Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Brief des Herausgebers

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Günter J. Krejs 26.2.2018

Die Olympischen Winterspiele, die derzeit in Pyeongchang stattfinden, zeigen uns, dass Österreich hier doch einiges mitzureden hat und den großen Nationen, die 10- bis 40-mal mehr Einwohner haben, um nichts nachsteht. Da darf man schon ein wenig stolz sein. Das Jahr 2018 ist ein Jahr der vielen Jubiläen. Ereignisse aus verschiedenen Jahren, die alle mit einer 8 enden, werden uns vor Augen geführt: vom...

Editorial

Editorial 1/18

Wolfgang Pohl 26.2.2018

Update – Management des Asthma bronchiale Mit einer geschätzten Prävalenz von bis zu 16 % und rund 300 Millionen Betroffenen weltweit stellt Asthma bronchiale ein beträchtliches Gesundheitsproblem dar. Bei Kindern ist Asthma überhaupt die häufigste chronische Erkrankung. Eine schlechte Asthmakontrolle ist nicht nur mit höheren medizinischen Kosten, sondern auch mit einer substanziellen Verringerung der...

Seite der Gesellschaft

Positives Feedback für ÖGIM-Jahrestagung

Eva Maria Riedmann 26.2.2018

Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) in Salzburg ist seit vielen Jahren ein Fixpunkt für Internisten und Allgemeinmediziner. Die Veranstaltung zeichnet sich durch stabile Besucherzahlen, ein bunt gemischtes Publikum und hohe Teilnehmer-Zufriedenheit aus, wie eine Umfrage unter den Besuchern im vergangenen Jahr zeigt.

Aktuell

Die Zukunft der Medizin mitgestalten

Eva Maria Riedmann et al. 26.2.2018

Univ.-Prof. Dr. Christian Hengstenberg leitet seit Oktober 2017 die klinische Abteilung für Kardiologie am Wiener AKH. Mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN sprach er u. a. über medizinische Zukunftstrends wie Telemedizin und kognitive Assistenzsysteme, die er nicht als Bedrohung, sondern als Chance sieht.

Seite des niedergelassenen Internisten

„Im Gesundheitswesen muss jeder Verantwortung für das Erreichen realer Ziele übernehmen – Politik, Medizin und jeder einzelne Mensch.“

Lothar Fiedler 26.2.2018

„Die Politik stellt gerne Forderungen auf. Doch für echte Verbesserungen im Sinne der Patienten fehlt einfach die Übernahme von Verantwortung“, sagt Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer.

Alles was Recht ist!

Verpflichtung zur Überprüfung magistraler Zubereitungen

Monika Ploier 26.2.2018

In einer aktuellen Entscheidung hat der OGH ausgesprochen,dass ein Arzt vor der Verabreichung einer Arzneimittelmixtur überprüfen muss, welche Inhaltsstoffe enthalten sind.

Focus

Asthma bronchiale: Erhaltungstherapie ab wann, Bedarfstherapie womit

Wolfgang Pohl et al. 26.2.2018

Neben der Bedarfsmedikation mit einem SABA sollte bei mildem Asthma auch frühzeitig eine Therapie mit einem Controller (ICS) eingeleitet werden, um eine Verschlechterung der Lungenfunktion und Exazerbationen zu vermeiden. In GINA-Stufe 3 können die ICS/LABA-Kombinationspräparate Formoterol/Budesonid bzw. Formoterol/Beclometason als Erhaltungstherapie und bei Bedarf eingesetzt werden.

Focus

Update der Therapie des schweren Asthma bronchiale

Andreas Renner et al. 26.2.2018

Es ist wichtig, die Diagnose schweres Asthma korrekt zu stellen und mögliche Phänotypen zu identifizieren. Bei vielen dieser Patienten bieten neue Therapien/Biologika eine deutliche Verbesserung von Lungenfunktion, Symptomatik und Lebensqualität. Eine regelmäßig und korrekt durchgeführte Basistherapie mit ICS sowie weiteren Controllern bleibt trotz dieser gezielten Behandlungsoptionen der wichtigste...

Focus

Unkontrolliertes Asthma bei Kindern und Jugendlichen

Angela Zacharasiewicz et al. 26.2.2018

Kinder und Jugendliche haben unabhängig vom Asthma-Schweregrad meist eine normale Lungenfunktion – was die Diagnose erschwert. Ziel der Therapie ist Beschwerdefreiheit. Dazu sind regelmäßige Assessments des Krankheits- und Therapieverlaufs notwendig und gegebenenfalls eine entsprechende Therapieanpassung. Bei schwerem allergischem Asthma – unkontrolliert trotz optimalen Managements – kann auch bei...

Focus

Indikation für systemische Kortikosteroide?

Jörg D. Leuppi 26.2.2018

Bei Patienten mit COPD muss eine Langzeittherapie mit systemischen Kortikosteroiden vermieden werden. Eine Steroidlangzeittherapie dürfte zu einer Mortalitätserhöhung führen. Bei der COPD-Exazerbation dagegen ist der Einsatz von systemischen Steroiden sehr sinnvoll. Es hat sich gezeigt, dass eine 5-tägige Behandlung mit systemischen Steroiden ausreicht. Die Steroiddosis muss anschließend nicht ausgeschlichen...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Orphan Diseases in der Endokrinologie | Lysosomaler saurer Lipasemangel

Thomas Stulnig 26.2.2018

Die genetisch bedingte Defizienz an lysosomaler saurer Lipase (LAL-D) führt durch massive Cholesterineinlagerungen zu einer progressiven Lebererkrankung bis hin zur Zirrhose sowie Dyslipidämie und damit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko. Bei Patienten mit erhöhten Leberfunktionsparametern und erhöhtem LDL-Cholesterin ohne nachgewiesene Ursache sollte die LAL-Aktivität mittels Screening-tests analysiert werden,...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Orphan Diseases in der Endokrinologie | Chylomikronämie: eine seltene Störung des Lipoproteinstoffwechsels

Bernhard Föger 26.2.2018

Die Anhäufung von Chylomikronen im Blut führt zu starker Erhöhung der Triglyzeride (TG), eruptiven Xanthomen der Haut, abdominellen Schmerzen und Pankreatitis (= Chylomikronämie-Syndrom). Bei Manifestation des Chylomikronämie-Syndroms in Kindheit und Jugend sollte eine Genanalyse zur Identifikation des verantwortlichen Gendefekts erfolgen. Bei monogenem Chylomikronämie-Syndrom (FCS; früher Typ-I-HLP) stehen...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Orphan Diseases in der Endokrinologie | Antisense-Oligonukleotide

Harald Stingl 26.2.2018

Antisense-Oligonukleotide können durch Bindung an die mRNA gezielt die Bio-synthese von Proteinen reduzieren. Auf diese Weise kann bei verschiedenen Formen der Hyperlipidämie eine deutliche Reduktion von atherogenen Lipiden, insbesondere LDL-C und Lp(a) erreicht werden.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetes und Depression

Nawras Al-Taie et al. 26.2.2018

Es gibt eine starke Korrelation zwischen Diabetes mellitus und Depression.
– Die Prävalenz der Depression bei Patienten mit Diabetes wird auf 10 bis 15 % geschätzt.
– Patienten mit Depressionen weisen ein um 37 % erhöhtes Risiko auf, Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Ein multidisziplinärer Zugang durch Diabetesteams und Psychiater könnte das Outcome dieser Erkrankungen und die...

Kardiologie

Update: renale Denervation

Miklos Rohla 26.2.2018

Nach positiven Ergebnissen im Tiermodell und in nichtkontrollierten klinischen Studien galt die katheterbasierte renale Sympathikus-Denervation als Hoffnungsträger, um therapeutische Hürden (Polypharmazie, Inadhärenz) zu überwinden. Die SPYRAL-HTN-OFF-MED-Studie konnte erstmals einen methodisch validen Nachweis der Effektivität dieser Prozedur erbringen, die klinische Anwendbarkeit wird dennoch kontrovers...

Kardiologie

Kardiologie-Facharztausbildung in 6 Jahren

Franz Weidinger 26.2.2018

Mit der neuen Ärzte-Ausbildungsordnung (ÄAO2015) verkürzt sich die Ausbildung zum Kardiologen von 8–9 Jahren auf 6 Jahre. Erste Erfahrungen zeigen sowohl Vorteile als auch Herausforderungen der neuen Ausbildungsordnung.

Kardiologie

Aus der Sicht der Assistenzärztin

Ines Pani 26.2.2018

Ausbildungsordnung „Innere Medizin und Kardiologie“ Nach der neuen Ausbildungsordnung soll der junge Arzt nach einer „Basisausbildung“, die sich aus 6 Monaten Interne und 3 Monaten Allgemeinchirurgie zusammensetzt, seine weitere Spezialisierung auswählen. In der Rudolfstiftung ist im Rahmen der „Sonderfach-Grundausbildung“ für „Innere Medizin und Kardiologie“ (27 Monate) eine Rotation von jeweils...

Kardiologie

Disease-Management-Programme bei Patienten mit Herzinsuffizienz in Österreich

Clara Brandstetter 26.2.2018

Disease-Management-Programme (DMP) für Herzinsuffizienz sind multidisziplinäre Versorgungssysteme, die international empfohlen werden. Tirol, Salzburg, Linz und Krems nützen derartige DMP, um die Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz zu optimieren.

Angiologie

Seltene Lokalisationen von venösen Thrombosen

Katharina Gütl 26.2.2018

Die tiefe Armvenenthrombose und die Mesenterialvenenthrombose als Vertreter der Gruppe seltener Lokalisationen für venöse Thrombosen sind weiterhin selten, die Inzidenz ist jedoch steigend. Die Antikoagulation stellt die Hauptsäule der Therapie dar. Bezüglich des Einsatzes der direkten oralen Antikoagulanzien ist die Datenlage derzeit noch limitiert.

Nephrologie

Highlights der ASN Kidney Week 2017, New Orleans

Renate Klauser-Braun 26.2.2018

Widersprüchliche Ergebnisse zum Einfluss einer intensiven Blutdrucksenkung auf die Nierenfunktion. Ernährung und Nierenfunktion: phosphat- und säurereiche Diät nachteilig, Kaffeekonsum neutral bis vorteilhaft. Hinweise auf ein erhöhtes Niereninsuffizienzrisiko unter PPI-Therapie. REPRISE-Studie: bei Zystennierenpatienten signifikante Benefits durch Tolvaptan auch bei bereits fortgeschrittener...

Rheumatologie

Stellenwert des Ultraschalls in der Diagnose des Karpaltunnelsyndroms

Rusmir Husic 26.2.2018

Die Sonografie ist eine relativ einfache Methode, die bei spezifischer Symptomatik eine rasche und valide Diagnose des Karpaltunnelsyndroms (CTS) erlaubt.
– Bei unauffälliger elektrophysiologischer Untersuchung, aber typischer Symptomatik für CTS soll eine sonografische Untersuchung durchgeführt werden.
– Bei definitivem CTS sollen umgebende Strukturen, die bei CTS ein ursächlicher Faktor...

Gastroenterologie & Hepatologie

Flache Polypen – frühe Tumoren

Werner Dolak 26.2.2018

Morphologie, Krypten, Oberfläche und Gefäßmuster identifizieren frühe Tumoren in flachen Polypen. Richtig charakterisiert lassen sich viele frühe Tumoren kurativ endoskopisch therapieren.

Onkologie

Primäres nichtmetastasiertes Rektumkarzinom interdisziplinär betrachtet

26.2.2018

Multimodale Therapie: Die Behandlung des lokal fortgeschrittenen nichtmetastasierten Rektumkarzinoms erfolgt in enger Abstimmung zwischen den Abteilungen für Chirurgie, Strahlentherapie und internistischer Onkologie. Die Integration der Radiotherapie in die Primärbehandlung des Rektumkarzinoms hat zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose dieser Krankheit geführt. Ein Meilenstein in der operativen Therapie...

Angiologie

Die Relevanz der oberflächlichen Venenthrombose

Peter Marschang 26.2.2018

Die oberflächliche Venenthrombose stellt – anders als früher angenommen – eine Erkrankung mit häufigen schwerwiegenden Komplikationen (Progression zur tiefen Venenthrombose, Pulmonalembolie) dar. Aktuelle Behandlungsrichtlinien empfehlen:
– Bei einer zumindest 5 cm langen Thrombose der oberflächlichen Beinvenen sollte eine kurzzeitige Therapie mit Antikoagulanzien in prophylaktischer Dosierung...

Hämatologie & Hämostaseologie

Pharmacoscopy – Proof of Concept einer neuen Methode

26.2.2018

Pharmacoscopy ist eine am CeMM entwickelte Methode, die eine individuell optimale ­Therapiewahl unterstützt, speziell bei Patienten mit wiederkehrenden Tumoren in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung, bei denen schnell gehandelt werden muss.

Hämatologie & Hämostaseologie

Perioperatives Management von Patienten unter direkten oralen Antikoagulanzien

Ingrid Pabinger-Fasching 26.2.2018

Perioperativ zu klären: individuelles Thrombose- oder Embolierisiko, Blutungsrisiko der geplanten Operation, aktuelle Nierenfunktion, Thrombose-prophylaxe. Eingriff sollte nicht zu einem Zeitpunkt der höchsten DOAK-Wirkung durchgeführt werden. Die schriftliche Übergabe eines Zeitplans mit dem Zeitpunkt der letzten Tablette des DOAK vor der Operation ist hilfreich.

Geriatrie

Die zentrale Rolle der Ernährung beim geriatrischen Patienten

Michael Smeikal 26.2.2018

Regelmäßiges Ernährungsscreening durchführen, um eine Mangelernährung rechtzeitig zu erkennen. Normalgewicht bei einem geriatrischen Patienten bei einem BMI bis 26,99. Ernährungsinterventionen individuell an die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Wünsche jedes Patienten anpassen. Die Einflüsse auf und durch das intestinale Mikrobiom sind vielfältig.

Infektiologie

Update – Helicobacter pylori

Martin Reichmayr 26.2.2018

Helicobacter pylori ist für etwa 2 % aller Todesfälle in der westlichen Welt verantwortlich und verursacht mit einer Prävalenz von 50 % die weltweit häufigste bakterielle Infektion. Paradigmenwechsel: Eine Eradikation ist nun – unabhängig vom Vorhandensein von Symptomen – immer empfohlen. Resistenzen – insbesondere gegen Clarithromycin und Levofloxacin – erfordern eine Anpassung bisheriger...

Infektiologie

(Alte) neue Antibiotika für Harnwegsinfekte

Arno M. Lechner 26.2.2018

Angesichts der „trockenen Pipeline‟ an Neuentwicklungen sowie der Resistenzproblematik sollte das therapeutische Potenzial alter Antibiotika voll ausgeschöpft werden. Rezente Studiendaten und aktuelle Leitlinien ermöglichen die richtige Positionierung dieser Substanzen in der klinischen Praxis.

Schmerz

Charakteristika von Durchbruchschmerzen

Rudolf Likar et al. 26.2.2018

Zur Behandlung von Durchbruchschmerzen bei erwachsenen Krebspatienten, die bereits eine Opioid-Basistherapie gegen ihre chronischen Tumorschmerzen erhalten, kann Vellofent® (Fentanylcitrat) angewendet werden. Fallbeispiel und Präsentation der Schmerztherapiestrategie bei einer Patientin mit metastasiertem Urothelkarzinom des Nierenbeckens.

Palliativmedizin

Palliative Care für Demenzpatienten

Roland Kunz 26.2.2018

Der hohe Palliativbedarf von Demenzpatienten wurde bislang unterschätzt. Im Sinne des Advance Care Planning ist es wichtig, Entscheidungen zu antizipieren und im Frühstadium der Krankheit zu thematisieren. Auf Verhaltensänderungen als wichtige Hinweise auf Schmerzen und andere Symptome ist besonders zu achten.

 

Erscheinungsdatum:
20.2.2018

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial

Winfried Graninger 26.2.2018

Liebe Leserin, verehrter Leser dieser Ausgabe! Die Lehre von den muskuloskelettalen Erkrankungen (vulgo Rheumatologie) erstreckt sich von den mechanisch bedingten degenerativen Erkrankungen, die der orthopädische Chirurg wesentlich beeinflussen kann, zu den wesentlich selteneren entzündlichen Erkrankungen, die eine Domäne der immunsuppressiven Therapie sind. Auf letzterem Gebiet ist seit 15 Jahren ein großer...

Rheumatologie

Gendermedizin in der Rheumatologie

Kerstin Brickmann 26.2.2018

Frauen haben ein deutlich höheres Risiko für Autoimmunerkrankungen. Sowohl die Genetik als auch die Hormone haben einen entscheidenden Einfluss auf die Verteilung, klinische Ausprägung und Komorbiditäten rheumatischer Erkrankungen.

Rheumatologie

Sozialmedizinische Aspekte der Rheumatologie

Anita Rieder et al. 26.2.2018

Rheumatische Erkrankungen umfassen ein breites Spektrum an Erkrankungen und gehen oft mit starken Schmerzen, Behinderungen und auch erhöhter Mortalität einher. Die Behandlung der Patienten erfordert eine integrierte Gesundheits­versorgung, von der Prävention bis zur Rehabilitation, den Sozialbereich mit einschließend.

Rheumatologie

Rheumatoide Arthritis beim geriatrischen Patienten

Wolfgang Halder 26.2.2018

Late onset rheumatoid arthritis (LORA) stellt beim geriatrischen Patienten eine differenzialdiagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Unterschiedlichste klinische Präsentationen, Komorbiditäten und Polypharmazie machen ein individuelles Behandlungsregime notwendig.

Rheumatologie

Rheuma und Lunge

Gabor Kovacs et al. 26.2.2018

Bei Rheumapatienten mit pulmonalarterieller Hypertonie oder einer fibrosierenden Lungenerkrankung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Rheumatologen und Pneumologen essenziell.

Rheumatologie

Sklerodermie – stigmatisierende Hautveränderungen

Sonja Kiehlhauser 26.2.2018

Neben den typischen Organmanifestationen an Lunge, Herz und Gastrointestinaltrakt sind für Patienten mit systemischer Sklerodermie vor allem die Hautveränderungen sehr belastend. Neue Behandlungskonzepte – von Biologika bis Eigenfett – zeigen positive Auswirkungen sowohl auf die Beteiligung innerer Organe als auch der Haut.

Rheumatologie

Seltene Knochenerkrankungen in der Rheumatologie

Johannes Grisar 26.2.2018

Neben der Osteoporose existieren noch viele andere, aber weitaus seltenere Knochen­erkrankungen. Wenngleich der Rheumatologe häufig nicht die erste Anlaufstelle dafür ist, ist es ­wichtig, diese Knochenerkrankungen zu erkennen und gegebenenfalls eine entsprechende Behandlung einzuleiten.

Rheumatologie

Die Rolle der Endokrinologie in der Pathogenese rheumatischer Erkrankungen

Andreas Haidmayer 26.2.2018

Fettgewebe ist biologisch nicht inaktiv und spielt bei Entzündung und Osteogenese eine Rolle. Der Knochenstoffwechsel ist zentraler Bestandteil der Spondyloarthritis und könnte in Zukunft auch ein therapeutisches Target werden. Geschlechtshormone beeinflussen die Krankheitsaktivität vor allem in der Schwangerschaft, können aber alleine genommen nicht die Geschlechtsunterschiede verschiedener Erkrankungen...

Rheumatologie

Neurologie und Rheuma

Monica D’Orazio 26.2.2018

Neuropsychiatrische Symptome können infolge einer entzündlichen Erkrankung und sogar als ihre erste Manifestation auftreten. Eine Differenzialdiagnose benötigt in diesen Fällen eine erfolgreiche Kooperation zwischen Neurologen und Rheumatologen. Das Anti-Phospholipid-Antikörper-Syndrom als Vorbild: Wie könnten das immunologische und das neurologische System miteinander kommunizieren?

Rheumatologie

Von der Fokuslehre zum Mikrobiom

Winfried Graninger 26.2.2018

Mundflora und Herzinfarkt, Rheuma und Zahntaschenbewohner, bestimmte Bakterien­mischungen im Kolon und Demenz oder Psychose – alles passtzur Fokuslehre, deren Prinzip „Infekt oder Dysbiose hier, Schaden dort‟ alles andere als neu ist. Sehr attraktiv ist die Idee der potenziellen Beeinflussbarkeit des Mikro­bioms, z. B. durch Probiotika.

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 01|2018

Offizielles Medium der