Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Erscheinungsdatum:
20.6.2017

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs, Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin

Geriatrie

Editorial

Ulrike Sommeregger 19.6.2017

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Von 20. bis 22. April 2017 fand in Wien der 12. Gemeinsame Österreichisch-Deutsche Geriatriekongress statt, und als Organisationskomitee durften wir uns über zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland freuen. Um den vielfältigen Aspekten der Geriatrie Raum zu geben und dabei Übersichtlichkeit zu wahren, wurde das Programm in drei großen Linien gestaltet: Altersmedizin...

Geriatrie

Ernährung im multidimensionalen geriatrischen Betreuungskonzept

Regina Roller-Wirnsberger 19.6.2017

Der Body-Mass-Index (BMI) als einer der Eckparameter der ernährungsmedizinischen Dokumentation hat für ältere und multimorbide PatientInnen nur eine beschränkte Aussagekraft, da sich mit zunehmendem Lebensalter die individuelle Anthropometrie verändert. Muskelmasse nimmt zu Gunsten der Körperfettmasse ab (Sarkopenie). Unter „sarkopener Adipositas‟ versteht man die relative Abnahme an Muskelmasse bei...

Geriatrie

Adipositas – ein Problem auch im Alter?

Monika Lechleitner 19.6.2017

Entsprechend epidemiologischen Untersuchungen nimmt das Mortalitätsrisiko bei älteren Menschen erst ab einem BMI > 30 kg/m2 zu. Die Therapie der Adipositas mit Begleitkomplikationen (Komorbiditäten, funktionelle Einschränkungen) muss individuell angepasst werden und eine Malnutrition/Sarkopenie vermeiden. Im Hinblick auf das Osteoporoserisiko ist auf eine Vitamin-D- und Kalzium-Supplementierung zu...

Geriatrie

Stoffwechseltherapie im Alter

Andrea Weiss 19.6.2017

Typ-2-Diabetes ist mit einem signifikanten Verlust an Lebenszeit assoziiert, der etwa zur Hälfte auf vaskuläre Todesfälle zurückzuführen ist. Die zur Verfügung stehenden Antidiabetika sind hinsichtlich ihres kardiovaskulären Risikos großteils neutral, einige Substanzen wirken protektiv. Für Empagliflozin konnte als bisher einzige antidiabetisch wirkende Substanz in einer entsprechend angelegten Studie eine...

Geriatrie

Gibt es aussagekräftige serologische „Knochenparameter“?

Heinrich Thaler 19.6.2017

Von den „Knochenparametern‟ Serum-Vitamin-D-Spiegel (25-OH-Vitamin D), Parathormon (PTH), Osteocalcin und carboxyterminale Kollagen-Crosslinks (CTX) erlaubt lediglich ein tieferer Serum-Osteocalcin-Spiegel eine mögliche Aussage bezüglich eines erhöhten Frakturrisikos.

Geriatrie

Aortenstenose – unterdiagnostiziert und untertherapiert

Peter Weiler 19.6.2017

Unterdiagnostiziert und untertherapiert – ohne Operation 5-Jahres-Überlebensrate schlechter als bei metastasierenden Tumorerkrankungen. Der niedergelassene Allgemeinmediziner mit geriatrischer Zusatzausbildung spielt im Screening der Aortenklappenstenose eine wichtige Rolle. Der klinisch tätige Geriater sollte bei der Auswahl der geeigneten Patienten für interventionellen Aortenklappenersatz (TAVI) vermehrt in...

Geriatrie

Neurologische Erkrankungen im Alter

Bernhard Iglseder 19.6.2017

Klare Altersabhängigkeit neurologischer Erkrankungen führt demografisch bedingt zu einer Zunahme von Inzidenz und Prävalenz. Aufgrund des altersbedingt erhöhten Risikos für unerwünschte Arzneimittelwirkungen ist bei Therapieentscheidungen zu neurologischen Erkrankungen eine integrative geriatrische Sichtweise erforderlich.

Geriatrie

Delirogene Medikamente erkennen

Birgit Böhmdorfer 19.6.2017

Ein Delir – akute Verschlechterung und Fluktuation von Aufmerksamkeit und Bewusstsein – ist ein häufiges und schwerwiegendes Syndrom. Medikamente können ein Delir verschlimmern oder sogar (mit)auslösen. Multidisziplinäres DEL-FINE-Projekt: systematische Kategorisierung von Substanzen sowie von Substanzentzug in Bezug auf ihr delirogenes Potenzial, um die Medikation vulnerabler Patienten zu optimieren.

Geriatrie

Praxisforschung: innovative Landespflegeheime Niederösterreichs

Hanna Mayer 19.6.2017

Niederösterreichisches Projekt zur Entwicklung eines übergeordneten Konzeptes zur Pflege und Betreuung (Rahmenkonzept) für alle 48 Landespflegeheime. Um Wissenschaft und Anwendungsbereich in dialogischer Form miteinander zu verweben, braucht es andere methodische Vorgehensweisen als in traditioneller Forschung: Modelle bzw. Guidelines zur Entwicklung und Evaluierung komplexer Interventionen und zur Entwicklung...

Geriatrie

Schmerzdiagnostik und -therapie bei PflegeheimpatientInnen

Stefan Neuwersch et al. 19.6.2017

Schmerzen bei geriatrischen Patienten sind sehr häufig. Chronische Schmerzen sind vielschichtig und werden von bio-psycho-sozialen Faktoren stark beeinflusst. Aufgrund der bestehenden hohen Schmerzprävalenz im Alter muss eine standardisierte Schmerzerfassung und -therapie integraler Bestandteil bei Behandlungen von Menschen in Pflegeheimen sein.

Geriatrie

„Shared decision-making“ beim septischen geriatrischen Patienten

Hans Jürgen Heppner 19.6.2017

Für den septischen Patienten und besonders geriatrische Patienten in der Akutsituation ist Partizipation in ihren herkömmlichen vier Stufen oft nicht umsetzbar. Öffentlichkeitsarbeit und frühe Aufklärung von Risikopatienten, um im „Ernstfall‟ die Behandlungsoptionen und -folgen besprechen zu können.

Geriatrie

Mehr Selbstbestimmung mit dem neuen Erwachsenenschutzgesetz

Robert Müller 19.6.2017

Das neue Erwachsenenschutzgesetz (ErwSchG) wird als gesetzliche Vertretung von kognitiv beeinträchtigten Personen ab 1. 7. 2018 die Sachwalterschaft ablösen. Ausgangsimpuls dafür waren die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und ihre zentrale Forderung, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen als Subjekt von Selbstbestimmung und nicht mehr als Objekt von Rechtsfürsorge zu sehen.

 


Weitere Artikel



Offizielles Medium der