Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:20.6.2017
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs, Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin
UIM 04|2017
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Von 20. bis 22. April 2017 fand in Wien der 12. Gemeinsame Österreichisch-Deutsche Geriatriekongress statt, und als Organisationskomitee durften wir uns über zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland freuen. Um den vielfältigen Aspekten der Geriatrie Raum zu geben und dabei Übersichtlichkeit zu wahren, wurde das Programm in drei großen Linien gestaltet: Altersmedizin...
Der Body-Mass-Index (BMI) als einer der Eckparameter der ernährungsmedizinischen Dokumentation hat für ältere und multimorbide PatientInnen nur eine beschränkte Aussagekraft, da sich mit zunehmendem Lebensalter die individuelle Anthropometrie verändert. Muskelmasse nimmt zu Gunsten der Körperfettmasse ab (Sarkopenie). Unter „sarkopener Adipositas‟ versteht man die relative Abnahme an Muskelmasse bei...
Entsprechend epidemiologischen Untersuchungen nimmt das Mortalitätsrisiko bei älteren Menschen erst ab einem BMI > 30 kg/m2 zu. Die Therapie der Adipositas mit Begleitkomplikationen (Komorbiditäten, funktionelle Einschränkungen) muss individuell angepasst werden und eine Malnutrition/Sarkopenie vermeiden. Im Hinblick auf das Osteoporoserisiko ist auf eine Vitamin-D- und Kalzium-Supplementierung zu...
Typ-2-Diabetes ist mit einem signifikanten Verlust an Lebenszeit assoziiert, der etwa zur Hälfte auf vaskuläre Todesfälle zurückzuführen ist. Die zur Verfügung stehenden Antidiabetika sind hinsichtlich ihres kardiovaskulären Risikos großteils neutral, einige Substanzen wirken protektiv. Für Empagliflozin konnte als bisher einzige antidiabetisch wirkende Substanz in einer entsprechend angelegten Studie eine...
Von den „Knochenparametern‟ Serum-Vitamin-D-Spiegel (25-OH-Vitamin D), Parathormon (PTH), Osteocalcin und carboxyterminale Kollagen-Crosslinks (CTX) erlaubt lediglich ein tieferer Serum-Osteocalcin-Spiegel eine mögliche Aussage bezüglich eines erhöhten Frakturrisikos.
Unterdiagnostiziert und untertherapiert – ohne Operation 5-Jahres-Überlebensrate schlechter als bei metastasierenden Tumorerkrankungen. Der niedergelassene Allgemeinmediziner mit geriatrischer Zusatzausbildung spielt im Screening der Aortenklappenstenose eine wichtige Rolle. Der klinisch tätige Geriater sollte bei der Auswahl der geeigneten Patienten für interventionellen Aortenklappenersatz (TAVI) vermehrt in...
Klare Altersabhängigkeit neurologischer Erkrankungen führt demografisch bedingt zu einer Zunahme von Inzidenz und Prävalenz. Aufgrund des altersbedingt erhöhten Risikos für unerwünschte Arzneimittelwirkungen ist bei Therapieentscheidungen zu neurologischen Erkrankungen eine integrative geriatrische Sichtweise erforderlich.
Ein Delir – akute Verschlechterung und Fluktuation von Aufmerksamkeit und Bewusstsein – ist ein häufiges und schwerwiegendes Syndrom. Medikamente können ein Delir verschlimmern oder sogar (mit)auslösen. Multidisziplinäres DEL-FINE-Projekt: systematische Kategorisierung von Substanzen sowie von Substanzentzug in Bezug auf ihr delirogenes Potenzial, um die Medikation vulnerabler Patienten zu optimieren.
Niederösterreichisches Projekt zur Entwicklung eines übergeordneten Konzeptes zur Pflege und Betreuung (Rahmenkonzept) für alle 48 Landespflegeheime. Um Wissenschaft und Anwendungsbereich in dialogischer Form miteinander zu verweben, braucht es andere methodische Vorgehensweisen als in traditioneller Forschung: Modelle bzw. Guidelines zur Entwicklung und Evaluierung komplexer Interventionen und zur Entwicklung...
Schmerzen bei geriatrischen Patienten sind sehr häufig. Chronische Schmerzen sind vielschichtig und werden von bio-psycho-sozialen Faktoren stark beeinflusst. Aufgrund der bestehenden hohen Schmerzprävalenz im Alter muss eine standardisierte Schmerzerfassung und -therapie integraler Bestandteil bei Behandlungen von Menschen in Pflegeheimen sein.
Für den septischen Patienten und besonders geriatrische Patienten in der Akutsituation ist Partizipation in ihren herkömmlichen vier Stufen oft nicht umsetzbar. Öffentlichkeitsarbeit und frühe Aufklärung von Risikopatienten, um im „Ernstfall‟ die Behandlungsoptionen und -folgen besprechen zu können.
Das neue Erwachsenenschutzgesetz (ErwSchG) wird als gesetzliche Vertretung von kognitiv beeinträchtigten Personen ab 1. 7. 2018 die Sachwalterschaft ablösen. Ausgangsimpuls dafür waren die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und ihre zentrale Forderung, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen als Subjekt von Selbstbestimmung und nicht mehr als Objekt von Rechtsfürsorge zu sehen.
Eine für die PatientInnen als angenehm empfundene Demenzdiagnostik ist möglich. Grundvoraussetzungen für eine gelungene Untersuchung: angenehme räumliche Gestaltung, richtige Testauswahl und -dauer, Einfühlungsvermögen beim Untersuchungsablauf.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.