Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:10.7.2017
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs
UIM 05|2017
Interdisziplinäre Schmerztherapie – nur multimodal! Das Sonderheft Schmerz, eine Nachbetrachtung des Österreichischen Schmerzkongresses 2017 in Zell am See, reflektiert das breite Spektrum der interdisziplinären Schmerztherapie. Der Kongress beschäftigt sich mit medikamentösen, nichtmedikamentösen bis hin zu invasiven Schmerztherapieverfahren. Der Beitragsreigen beginnt mit musiktherapeutischen Methoden...
Invasive Techniken kommen zum Einsatz, wenn immultimodalen Therapiekonzept mit Medikamenten und konservativen Methoden wie physikalischer Medizin nicht das Auslangen gefunden werden kann.
Studienergebnisse unterstreichen, dass mit zusätzlicher Musiktherapie – im Sinne von Musikhören – der Erfolg schulmedizinischer Therapien deutlich verbessert werden kann. In einer Salzburger Studie konnte beispielsweise gezeigt werden, dass durch die komplementär eingesetzte Musiktherapie bei Patienten mit Rückenschmerzen bzw. mit operationsbedingten Schmerzen eine Wirkungssteigerung der gesamten...
Opiatabhängige weisen hinsichtlich abhängigkeitsbedingter Begleit- und Folgeerkrankungen eine hohe Komorbiditätsrate auf. Die wichtigste Behandlung der Opiatabhängigkeit stellt die Substitutionstherapie mit Opioiden dar.u Patienten mit Opioidabhängigkeit benötigen für eine adäquate Schmerzlinderung häufig höhere Schmerzmitteldosen und leiden auch unter einer stärkeren...
Eine Langzeittherapie mit Opioiden kommt nur bei Therapie-Respondern in Frage, bei denen das vorher gemeinsam definierte Therapieziel erreicht wurde, da bei fehlender Wirksamkeit das Risiko einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung der Opioide zunimmt. Eine alleinige Therapie mit Opioiden ist bei vielen chronischen, nichttumor-bedingten Schmerzen nicht zielführend und sollte immer in ein multimodales...
NSAR bleiben für die Therapie von Schmerzen, die auf eine Entzündung zurückzuführen sind, nach wie vor unverzichtbar. Unter Abwägung der Risikofaktoren und Berücksichtigung eventueller Wechselwirkungen ist das Nutzen-Risiko-Profil der NSAR positiv.
Genetische Faktoren beeinflussen das Auftreten von chronischen Schmerzen sowie die Wirksamkeit und das Nebenwirkungsprofil von Analgetika.
Eine risikoarme medikamentöse Schmerztherapie sowohl in der Schwangerschaft als auch in der Stillzeit ist möglich. Voraussetzung: Kenntnis und Berücksichtigung des substanzspezifischen teratogenen und fetotoxischen Risikos einschließlich möglicher postpartaler Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sowie potenzieller Nebenwirkungen beim Säugling.
Starke Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen betreffen mit 20–40 % einen erheblichen Anteil der Patienten. Wichtige aktuelle Entwicklungen, die im multidisziplinären Positionspapier u. a. aufgegriffen werden: – Das perioperative Schmerzmanagement ist heute eine in hohem Maß interdisziplinäre Aufgabe; zunehmend individualisierte therapeutische Strategien. – Optionen der...
Polypharmazie erhöht die Gefahren von unerwünschten Nebenwirkungen sowie einer Verstärkung/Abschwächung der Arzneimittelwirkung. Bei der Verordnung von Analgetika müssen Wechselwirkungen von Arzneimitteln (Drug-Drug-Interaction) gekannt und erkannt werden. Aufgrund der möglichen Interaktionen von Analgetika mit anderen Wirkstoffen ist eine regelmäßig aktualisierte Medikamentenanamnese unbedingt zu empfehlen.
Frauen berichten über intensivere und länger andauernde Schmerzen und geben mehr an Schmerzen betroffener Körperbereiche an, wenn sie an einer schmerzhaften Erkrankung leiden. Das weibliche Geschlecht scheint auch per se ein Risikofaktor für die Entstehung chronischer Schmerzen zu sein. Es scheinen verschiedene Faktoren in Kombination dabei eine große Rolle zu spielen – biologische, genetische und hormonelle...
Moderne Schmerzkonzepte, insbesondere bei länger andauernden Beschwerden, basieren auf einem multimodalen Ansatz. Physikalische Maßnahmen stellen dabei einen wesentlichen Pfeiler dar. Physikalische Maßnahmen sind, wenn richtig indiziert und durchgeführt, nebenwirkungsfrei und können über viele Jahre immer wieder angewandt werden. Ein Plus: kostengünstig und in vielen Fällen vom Patienten auch zu Hause...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.