Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:22.11.2017
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs
UIM 09|2017
Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Im vorliegenden Sonderheft zum Thema „Diabetes mellitus“ haben wir uns bemüht, am Jahresende 2017 einen - aus dem Blickwinkel des klinisch tätigen Arztes – Überblick über die relevanten rezenten kardiovaskulären Endpunktstudien auf dem Gebiet des Diabetes mellitus zu geben. In diesem Zusammenhang werden von Kollegen Säly Überlegungen auch zu schon bewährten...
Das Konzept der SGLT-2-Hemmung wird durch die Ergebnisse von CANVAS und auch durch die Beobachtungen aus CVD-REAL unterstützt. Die Erkenntnis aus einer früheren Sekundäranalyse einer klinischen Studie, dass Acarbose bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz kardiovaskuläre Ereignisse verhindern kann, wurde in der ACE-Studie nicht bestätigt. In der Niedrigrisikopopulation von TOSCA.IT konnte Pioglitazon...
Outcome-Studien in der Diabetologie untersuchen unter anderem das Potenzial neuer blutzuckersenkender Substanzen, kardiovaskuläre Ereignisse zu reduzieren. Eine Limitierung dieser Outcome-Studien: Es wird immer eine selektionierte Patientengruppe in einem gut und regelmäßig kontrollierten Setting untersucht, sodass eine Generalisierbarkeit auf die gesamte Patientenkohorte nur bedingt möglich ist.
Rezente Studien zur kardiovaskulären und renalen Sicherheit von Antidiabetika haben erstmals deutliche Vorteile für einzelne Substanzen bzw. Substanzklassen gezeigt, die in den aktuellen Therapieleitlinien zum Typ-2-Diabetes nach wie vor neben anderen Optionen in der Zweitlinientherapie aufscheinen. Es ist daher an der Zeit, die Leitlinien 2016 zu überarbeiten, um Arznei-mittelklassen oder Substanzen mit...
Positive kardiovaskuläre Endpunktdaten neuer Diabetesmedikamente (z. B. Empagliflozin, Liraglutid) führen in den USA und Europa zu Veränderungen der Zulassungstexte. Für die Arzneimittelbehörden ist die kardiovaskuläre Protektion ein integraler Bestandteil der Therapie des Typ-2-Diabetes und verdient in der Entscheidungsfindung der Behandlung besondere Aufmerksamkeit. Aus den Zulassungstexten in Europa lässt...
Ärzte haben nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft und Erfahrung zu handeln und dürfen im Rahmen der Therapiefreiheit Arzneimittel auch „off-label‟ anwenden. Eine Verpflichtung kann bestehen, wenn es die einzige Methode der Wahl für einen Patienten ist.
Ultraschnellwirksame Insuline habe einen schnelleren Wirkeintritt und ein schnelleres Wirkmaximum. Postprandiale Glukosewerte können besser gesenkt werden. Diese Eigenschaften ermöglichen dadurch für den Patienten eine flexiblere Anwendung als normale schnellwirksame Insulinanaloga. Ultraschnellwirksame Insuline können dem Diabetiker den Umgang mit der chronischen Erkrankung erleichtern und so zu einer...
Fixkombinationspräparate aus SGLT-2- und DPP-4-Hemmern stellen eine wichtige Erweiterung der Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes dar. Neben ihrer dokumentierten Effektivität leisten fixe Kombinationspräparate einen relevanten Beitrag zur Aufrechterhaltung der Therapieadhärenz (→; mit steigender Anzahl täglich einzunehmender Tabletten sinkt die Adhärenz). Die effektive Senkung des HbA1c ist die...
LDL-Cholesterin (LDL-C) verursacht Atherosklerose; eine LDL-C-Senkung reduziert das kardiovaskuläre Risiko, im Besonderen auch bei Patienten mit Diabetes. Die aktuellen Leitlinien empfehlen ein LDL-C-Ziel von zumindest < 70 md/dl für die meisten Patienten mit Typ-2-Diabetes bzw. eine Reduktion des LDL-C um die Hälfte, wenn das unbehandelte Ausgangs-LDL-C zwischen 70 und 135 mg/dl liegt. Für Patienten, die...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.