl allen in den Gliedern. In einer globalisierten Welt darf man die Bürger nicht mit nationalistischen Parolen aufhetzen. Wie verheerend die wirtschaftlichen Folgen sein können, wird sich jetzt vor unseren Augen in diesem weltpolitischen Großexperiment zeigen. Ein Versprechen der...

Editorial

Editorial 5/16

Claudia Stöllberger 15.7.2016

Diagnostik und Therapie: nachdenken, erwägen, handeln … Sie finden in dieser Ausgabe von Universum Innere Medizin mehrere Artikel über die neuen Guidelines der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Herzinsuffizienz. Ob die dort vorgeschlagenen Therapie­optionen die Prognose und Lebensqualität unserer Patienten weiter verbessern werden, bleibt in der...

Seite der Gesellschaft

Neues Ehrenmitglied der ÖGGH: Professor Peter Ferenci

Günter J. Krejs 15.7.2016

Im Rahmen ihrer 49. Jahrestagung im Juni 2016 in der Wiener Hofburg verlieh die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) die Ehrenmitgliedschaft an Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Ferenci von der Medizinischen Universität Wien (Abb. 1). Es ist dies die 27. Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft (Tab.).

Seite des niedergelassenen Internisten

Was sich die PatientInnen wünschen

Lothar Fiedler et al. 15.7.2016

Die Strukturen im österreichischen Gesundheitswesen werden sich ändern – sich ändern müssen. Auch eine variantenreichere Struktur in der niedergelassenen Medizin wäre erforderlich.

Alles was Recht ist!

Zulässigkeit von Internetwerbung – Teil II: Vorgaben für eine Website

Monika Ploier 15.7.2016

Neben den im ersten Teil dargestellten standesrechtlichen Vorgaben sind im Rahmen der Internetwerbung noch weitere rechtliche Vorgaben zu beachten.

Hämatologie & Hämostaseologie

Multiples Myelom: Neue Substanzen verbessern Prognose

Heinz Ludwig 15.7.2016

Innerhalb der letzten Monate wurden 4 neue Substanzen, nämlich Carfilzomib, Panobinostat, Daratumumab und Elotuzumab, bei vorbehandelten Patienten mit multiplem Myelom in Europa zugelassen. Für die nächsten Monate ist die Markteinführung von Ixazomib zu erwarten. Damit erfolgte eine fast schlagartige Erweiterung der Möglichkeiten für vorbehandelte Patienten mit multiplem Myelom. Für die nahe Zukunft ist die...

Infektiologie

ECCMID 2016 – die Highlights

Ines Zollner-Schwetz 15.7.2016

TAVI-Endokarditis: eine Erkrankung mit zunehmender Häufigkeit und hoher Letalität. Weltweit zunehmendes Auftreten von multiresistenten gramnegativen Bakterien mit plasmidvermittelter Resistenz gegen Reserveantibiotikum Colistin vermutlich durch Colistin-Einsatz in der Veterinärmedizin. Zika-Virus-Epidemie in Südamerika: Präventionsmaßnahmen vor allem zur Vermeidung fetaler Missbildungen notwendig.

Kardiologie

Kongress der Heart Failure Association 2016: Top-Highlight – die neuen Diagnose- und Behandlungsrichtlinien

Raphael Wurm et al. 15.7.2016

Das Top-Highlight des Herzinsuffizienz-Kongresses 2016 sind die neuen Empfehlungen zur Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz unter Inklusion von Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inihibitoren. Deren Einsatz ist allerdings an bestimmte Voraussetzungen geknüpft: Diese betreffen die Vortherapie, die Verträglichkeit von ACE-Hemmern/ARB und die NT-proBNP-Spiegel. Weitere Neuerungen beinhalten die initiale...

Kardiologie

ESC-Guidelines 2016: Medikamentöse Therapie der systolischen Herzinsuffizienz

Thomas Stefenelli 15.7.2016

Alle symptomatischen PatientInnen mit Herzinsuffizienz und reduzierter LVEF benötigen als Basistherapie einen ACE-Hemmer (bei Unverträglichkeit AT1-Rezeptorblocker) und Beta-Blocker, die in niedriger Dosierung langsam auf die empfohlene Maximaldosis gesteigert werden sollten. Weiterhin symptomatische PatientInnen profitieren von der additiven Gabe eines Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten. Diuretika sollten...

Kardiologie

Pulmonale Hypertension – neue Guidelines: Wie hoch ist die Evidenz, dass SSRI Lungenhochdruck erzeugen?

Nika Skoro-Sajer et al. 15.7.2016

Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer: SSRI-Exposition in später Schwangerschaft – ab der 20. Schwangerschaftswoche, am besten untersucht für die letzten 90 Tage der Schwangerschaft – ist mit einem erhöhten Risiko für eine persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen (PPHN) assoziiert. Das Risiko ist aber – anders, als frühere Studien vermuten ließen – gering: adjustierte Odds Ratio 1,28...

Nephrologie

Bedeutung einer strikten Blutdruckkontrolle bei Nierenpatienten – Hypertonie und Niere

Bruno Watschinger 15.7.2016

Eine strikte Blutdruck- und Proteinurie-Kontrolle wirkt nephroprotektiv und reduziert kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität. Die Blutdruckzielwerte bei Patienten mit renalen Erkrankungen liegen bei unter 140/90 mmHg, bei Patienten mit einer Proteinurie werden Werte unter 130/80 mmHg angestrebt.

Schmerz

Opioide und hormonelle Veränderungen: Androgendefizit, Osteoporose als Folgeerscheinung

Rudolf Likar et al. 15.7.2016

Opioide beeinflussen die Sezernierung von Sexualhormonen → opioidinduziertes Androgen­defizit. Weitere Nebenwirkung: opioidinduzierte Osteoporose. Bei Morphinäquivalenzdosis > 100 mg/Tag (oral/transdermal/intrathekal) genaue Anamnese durchführen.

 



Offizielles Medium der