Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Erscheinungsdatum:
20.6.2017

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs, Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin

Themenheft:
Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 4/17

Günter J. Krejs 19.6.2017

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jede Woche fahre ich auf dem Weg von Graz nach Krems an der Donau an der Cholerakapelle im Helenental vorbei. Gott sei Dank stellt Cholera in Österreich seit 150 Jahren kein Problem mehr dar. Robert Koch wurde 1884 von Reichskanzler Fürst von Bismarck zum Frühstück eingeladen, um ihn über den soeben entdeckten Erreger zu unterrichten. Gegenwärtig...

Editorial

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen

Karl Lhotta 19.6.2017

Ich möchte Sie herzlich einladen, den nephrologischen Schwerpunkt dieser Ausgabe zu genießen. Glomerulonephritis war und ist für viele Kollegen ein Feld mit verwirrender Klassifikation und Pathogenese. Ich kann Ihnen versichern, das hat sich in der letzten Zeit doch sehr verändert. So wissen wir heute über die Pathogenese viel besser Bescheid. Dies gilt insbesondere für die membranöse Glomerulonephritis. Die...

Seite der Gesellschaft

ÖGIM-Jahrestagung, 21.–23. September 2017: Das große Ganze im Blick

19.6.2017

Die Modernisierung der ÖGIM-Jahrestagung in den letzten Jahren zeigt bereits Erfolg, wie steigende Teilnehmerzahlen belegen. UNIVERSUM INNERE MEDIZIN sprach mit dem Tagungspräsidenten Prim. Univ.-Doz. Dr. Otto Traindl und dem Tagungssekretär Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer überaktuelle Trends der Inneren Medizin und die Bedeutung der gemeinsamen Jahrestagung für ihr Fach.

Alles was Recht ist!

Aktueller Fall aus der Rechtsprechung zur Arzthaftung

Monika Ploier 19.6.2017

Der gegenständliche Fall beschäftigt sich mit der Frage, ob es dem Bereitschaftsdienst habenden Arzt vorwerfbar ist, wenn der Transport eines Kleinkindes in die Ordination dieses Arztes trotz Aufforderung, in die Ordination zu kommen, erst eineinhalb Stunden später erfolgt.

Nephrologie

Erstlinientherapie bei ANCA-assoziierter Vaskulitis

Andreas Kronbichler et al. 19.6.2017

Mit der Zulassung von Rituximab gibt es eine echte Alternative zu Cyclophosphamid mit Vorteilen in gewissen Indikationen. Eine ausgewogene Aufklärung über den zu erwartenden Nutzen und mögliche Risiken ist bei der Wahl der Erstlinientherapie essenziell.

Focus

Welches Therapieregime ist nach der Remission optimal?

Irmgard Neumann 19.6.2017

Ziel der Erhaltungstherapie ist die Verhinderung von Rezidiven unter Berücksichtigung des individuellen Risikos. Sie sollte mindestens 24 Monate nach erreichter Remission weitergeführt werden. Als Substanzen stehen niedrig dosierte orale Glukokortikoide in Kombination mit AZA oder MMF oder Rituximab zur Verfügung.

Nephrologie

Neues zur Pathogenese der membranösen Glomerulonephritis

Emanuel Zitt 19.6.2017

Bei 80–85 % der Patienten mit primärer membranöser Glomerulonephritis lassen sich Autoantikörper gegen die Podozytenantigene M-Typ-Phospholipase-A2-Rezeptor (PLA2R) oder Thrombospondin type-1 domain-containing 7A (THSD7A) nachweisen. Autoantikörpernachweis ermöglicht Diagnose, Prognoseabschätzung, Krankheitsaktivitätsbeurteilung, Abschätzen des Therapieansprechens, Remissionskontrolle und...

Focus

Idiopathische membranöse Nephropathie

Kathrin Eller 19.6.2017

Differenzialdiagnose essenziell zwischen sekundär bedingter MN und idiopathischer MN (IMN). Risikoeinschätzung des Patienten nach Albuminurie und Nierenfunktion. Immunsuppressive Therapie mit Cyclophosphamid/Kortison, Calcineurin-inhibitoren oder Rituximab als gleichwertig anzusehen.

Focus

Therapiestrategien bei IgA-Nephropathie

Ammon Handisurya et al. 19.6.2017

Supportive Therapie bei IgA-Nephropathie mittels RAAS-Blockade zur Blutdruckoptimierung und Reduktion der Proteinurie. Kein unkritischer Einsatz einer immunsuppressiven Add-on-Therapie bei Patienten mit IgA-Nephropathie.

Kardiologie

Das österreichische Ablationsregister

Daniel Scherr et al. 19.6.2017

Die Katheterablation von tachykarden Herzrhythmusstörungen ist eine wichtige kurative Therapieform für Patienten mit diesen Erkrankungen. Die Daten des österreichischen Ablationsregisters spiegeln letztlich die zunehmende Prävalenz dieser Erkrankungen (v. a. des Vorhofflimmerns), die zunehmende Bedeutung der Ablation als Therapieform, aber auch die spezifischen Probleme in Österreich (geringe...

Kardiologie

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie 2017

Claudia Stöllberger 19.6.2017

Take-Home-Messages von der heurigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Europaweit werden in Deutschland die meisten Vorhofflimmerablationen durchgeführt. Diese tragen nicht zur Schlaganfallverhütung bei, weshalb die orale Antikoagulation nach Ablation beibehalten werden sollte. Der interventionelle Herzohrverschluss ist eine Option für Vorhofflimmer-Patienten, bei denen eine orale...

Aktuell, Kardiologie

Highlights vom Heart Failure Congress 2017

Johann Altenberger 19.6.2017

Beim Heart Failure Congress 2017 wurde das Neueste zur akuten und chronischen Herz­insuffizienz (HI) präsentiert. Akute HI:
– negative Studienergebnisse der Vasodilatatoren Serelaxin und Ularitid
– Die Wirksamkeit von Bromocriptin bei der Peripartum-Kardiomyopathie wurde neuerlich unter Beweis gestellt. Chronische HI:
– Reine Herzfrequenzsenkung durch Ivabradin bei HFpEF blieb...

Angiologie

Gendermedizin in der Angiologie

Marianne Brodmann 19.6.2017

Hormonelle, anatomische und epidemiologische Unterschiede bedingen eine unterschied­liche Manifestation von Gefäßerkrankungen bei Männern und Frauen. Die Diagnose ist bei Frauen häufig schwieriger, die Prognose schlechter. Das Eingehen auf geschlechtsspezifische Unterschiede kann den Behandlungs-erfolg in der Gefäßmedizin deutlich beeinflussen.

Angiologie

Screening der asymptomatischen Karotisstenose

Franz Hinterreiter 19.6.2017

Ein allgemeines Screening der asymptomatischen Karotisstenose wird derzeit nicht empfohlen. Für Hochrisikopatienten wäre ein Screening durchaus sinnvoll, allerdings fehlt ein brauchbares Instrument zur Risikostratifizierung der asymptomatischen Karotisstenose.

Angiologie

Diabetes und PAVK: „Call for Action“ – Amputationszahlen senken

19.6.2017

Noch immer werden bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom zu viele Beine amputiert. Der Grund: unzureichende gefäßmedizinische Versorgung. Experten wenden sich deshalb mit einem Call for Action an die Gesundheits-politik und empfehlen ABC-Sofortmaßnahmen für Patienten und Ärzte.

Gastroenterologie & Hepatologie

Highlights EASL-ILC 2017 − Fokus Virushepatitiden

Harald Hofer 19.6.2017

Hepatitis C:
– Real-World-Kohorten bestätigen die Ergebnisse der klinischen Studien.
– Mit Glecaprevir/Pibrentasvir wird bald auch eine pangenotypisch wirksame Kombination für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion verfügbar sein.
– IFN-freie Therapie ist auch bei Kinder wirksam und sicher.
– Daten zu HCC-Risiko nach erfolgreicher IFN-freier Therapie....

Endokrinologie & Stoffwechsel

Neue Leitlinie für Diagnose und Management der Hyperthyreose

Martha Hoffmann 19.6.2017

Mögliche Ursachen für das Auftreten einer Hyperthyreose sind Morbus Basedow, autonome Struma, Thyreoiditis und jodhältige Medikamente. Beinahe 700 Publikationen bildeten die Basis für die vorliegende Leitlinie.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Gemeinsame Jahrestagung der ÖGES und OSDG 2017

Thomas Scherer 19.6.2017

Schilddrüsenhormone: Neben den bekannten genomisch über nukleäre Rezeptoren vermittelten Wirkungen sind neu auch nichtgenomische, an der Zellmembran mediierte Effekte bekannt. Diese Erkenntnisse könnten unter anderem erklären, warum Patienten trotz laborchemisch adäquater Thyroxin-Substitution teilweise an Symptomen einer Hypothyreose leiden. Chronischer Hypoparathyreoidismus: Als neue Therapiemöglichkeit...

Rheumatologie

EULAR-Empfehlungen: Kardiovaskuläres Risikomanagement bei Patienten mit chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen

Helga Radner 19.6.2017

Das Risiko für kardiovaskuläre (CV) Events bei Patienten mit chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen entspricht jenem von Diabetes-Patienten. Rheumatologen sollen eine regelmäßige Erfassung und Kontrolle von CV-Risikofaktoren ermöglichen. Durch optimale Kontrolle der Krankheitsaktivität der Grunderkrankung kann eine Senkung des CV-Risikos erreicht werden.

Rheumatologie

Auf den Knochen achten bei Psoriasisarthritis?

Judith Haschka 19.6.2017

Psoriasisarthritis führt zu systemischem Verlust von trabekulärem Knochen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Knochenverlust und Erkrankungsdauer sowie dem Vorliegen von Erosionen. Weiters gibt es Hinweise auf ein erhöhtes Frakturrisiko insbesondere bei axialer Beteiligung.

Onkologie

Myelomtherapie durch Homecare

Sandra Standhartinger 19.6.2017

Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin V, Medizinische Universität Innsbruck, präsentierte anlässlich der 10. Amgen Press Academy „Value-based Healthcare – wie kann Patientenversorgung in der Zukunft aussehen?‟ das Pilotprojekt „Multiple Myeloma Companion‟. Myelompatienten erhalten den Proteaseinhibitor Carfilzomib i. v. durch eine diplomierte und speziell...

Onkologie

Von der Mutation zur Vakzine

19.6.2017

Cancer Immunotherapy – The Individualized Cancer Vaccine: Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Christoph Huber im Rahmen einer CCC-Grand-Round-Veranstaltung im Anna-Spiegel-Forschungsgebäude der MedUni Wien. Die Themen: Mutationen als Grundlage der Tumorevolution, Komplexität undIndividualität entschlüsselt durch Next-Generation Sequencing, die Immunogenität mutierter Proteine, das IVAC-Konzept, Kooperation mit „big...

Onkologie

Günther Steger übernimmt Stiftungsprofessur für internistisch-onkologische Brustkrebsforschung

19.6.2017

Durch die die Errichtung und Etablierung der Stiftungsprofessur für „internistisch-onkologische Brustkrebsforschung“ als erste derartige akademische Einrichtung im deutschen Sprachraum ist nun auch in Österreich sichergestellt, dass für dieses wichtige Forschungsgebiet der medizinischen Onkologie optimale akademische und klinische Voraussetzungen bestehen.

Hämatologie & Hämostaseologie

43. Jahrestagung der EBMT, März 2017: Inside AML

Georg Hopfinger 19.6.2017

Auf der Jahrestagung der EBMT wurden aktuelle Empfehlungen und neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Stammzelltransplantation präsentiert. Neben Indikationskriterien für eine Transplantation war insbesondere die Spender­auswahl ein wichtiges Thema der Präsentationen. Akute myeloische Leukämie (AML): Patienten mit hohem Risikoprofil wie z. B. komplexem Karyotyp oder fehlendem komplettem Ansprechen nach erster...

Infektiologie

Akanthamöben-Keratitis bei Linsenträgern

Julia Walochnik 19.6.2017

Akanthamöben sind neben Pseudomonaden und Staphylokokken die häufigsten Erreger von kontaktlinsenassoziierter Keratitis. Entscheidend für die Prognose sind eine rasche Diagnose und eine möglichst sofort einsetzende Therapie. Die Akanthamöben-Keratitis kann durch strikte Kontaktlinsenhygiene weitgehend vermieden werden.

Pneumologie

Fallbericht: Alpha-1-Antitrypsin-Mangel und Asthma

Gert Wurzinger 19.6.2017

Die vorliegende Kasuistik beschreibt die komplexe Diagnose der seltenen Erbkrankheit Alpha-1-Antitrypsin-(A1AT-)Mangel. Der Patient leidet weiters an Asthma bronchiale vom gemischtförmigen Typ, Rhinoconjunctivitis allergica, chronischer Pansinusitis und Hashimoto-Thyreoiditis. Entsprechend umfasst die Behandlung u. a. eine A1AT-Substitution, Antiasthmatika, Antiallergika und eine Sauerstoff-Langzeittherapie.

Schmerz

Auswirkung der Umgebung auf Schmerz

Michael Bach et al. 19.6.2017

Chronischer Schmerz ist ein psychosomatisches Gesamtphänomen, an dessen Entstehung und Aufrechterhaltung biologische und psychosoziale Faktoren beteiligt sind. Psychosoziale Folgen der Schmerzentwicklung (z. B. Angst, Depressivität) führen zu neuroplastischen Veränderungen im Schmerzverarbeitungssystem, welche die Schmerzchronifizierung fördern können. Geeignete therapeutische Interventionen wie...

Schmerz

Erfahrungen mit Ionsys in der Schmerztherapie

Anna Spacek 19.6.2017

Ionsys ist eine nadelfreie transdermale, vorgefüllte und vorprogrammierte iontophoretische Fentanyl-PCA-Pumpe. Zugelassen zur Behandlung akuter mäßiger bis starker postoperativer Schmerzen bei erwachsenen Patienten im Krankenhaus. Das System ermöglicht eine selbstbestimmte 24-stündige Schmerztherapie und uneingeschränkte Mobilität.

Palliativmedizin

Kontroversen in Palliative Care

Otto Gehmacher et al. 19.6.2017

Ausgewählte Take-Home-Messages vom 6. Interdisziplinären Österreichischen Palliativkongress:
– Die palliative Sedierungstherapie ist eine ethisch akzeptable Behandlungsform am Lebensende.
– Frühzeitige palliativmedizinische Unterstützung ist auch wichtig für COPD-Patienten.
– Pleura- und Aszitespunktionen können zu Hause durchgeführt werden und ersparen schwer kranken...

Palliativmedizin

Therapeutisches Potenzial der Cannabinoide

19.6.2017

Anlässlich des 6. ÖPG-Kongresses wurden die medizinischen Anwendungsmöglichkeiten von Cannabinoiden erläutert. Der Fokus der Sitzung „Cannabinoide beim onkologischen Patienten‟ lag auf der Behandlung der Tumorkachexie und Schmerztherapie.

 

Erscheinungsdatum:
20.6.2017

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs, Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin

Geriatrie

Editorial

Ulrike Sommeregger 19.6.2017

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Von 20. bis 22. April 2017 fand in Wien der 12. Gemeinsame Österreichisch-Deutsche Geriatriekongress statt, und als Organisationskomitee durften wir uns über zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland freuen. Um den vielfältigen Aspekten der Geriatrie Raum zu geben und dabei Übersichtlichkeit zu wahren, wurde das Programm in drei großen Linien gestaltet: Altersmedizin...

Geriatrie

Ernährung im multidimensionalen geriatrischen Betreuungskonzept

Regina Roller-Wirnsberger 19.6.2017

Der Body-Mass-Index (BMI) als einer der Eckparameter der ernährungsmedizinischen Dokumentation hat für ältere und multimorbide PatientInnen nur eine beschränkte Aussagekraft, da sich mit zunehmendem Lebensalter die individuelle Anthropometrie verändert. Muskelmasse nimmt zu Gunsten der Körperfettmasse ab (Sarkopenie). Unter „sarkopener Adipositas‟ versteht man die relative Abnahme an Muskelmasse bei...

Geriatrie

Adipositas – ein Problem auch im Alter?

Monika Lechleitner 19.6.2017

Entsprechend epidemiologischen Untersuchungen nimmt das Mortalitätsrisiko bei älteren Menschen erst ab einem BMI > 30 kg/m2 zu. Die Therapie der Adipositas mit Begleitkomplikationen (Komorbiditäten, funktionelle Einschränkungen) muss individuell angepasst werden und eine Malnutrition/Sarkopenie vermeiden. Im Hinblick auf das Osteoporoserisiko ist auf eine Vitamin-D- und Kalzium-Supplementierung zu...

Geriatrie

Stoffwechseltherapie im Alter

Andrea Weiss 19.6.2017

Typ-2-Diabetes ist mit einem signifikanten Verlust an Lebenszeit assoziiert, der etwa zur Hälfte auf vaskuläre Todesfälle zurückzuführen ist. Die zur Verfügung stehenden Antidiabetika sind hinsichtlich ihres kardiovaskulären Risikos großteils neutral, einige Substanzen wirken protektiv. Für Empagliflozin konnte als bisher einzige antidiabetisch wirkende Substanz in einer entsprechend angelegten Studie eine...

Geriatrie

Gibt es aussagekräftige serologische „Knochenparameter“?

Heinrich Thaler 19.6.2017

Von den „Knochenparametern‟ Serum-Vitamin-D-Spiegel (25-OH-Vitamin D), Parathormon (PTH), Osteocalcin und carboxyterminale Kollagen-Crosslinks (CTX) erlaubt lediglich ein tieferer Serum-Osteocalcin-Spiegel eine mögliche Aussage bezüglich eines erhöhten Frakturrisikos.

Geriatrie

Aortenstenose – unterdiagnostiziert und untertherapiert

Peter Weiler 19.6.2017

Unterdiagnostiziert und untertherapiert – ohne Operation 5-Jahres-Überlebensrate schlechter als bei metastasierenden Tumorerkrankungen. Der niedergelassene Allgemeinmediziner mit geriatrischer Zusatzausbildung spielt im Screening der Aortenklappenstenose eine wichtige Rolle. Der klinisch tätige Geriater sollte bei der Auswahl der geeigneten Patienten für interventionellen Aortenklappenersatz (TAVI) vermehrt in...

Geriatrie

Neurologische Erkrankungen im Alter

Bernhard Iglseder 19.6.2017

Klare Altersabhängigkeit neurologischer Erkrankungen führt demografisch bedingt zu einer Zunahme von Inzidenz und Prävalenz. Aufgrund des altersbedingt erhöhten Risikos für unerwünschte Arzneimittelwirkungen ist bei Therapieentscheidungen zu neurologischen Erkrankungen eine integrative geriatrische Sichtweise erforderlich.

Menschliche Demenzdiagnostik

Stefan Strotzka 19.6.2017

Eine für die PatientInnen als angenehm empfundene Demenzdiagnostik ist möglich. Grundvoraussetzungen für eine gelungene Untersuchung: angenehme räumliche Gestaltung, richtige Testauswahl und -dauer, Einfühlungsvermögen beim Untersuchungsablauf.

Geriatrie

Delirogene Medikamente erkennen

Birgit Böhmdorfer 19.6.2017

Ein Delir – akute Verschlechterung und Fluktuation von Aufmerksamkeit und Bewusstsein – ist ein häufiges und schwerwiegendes Syndrom. Medikamente können ein Delir verschlimmern oder sogar (mit)auslösen. Multidisziplinäres DEL-FINE-Projekt: systematische Kategorisierung von Substanzen sowie von Substanzentzug in Bezug auf ihr delirogenes Potenzial, um die Medikation vulnerabler Patienten zu optimieren.

Geriatrie

Praxisforschung: innovative Landespflegeheime Niederösterreichs

Hanna Mayer 19.6.2017

Niederösterreichisches Projekt zur Entwicklung eines übergeordneten Konzeptes zur Pflege und Betreuung (Rahmenkonzept) für alle 48 Landespflegeheime. Um Wissenschaft und Anwendungsbereich in dialogischer Form miteinander zu verweben, braucht es andere methodische Vorgehensweisen als in traditioneller Forschung: Modelle bzw. Guidelines zur Entwicklung und Evaluierung komplexer Interventionen und zur Entwicklung...

Geriatrie

Schmerzdiagnostik und -therapie bei PflegeheimpatientInnen

Stefan Neuwersch et al. 19.6.2017

Schmerzen bei geriatrischen Patienten sind sehr häufig. Chronische Schmerzen sind vielschichtig und werden von bio-psycho-sozialen Faktoren stark beeinflusst. Aufgrund der bestehenden hohen Schmerzprävalenz im Alter muss eine standardisierte Schmerzerfassung und -therapie integraler Bestandteil bei Behandlungen von Menschen in Pflegeheimen sein.

Geriatrie

„Shared decision-making“ beim septischen geriatrischen Patienten

Hans Jürgen Heppner 19.6.2017

Für den septischen Patienten und besonders geriatrische Patienten in der Akutsituation ist Partizipation in ihren herkömmlichen vier Stufen oft nicht umsetzbar. Öffentlichkeitsarbeit und frühe Aufklärung von Risikopatienten, um im „Ernstfall‟ die Behandlungsoptionen und -folgen besprechen zu können.

Geriatrie

Mehr Selbstbestimmung mit dem neuen Erwachsenenschutzgesetz

Robert Müller 19.6.2017

Das neue Erwachsenenschutzgesetz (ErwSchG) wird als gesetzliche Vertretung von kognitiv beeinträchtigten Personen ab 1. 7. 2018 die Sachwalterschaft ablösen. Ausgangsimpuls dafür waren die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und ihre zentrale Forderung, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen als Subjekt von Selbstbestimmung und nicht mehr als Objekt von Rechtsfürsorge zu sehen.

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 04|2017

Offizielles Medium der