Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 5/18

Günter J. Krejs 29.6.2018

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jüngst haben Rektor Markus Müller, Lord David Freud – der Urenkel von Sigmund Freud – und Bundesminister Heinz Faßmann eine große Statue von Sigmund Freud am Campus der Medizinischen Universität Wien enthüllt. Dem Begründer der Psychoanalyse, der Wien 1938 verlassen musste, wurde damit ein spätes ehrendes und würdiges Denkmal gesetzt. Als...

Editorial

Editorial 5/18

Claudia Stöllberger 29.6.2018

„Ist mehr immer besser?“ – so lautet das Thema des Focus Kardiologie im aktuellen Heft von UNIVERUM INNERE MEDIZIN, das Sie jetzt in den Händen halten. Eine kluge und immer noch aktuelle Antwort auf diese Frage hat bereits vor 500 Jahren der schweizerisch-österreichische Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker und Philosoph Theophrastus Bombast von Hohenheim gegeben, der sich seit 1529 Paracelsus nannte:...

Seite der Gesellschaft

Gender und Diabetes – eine logische Kombination

29.6.2018

Seite des niedergelassenen Internisten

Die „Einheitskasse“ kommt – die Probleme bleiben

Lothar Fiedler 29.6.2018

„Das bisher der Öffentlichkeit präsentierte Modell ist eindeutig zu wenig für eine grundlegende Reform des Gesundheitswesens“, sagte Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer.

Alles was Recht ist!

Weitergabe von Patienteninformationen an Strafverfolgungsbehörden

Monika Ploier 29.6.2018

Das Bundesverwaltungsgericht befasst sich in einer aktuellen Entscheidung mit der Frage, inwieweit Gesundheitsdaten an die Strafverfolgungsbehörde übermittelt werden dürfen.

Gastroenterologie & Hepatologie

Nahrungsmittelunverträglichkeiten – eine moderne Epidemie?

Ludwig Kramer 29.6.2018

Industrielle Ernährung enthält chemische Inhaltsstoffe, oberflächenaktive Substanzen und Emulgatoren → negative Beeinflussung der Zusammensetzung des intestinalen Mikrobioms und der Barrierefunktion des Intestinaltrakts. Traditionell empfohlene „gesunde‟ Ernährungsmaßnahmen führen zu einer Überlastung des Intestinaltrakts mit schlecht resorbierbaren und bakteriell über Gärungsprozesse abgebauten...

Geriatrie

Harninkontinenz im Alter

Yvonne Hoffmann-Weltin 29.6.2018

Eine geriatrische Anamnese/ein geriatrisches Assessment muss immer die Frage nach der Kontinenz beinhalten! Harninkontinenz ist keine zwangsläufige Folge des normalen Alterungsprozesses, sondern ein multifunktionelles Syndrom, das einer weiterführenden Diagnostik und differenzierten Therapie bedarf. Eine medikamentöse Therapie ohne zusätzliche Verhaltensmaßnahmen/-therapie ist obsolet! Vor Anwendung im Alter...

Kardiologie

Grenzwerte bei Hypertonie

Jörg Slany 29.6.2018

„Amerika 1st – die neuen US-amerikanischen Hypertonie-Leitlinien“ In den neuen US-Leitlinien zur Diagnose und Therapie der Hypertonie bei Erwachsenen wurde die Grenze für die Definition von Bluthochdruck nach unten korrigiert – von 140 auf 130 mmHg systolisch. Die Konsequenzen: ein Heer neuer Hypertoniker sowie die Notwendigkeit zur Intensivierung der Therapie bei vielen bisher Behandelten.

Kardiologie

Grenzwerte bei Cholesterin in der Primär- und Sekundärprophylaxe

Daniela Szücs et al. 29.6.2018

Das Auftreten bzw. Fortschreiten einer kardiovaskulären Erkrankung ist durch konsequente Lipidtherapie zu vermeiden. Internationale Lipidleitlinien geben teils etwas unterschiedliche Schwellenwerte vor.

Kardiologie

Neues in der Antikoagulation bei koronarer Herzkrankheit

Christoph Kaufmann et al. 29.6.2018

Sowohl Vitamin-K-Antagonisten als auch NOAK werden in den jeweils getesteten Dosierungen im Rahmen der Triple-Therapie eingesetzt. Die duale antithrombotische Therapie (DAT; Kombination aus einem NOAK und in der Regel aus dem P2Y12-Hemmer Clopidogrel) hat sich als Alternative zur Triple-Therapie bei Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko nach Stentimplantation und Indikation zur oralen Antikoagulation etabliert.

Kardiologie

TAVI bei schwerer symptomatischer Aortenstenose

Georg Delle Karth 29.6.2018

Die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) ist die Behandlungsmethode der Wahl bei älteren Patienten (> 75 a) mit symptomatischer Aortenstenose und erhöhtem operativen Risiko. Studien im Bereich von Niedrigrisiko-Patienten laufen derzeit. Bis deren Ergebnisse feststehen, muss vor einer unkritischen Indikationserweiterung insbesondere auf jüngere Patienten gewarnt werden. Die Heart-Team-Konferenz nimmt...

Kardiologie

Defibrillatorweste zum Schutz vor plötzlichem Herztod

Taemi Yoshida 29.6.2018

Eine verlängerte Tragezeit der Defibrillatorweste zum Schutz vor plötzlichen Herztod. Patienten mit nichtischämischer Kardiomyopathie und neu diagnostizierter Herzinsuffizienz profitieren besonders.

Onkologie

„Science Talk“ − Hintergründe und Ziele des NGS-Registers der AGMT

29.6.2018

Es gibt ein großes nationales, aber auch internationales Interesse an Registern wie dem ­ „Next-Generation Sequencing‟-Register der Arbeitsgemeinschaft Medikamentöse Tumortherapie (AGMT), weil eine systematische Erfassung und Dokumentation genetischer Tests bislang nicht üblich ist. Einen Vergleich zwischen ausge­lagerten und institutionellen „Homemade‟-Testungen gibt es nicht. Interessant ist...

Rheumatologie

Phytopharmaka bei Erkrankungen des Bewegungsapparates

Brigitte Kopp 29.6.2018

Phytopharmaka bieten sich bei Erkrankungen des Bewegungsapparates nicht nur aufgrund der geringeren Nebenwirkungen an, sondern können bei adjuvanter Anwendung die Anwendungshäufigkeit und Dosis von NSAR reduzieren.

Rheumatologie

Rheumatologisches Scoring für Normalsterbliche

Manuel Bécède et al. 29.6.2018

Im rheumatologisch-klinischen Alltag können Scores und Indizes helfen, ein Therapieziel zu formulieren und den Verlauf der Erkrankung zu monitieren. Praktikabilität, Verständlichkeit und allgemeine Gültigkeit sollten hierbei im Vordergrund stehen – diese drei Attribute gehen jedoch nicht immer Hand in Hand.

 

Erscheinungsdatum:
29.6.2018

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial

Rudolf Likar 29.6.2018

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, der Österreichische Schmerzkongress fand unter dem Motto „Schmerzmedizin trifft Altersmedizin“ diesmal in Linz statt. Hintergrund für das gewählte Thema ist der wachsende Anteil der älteren Bevölkerung. 80-Jährige stellen heute die am stärksten wachsende Gruppe dar, und weil muskuloskelettale Schmerzen im Alter zunehmen, war es nur treffend, den Kongress unter...

Schmerz

Einfluss von Behandler-Einstellungen auf Schmerzen älterer Patienten

Paul Nilges 29.6.2018

Schmerzen nehmen nicht grundsätzlich mit dem Alter zu, Rücken-, Bauch-, Gesichts- und Kopfschmerzen werden weniger. Sichtbare Veränderungen der Wirbelsäule sind in der Regel einfache Alterserscheinungen und keine Ursache von Rückenschmerzen. Ausdauer, Kraft und Flexibilität sind trainierbar und beugen Behinderung vor. Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung beugt gelernter Hilflosigkeit vor.

Schmerz

Opioidtherapie im Alter

Wolfgang Jaksch 29.6.2018

Geriatrische Patienten reagieren sehr sensibel auf Opioide; genaues Hinterfragen der Indikation. Besonders in der Einstellungsphase sollte mit niedrigen Dosierungen begonnen werden. Individuell muss beurteilt werden, ob ein Patient das primär festgelegte Therapieziel erreicht und damit für eine Langzeittherapie infrage kommt.

Schmerz

Opioide in der Geriatrie – Fluch oder Segen?

Elisabeth Steiner 29.6.2018

Opioideinsatz ist nicht nur segensreich. Risiko über das altbekannte Nebenwirkungsprofil hinaus! Die Überwachung von Opioidpatienten vor allem in der Geriatrie ist insbesondere bei Therapiebeginn, Dosisänderungen und Verschreibung von neuen Arzneimitteln unumgänglich.

Schmerz

Entzündungshemmer in der Schmerztherapie geriatrischer Patienten

Josef Donnerer 29.6.2018

Typische Einsatzgebiete der Glukokortikoid-Therapie sind akuter Gichtanfall, rheuma­tische Erkrankungen, Tumorschmerztherapie und Palliativmedizin. In der Geriatrie stehen in Bezug auf Nebenwirkungen Osteoporose, Infektionen und Steroiddiabetes im Vordergrund.

Schmerz

Patientengesteuerte Analgesie im Alter – die verkannte Ressource?

Gabriele Grögl-Aringer 29.6.2018

Entscheidend für effektive medikamentöse Schmerz-Selbstkontrolle im fortgeschrittenen Alter sind kognitive, physische und emotionale Funktionsreserven. Einsatzmöglichkeiten: postoperativ, Durchbruchschmerzen, Schmerzverstärkung. Voraussetzung: Compliance; seitens Therapeut: genaue mündliche und schriftliche Anleitungen, Kontrollen. Schmerz-Selbstmanagement auf Basis von Aktivität und Entspannungstechniken.

Schmerz

Perioperatives Rapid Recovery im Alter – Möglichkeiten und Grenzen

Manfred Greher 29.6.2018

Von Rapid Recovery nach Hüft- und Kniegelenkersatz profitieren alle Altersgruppen –vermutlich die ältesten am meisten. Regionalanästhesie und lokale Infiltrationsanalgesie sind wichtige Eckpfeiler eines multimodalen opioidsparenden Analgesiekonzeptes zur Frühmobilisation. Rapid-Recovery-Protokolle müssen gemeinsam interprofessionell und interdisziplinär erarbeitet und akkordiert werden.

Schmerz

Der chronische Abdominalschmerz aus gastroenterologischer Sicht

Rainer Schöfl 29.6.2018

Verschiedene Bauchkrankheiten haben unterschiedliche typische Altersgipfel. Schmerzlokalisation ist mit typischen Krankheitsbildern assoziiert. Im Alter ist besonders die Obstipation häufig mit chronischen Schmerzen des Abdomens vergesellschaftet.

Schmerz

Schmerzen bei hämatoonkologischen Patienten

Michael Girschikofsky 29.6.2018

Schmerzen haben beim Krebspatienten oft vielfältige Ursachen – deren Behandlung besteht aus Tumortherapie und systemischer Schmerztherapie. Das Grundprinzip der systemischen Schmerztherapie richtet sich auch beim Tumorpatienten im Wesentlichen nach dem WHO-Stufenschema.

Schmerz

Hype Methadon-Therapie – Wahrheit oder Trugschluss?

Rudolf Likar et al. 29.6.2018

Methadon hat einen festen Stellenwert in der Schmerztherapie von Tumorpatienten, eine Off-Label-Anwendung von Methadon zur Antitumortherapie ist jedoch nicht gerechtfertigt. Aufgrund der dürftigen wissenschaftlichen Datenlage wird eine gemäß anerkannter wissenschaftlicher Vorgehensweisen durchzuführende Überprüfung der anti-tumoralen Wirksamkeit des bislang nur als Schmerzmittel zugelassenen D-L-Methadons...

Schmerz

Muskelrelaxanzien in der Rückenschmerztherapie

Reinhold Glehr 29.6.2018

Die Empfehlungen internationaler Leitlinien zur Behandlung des Rückenschmerzes sind hinsichtlich zentraler Muskelrelaxanzien auffallend kontrovers; stehen im Kontrast zur häufigen Verwendung im Praxisalltag. In Österreich gebräuchliche Vertreter sind Baclofen, Tizanidin, Orphenadrin und Diazepam. Anwendung vor allem bei Vorliegen einer übersegmentalen Aktivierung der Muskelspannung sinnhaft; den...

Schmerz

Evidenzbasierte Behandlung des Gelenkschmerzes

Michael Ausserwinkler 29.6.2018

Medikamentöse und nichtmedikamentöse schmerzlindernde Maßnahmen sind bei der Osteoarthrose für die Erhaltung der Beweglichkeit entscheidend. Damit werden Schonhaltungen verhindert, welche die Progression der Knorpelzerstörung beschleunigen. Oberstes Ziel: Patienten mit Gelenkschmerzen möglichst rasch in Bewegung bringen und damit eine Schmerzchronifizierung verhindern.

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 05|2018

Offizielles Medium der