Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 8/17

Günter J. Krejs 14.11.2017

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Virushepatitis A macht wieder von sich reden. Seit Jahren ist im österreichischen Impfplan die Impfung gegen Hepatitis A enthalten. Die Impfung ist aber nicht kostenlos, wie es die ÖsterreicherInnen aufgrund ihrer politischen Erziehung von ihrem Gesundheitssystem gerne erwarten würden. Durch die bestehende Meldepflicht haben wir auch einigermaßen...

Editorial

Editorial 8/17

Oskar Janata 14.11.2017

Diarrhö – neue Perspektive durch neue Nachweismethoden Manchmal – wie bei Hepatitis oder HIV-Infektionen – ist es der therapeutische Fortschritt, der überwältigende Erfolge feiert. Bei anderen Gelegenheiten ist es hingegen der diagnostische Fortschritt, der völlig neue Möglichkeiten bietet und ein neues Licht auf ein Krankheitssyndrom wirft. Im Falle der Durchfallerkrankungen sind es die neuen...

Seite der Gesellschaft

Die ÖGIM-Jahrestagung 2017 im Rückblick

14.11.2017

Die 48. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) beschäftigte sich eingehend mit dem Thema „Leitlinien versus Erfahrungsmedizin“. In den wissenschaftlichen Sitzungen wurden organ­spezifisch die aktuellen Leitlinien vorgestellt und kritisch beleuchtet. Über die reine Fachmedizin hinausgehende Spezialsitzungen widmeten sich u. a. der rechtlichen Verbindlichkeit von Leitlinien,...

Seite der Gesellschaft

Leitlinien in der Inneren Medizin: Korsett oder Richtschnur?

14.11.2017

Über die wissenschaftliche und rechtliche Bedeutung von medizinischen Leitlinien diskutierten der Kardiologe Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Weidinger und der Experte für Medizinrecht Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner im Rahmen eines Symposiums der Korporativen Mitglieder zur ÖGIM-Jahrestagung 2017.

Seite der Gesellschaft

Ehrenmitgliedschaft für Prof. Günter J. Krejs

Peter Knoflach 14.11.2017

Aus der Laudatio für o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs durch Univ.-Prof. Dr. Peter Knoflach, Wels, anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der ÖGIM – Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin – am 22. 9. 2017 im Rahmen der Jahrestagung in Salzburg …

Seite des niedergelassenen Internisten

Traumberuf: Facharzt für Innere Medizin

Lothar Fiedler 14.11.2017

Grazer Wissenschafter stellten die Frage, ob Medizinstudenten und Turnusärzte noch den Hausarztberuf anstreben. „Und wie sieht es für die Tätigkeit als niedergelassener Internist aus?“, fragt Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin der Österreichischen Ärztekammer.

Alles was Recht ist!

Wie genau muss aufgeklärt werden?

Monika Ploier 14.11.2017

In einer neueren Entscheidung des OGH hat dieser ausgesprochen, dass ein Patient grundsätzlich nicht auch über die allgemeine Eintrittswahrscheinlichkeit der einzelnen mit dem Eingriff verbundenen Risiken informiert werden muss.

Infektiologie

Stuhldiagnostik mit PCR

Franz Allerberger et al. 14.11.2017

Kommerzielle Multiplex-PCR-Systeme erlauben es heute, syndrombasiert auf alle relevanten Darmpathogene zu testen und ermöglichen Pathogennachweise meist noch am Tag der Probeneinsendung. Im niedergelassenen Bereich haben Refundierungsregeln der Krankenkassen-träger einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität mikrobiologischer Stuhluntersuchungen.

Infektiologie

Clostridium-difficile-Infektionen – ein Update

Markus Hell 14.11.2017

Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) befinden sich in einem endemischen Dauerhoch, ohne große Einzelausbrüche in den Spitälern. Auch im niedergelassenen Bereich wächst das Bewusstsein für die Problematik. Für Surveillance, inklusive molekular-epidemiologischer Abklärung, besteht österreichweit immer noch Handlungsbedarf. Das CDI-Management wurde deutlich verbessert durch neue Erkenntnisse zur Prävention...

Infektiologie

Salmonellen in der Landwirtschaft

Peter Much et al. 14.11.2017

Die Übertragung der Salmonellen auf den Menschen erfolgt hauptsächlich durch den Verzehr roher oder ungenügend erhitzter Lebensmittel tierischer Herkunft – in erster Linie von Eiern und Geflügelfleisch. Die Prävalenz von Salmonella spp. konnte in den letzten Jahren bei allen Geflügelarten vermindert werden.

Infektiologie

Parasiten als Durchfallerreger

Herbert Auer 14.11.2017

Nicht nur unter Viren und Bakterien, sondern auch unter Parasiten (sensu stricto) gibt es Durchfallerreger. Durchfallerregende Protozoen und Helminthen kommen weltweit vor, der geografische Schwerpunkt liegt vornehmlich in wärmeren Zonen. Der in Mitteleuropa tätige Arzt sollte bei Patienten mit Durchfall auch Parasiten als Ursache in die Differenzialdiagnose einbeziehen.

Infektiologie

Protheseninfektionen

14.11.2017

Protheseninfektionen erfordern ein gut abgestimmtes interdisziplinäres Management. Im Rahmen der Fortbildungsserie GIFTIGER DONNERSTAG hospital wurde die aktuelle Datenlage dazu aus drei Disziplinen – Mikrobiologie, Infektiologie und Orthopädie –zusammengefasst.

Rheumatologie

Knochenstrukturanalyse bei Osteoporose

Roland Kocijan et al. 14.11.2017

Die Knochenbiopsie, der Goldstandard zur Knochenmikrostrukturanalyse, wird weitgehend von nichtinvasiven Methoden verdrängt. Die hochauflösende periphere quantitative Computertomografie erlaubt eine nichtinvasive Bestimmung der trabekulären und kortikalen Knochenmikrostruktur, der volumetrischen Knochendichte und der Knochengeometrie. Der Trabecular Bone Score, eine DXA-Applikation zur Abschätzung der...

Rheumatologie

Die Rolle der Apoptose in der Pathogenese des SLE

Johannes Fessler 14.11.2017

Patienten mit systemischem Lupus erythematodes weisen häufig eine Defizienz bei der Beseitigung apoptotischer Zellen auf. Immunkomplexe aus apoptotischen Zellen und Autoantikörpern fördern Autoimmunphänomene.

Endokrinologie & Stoffwechsel

EASD 2017: Neues zur Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten

Raimund Weitgasser 14.11.2017

Die Stärken der GLP-1-Rezeptor-Agonisten liegen vor allem in der starken antiglykämischen Wirkung und den positiven Effekten bei der Gewichtsreduktion. Bei Kombination mit Insulin kann zusätzlich das Risiko für Hypoglykämien gesenkt werden. Bei Kombination mit Metformin und SGLT-2-Hemmern können sich positive kardiovaskuläre Effekte ergänzen. Einschränkungen sind die gastrointestinalen Nebenwirkungen und...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Disease-Management-Konzeptein der Thyreologie

Hans-Jürgen Gallowitsch 14.11.2017

Das differenzierte Schilddrüsenkarzinom (DTC) erfüllt nicht alle Kernelemente für ein Disease-Management-Programm (DMP), nur ein Bruchteil der Patienten hat eine lebenslange chronische Erkrankung mit Spätkomplikationen. Weitere wesentliche Aspekte eines DMP (vorwiegend extramurale Betreuung, vertikale Vernetzung, Kostenintensität, Selbstmessung, Lifestyle-Modifikation) sind nicht ausreichend...

Gastroenterologie & Hepatologie

Das gesunde Mikrobiom – weitreichende Einflüsse auf den Organismus

Christoph Steininger 14.11.2017

Das menschliche Mikrobiom unterliegt laufenden Veränderungen durch äußere und innere Einflüsse (z. B. Ernährung, Antibiotika, genetische Prädisposition). Abnorme Veränderungen des Mikrobioms sind mit zahlreichen Erkrankungen assoziiert, z. B. Diabetes mellitus oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Eine gezielte Veränderung des Mikrobioms für therapeutische Zwecke ist Gegenstand der...

Gastroenterologie & Hepatologie

Ursachen und Möglichkeiten zum Wiederaufbau des Mikrobioms

Christoph Högenauer 14.11.2017

10 % aller antibiotikaassoziierten Durchfälle werden durch Clostridium difficile ausgelöst. Antibiotika verändern die Zusammensetzung des Mikrobioms – dies kann zur ungenü­genden Aufspaltung von Nahrung im Darm führen. Veränderungen im Ökosystem Darm sind mehrere Monate nachweisbar.u Probiotika senken die antibiotikabedingte Durchfallrate und sorgen dadurch für eine bessere Verträglichkeit.

Kardiologie

Serie: Kardiologische Register - Tako-Tsubo-Register Österreich

Evelyn Kunschitz et al. 14.11.2017

Extremer emotionaler und physischer Stress können eine Tako-Tsubo-Kardiomyopathie – auch als „Broken-Heart-Syndrom‟ bekannt – auslösen. Die Symptome sind ähnlich jenen eines Herzinfarktes, allerdings erweist sich die Darstellung der Koronarien in der Angiografie als unauffällig. Ein nationales Tako-Tsubo-Register befindet sich im Aufbau.

Nephrologie

Auf dem Weg zu einer strukturierten CKD-Versorgung in Österreich

Peter Krisper 14.11.2017

Die in den letzten 2 Jahren eingeführten Awareness-Programme „niere.schützen‟ in der Steiermark oder „Gesunde Niere Vorarlberg‟ sind erfreuliche erste Schritte in Richtung einer strukturierten Früherkennung und Versorgung österreichischer Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen (CKD). Um eine breitere Akzeptanz im niedergelassenen Bereich zu erreichen, erscheint die Einbindung von CKD gemeinsam mit...

Onkologie

Depression und Krebs

14.11.2017

Adäquate Therapie von Depressionen bei onkologischen Patienten erhöht Überlebensrate, Lebensqualität und Therapieadhärenz. Pharmakodynamische und/oder pharmakokinetische Wechselwirkungen bei Multimedikation können die unerwünschten Arzneimittelwirkungen verstärken, sodass sie wirklich klinisch relevant werden und zu vermehrten Spitalsaufnahmen führen. Die Arzneimittelwechselwirkungen sind heute weitgehend...

Hämatologie & Hämostaseologie

Zellbasierte Therapien in der Onkologie

Thomas Felzmann et al. 14.11.2017

Der Einsatz von T-Zellen in der Behandlung von Krebs ist eines der zurzeit vielver­sprechendsten Konzepte der Krebsimmuntherapie. 2010 wurde erstmals eine zelluläre Krebsimmuntherapie auf Basis der sogenannten dendritischen Zellen für die Behandlung des Prostatakarzinoms zugelassen: Sipuleucel-T(Provenge®). 2017 genehmigte die FDA erstmals ein auf dem Transfer von Genen basierendes Arzneimittel zur Behandlung...

Geriatrie

Geriatrische Patienten mit Pneumonie

Bernhard Koprivnikar et al. 14.11.2017

Atypische Krankheitspräsentation ist häufig. Frailty ist der wichtigste Risikofaktor für ungünstige Krankheitsverläufe. Neben der Antibiotikatherapie ist auch adäquate klinische Ernährung und frühzeitige Physiotherapie zur Vermeidung funktioneller Verluste notwendig.

Geriatrie

Highlights vom Europäischen Lungenkongress 2017

Philipp Douschan et al. 14.11.2017

Die Jahrestagung der European Respiratory Society (ERS) 2017 in Mailand zählte über 26.000 internationale Teilnehmer. Unter dem Motto „Breath Clean Air‟ leistete die ERS Öffentlichkeitsarbeit vor Ort. Schwerpunkt: Raucherprävention und Luftverschmutzung. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Triple-Therapie bei COPD, Behandlung der eosinophilen COPD sowie des eosinophilen Asthmas wurden präsentiert.

Angiologie

(Verlängerte) Kompressionstherapie nach tiefer Beinvenenthrombose

14.11.2017

Im vorliegenden PRO- und CONTRA-Beitrag wird die Kompressionstherapie nach tiefer Beinvenenthrombose (TVT) kontrovers diskutiert: PRO: Das Tragen von Kompressionsstrümpfen zur Reduktion von Schmerzen bzw. der Ödembildung ist bei akuter Thrombose weiterhin empfohlen (zusätzlich zur Antikoagulation). CONTRA: Aus rezenten Daten lässt sich kein sicherer Clinical-Net-Benefit einer Kompressionstherapie nach akuter...

Angiologie

59. Kongress des International College of Angiology: Neue Horizonte in der kardiovaskulären Medizin

Afshin Assadian 14.11.2017

Der 59. Kongress des International College of Angiology bot Grundlagen- und klinischen Forschern eine ideale Plattform zum Austausch über die neuesten Kenntnisse, Techniken und Entwicklungen im Bereich der Gefäßmedizin.

Schmerz

Schlaglichter vom 10. EFIC-Kongress

14.11.2017

Der 10. Kongress der EFIC stand unter dem Motto: „Schmerzlinderung für alle PatientInnen“. Der Kongress wurde heuer um einen Tag verlängert, um eine größere Anzahl an Vorträgen und Symposien zu ermöglichen.

Palliativmedizin

Palliative Care und Caring Communities

Patrick Schuchter et al. 14.11.2017

Die Professionalisierung des Sterbens erreicht langsam ihre Grenzen. Mehr Geld und mehr Profis schaffen keine den Vorstellungen der Betroffenen angemessene Versorgung. Es braucht Alternativen, die an Autonomie, Sozialität und fachlich kompetenter und zivilgesellschaftlicher Sorge orientiert sind.

Infektiologie

Prophylaxe von Durchfallerkrankungen in der Reisemedizin

Ursula Hollenstein 14.11.2017

Die Vielfalt der Erreger des Reisedurchfalls macht einheitliche Maßnahmen zur Vorbeugung schwierig. Prophylaktische Antibiotikaeinnahme, obwohl erwiesenermaßen wirksam, eignet sich aufgrund von Nebenwirkungen und Resistenzproblemen nur bedingt; ein breit wirksamer Impfstoff ist nicht zu erwarten.

 

Erscheinungsdatum:
14.11.2017

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Kardiologische und herzchirurgische Höhepunkte aus Barcelona

14.11.2017

In diesem Heft finden Sie zahlreiche Beiträge über den diesjährigen Kongress der Europäi­schen Kardiologischen Gesellschaft (ESC), der Ende August in Barcelona stattgefunden hat. Erfreulicherweise nahmen an diesem Kongress nicht nur Kardiologen, sondern auch zahlreiche Herzchirurgen teil – eine Entwicklung, die für den interdisziplinären Austausch von großem Vorteil ist. Auch die in Barcelona vorgestellten...

Kardiologie

Kardiovaskuläre Prävention bei Typ-2-Diabetes und metabolischem Syndrom

Alfa Wenkstetten-Holub et al. 14.11.2017

Antihyperglykämische Therapie: Empagliflozin, Canagliflozin, Liraglutid und Semaglutid verbessern das kardiovaskuläre Outcome. Lipidmanagement: Der CETP-Inhibitor Anacetrapib senkt schwere koronare Ereignisse signifikant (9 %). Der siRNA-basierte Lipidsenker Inclisiran bewirkt eine LDL-Senkung um 46,8 %. Lebensstilmodifikation: höhere Fettzufuhr ist mit geringerem Mortalitätsrisiko assoziiert. Antikoagulation:...

Kardiologie

Radikale Cholesterinsenkung zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse

Peter Siostrzonek 14.11.2017

Sehr niedrige LDL-C-Werte (< 20 mg/dl) erweisen sich als vorteilhaft und frei von Nebenwirkungen. Auch Schlaganfallpatienten profitieren von einer zusätzlichen PCSK9-Hemmer-Therapie. Erstmals wurde eine Cholesterinester-Transferprotein-Inhibitor-Studie mit positivem Ausgang präsentiert.

Kardiologie

Arrhythmien im Fokus

Franz Xaver Roithinger 14.11.2017

CASTLE-AF: Die Katheterablation verbessert die Prognose von Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) und Herzinsuffizienz (HI). EMANATE: Auch Apixaban kann sicher und effektiv in der Kardioversion von Patienten mit VHF eingesetzt werden. IMPACT-AF: Ein intensives Schulungsprogramm kann die Adhärenz zur Antikoagulation verbessern. CAPTAF: Die Katheterablation verbessert die Symptomatik von VHF-Patienten auch dann, wenn...

Kardiologie

Highlights aus der Hypertensiologie

Thomas Weber 14.11.2017

Renale Denervierung senkt den Blutdruck. Resistente Hypertonie ist häufig durch inadäquat hohes Aldosteron mit Volumenüberladung bedingt und kann dementsprechend gut mit einem kaliumsparenden Diuretikum behandelt werden.

Kardiologie

Neues zur pulmonalen Hypertension

Roela Sadushi-Kolici et al. 14.11.2017

Neue medikamentöse Therapieoptionen bei PAH sind Ralinepag und inhalatives Stickstoffmonoxid (iNO). Bei nichtoperabler chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertension (CTEPH) führte subkutanes Treprostinil nach 6 Monaten zu einer Verbesserung der Gehstrecke um 45 Meter. Die prognostische Relevanz rascher klinischer Verschlechterung wurde in einer neuen Analyse der zwei größten Medikamentenstudien...

Kardiologie

Neuigkeiten zur Herzchirurgie

Nikolaos Bonaros 14.11.2017

Stationäre Wiederaufnahmen sind in der Koronarchirurgie nicht selten, wobei die Inzidenz von vorbestehenden Komorbiditäten und perioperativ aufgetretenen Komplikationen abhängt. Revaskularisation bei Typ-1-Diabetes: Das Outcome nach Bypassoperation ist deutlich besser im Vergleich zur PCI. Neurologische Komplikationen: Der prophylaktische Verschluss des linken Herzohres kann zu einer Verminderung der zerebralen...

Kardiologie

Die neuen STEMI-Guidelines der ESC

Matthias Hasun et al. 14.11.2017

Die 2017 erschienene ESC-Leitlinie zum Myokardinfarkt mit ST-Hebung (STEMI) enthält ein klares und vereinfachtes Behandlungskonzept für STEMI-Patienten. „Alte‟ interventionelle Techniken wurden weitgehend abgelöst (BMS, femoraler Zugang) und sind lediglich speziellen Situationen vorbehalten. „The lower the better‟: LDL-Cholesterin ist ein wesentlicher kardiovaskulärer Risikofaktor und sollte im Rahmen...

Kardiologie

Angeborene Herzkrankheiten

Johannes Mair 14.11.2017

Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) können auch nach Korrektur­operationen oft komplexe pathophysiologische und anatomische Verhältnisse aufweisen, die spezielles Wissen für die richtige Behandlung erfordern.

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 08|2017

Offizielles Medium der