Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Brief des Herausgebers

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Günter J. Krejs 14.9.2018

Eine Sondernummer von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN zur Jahrestagung unserer Gesellschaft hat eine lange Tradition. Das aktuelle Thema „personalisierte Medizin“ wird bei der 49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) aus allen Blickwinkeln abgehandelt. Personalisierte Medizin hat es natürlich schon immer gegeben, so z. B. die Dosisanpassung von Medikamenten, das Einsetzen der...

Editorial

Im Focus: personalisierte Medizin

Florian Thalhammer 14.9.2018

Der Begriff personalisierte Medizin kommt eigentlich aus der Hämato-Onkologie, wo die Tumorentitäten mit modernen, molekularbiologischen Methoden näher charakterisiert werden können und – darauf abgestimmt – zielgerichtete Moleküle zum therapeutischen Einsatz kommen. Als Infektiologen verfolgen wir schon viel länger eine individualisierte Medizin, da eine „Antibiose“, nur weil der Patient Fieber oder...

Aktuell

Personalisierte Medizin im Wandel der Zeit

Gerhard Kahlhammer 14.9.2018

Personalisierte Medizin im Wandel der Zeit Nicht nur personalisiert, sondern sogar persönlich … Es gibt den Satz eines berühmten Staatsmannes (Winston Churchill): „Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter kann man vorausschauen.“ Das Interview mit Primarius Peter Fasching blickt zunächst auf eine vor­evidenzbasierte Zeit zurück, in der personalisierte Medizin ganz wörtlich meinte, den Patienten...

Seite des niedergelassenen Internisten

Personalisierte Medizin – in der niedergelassenen Praxis gelebtes Prinzip

Lothar Fiedler 14.9.2018

„Oft muss nicht das Optimum, sondern das Erreichen des Machbaren das primäre Ziel sein“, meinte Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer.

Focus: Personalisierte Medizin

Die Zeit ist reif für stratifizierte Medizin

Gert Mayer et al. 14.9.2018

Der Begriff der personalisierten Medizin, derzeit in aller Munde, wurde zum Generalthema der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) auserkoren. Aus diesem Anlass sprach UNIVERSUM INNERE MEDIZIN mit ÖGIM-Präsident Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer über Stellenwert und Chancen der personalisierten Medizin in der Inneren Medizin. Personalisierte Medizin,...

Focus: Personalisierte Medizin

„Bau mit“: Gemeinsam soll Präzisionsmedizin Wirklichkeit werden

Markus Müller et al. 14.9.2018

Präzisionsmedizin beschränkt sich nicht länger auf die oberflächliche Betrachtung von Symptomen, sondern versucht, Ursachen von Krankheiten auf molekularer Ebene zu finden. Ein neues Zentrum am MedUni Campus AKH soll heimische Mediziner für die künftigen Herausforderungen auf diesem Gebiet rüsten.

Focus: Personalisierte Medizin

Keine Berührungsängste bei jungen Onkologen

Anna Sophie Berghoff et al. 14.9.2018

Für die angehende Onkologin Dr. Anna Sophie Berghoff sind personalisierte Therapieansätze selbstverständlich. Im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN betont die Vertreterin der „digitalen Generation“ die Wichtigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Pathologen, Bioinformatikern und Statistikern.

Kardiologie

Personalisierte Medizin in der Kardiologie

Christina Binder et al. 14.9.2018

Medizinischer Wissenszuwachs und Patientenbetreuung generieren eine Vielfalt an inhomogenen Daten. Eine automatisierte Datenverarbeitung ist nur dann für die Patientenbetreuung sinnvoll, wenn Daten nach Relevanz gefiltert werden. Kognitive Assistenzsysteme können in Zukunft eine wertvolle Unterstützung für effizientere Diagnostik, Therapie und Risikostratifizierung darstellen.

Kardiologie

Personalisierte Medizin nach Koronarstentimplantation

Michael Derntl 14.9.2018

Die aktuellen Empfehlungen bezüglich Dauer und Art der dualen Plättchenhemmung nach Koronarstentimplantation erlauben eine zunehmende Individualisierung. Diese sollte in Abhängigkeit von Ischämie- und Blutungs­risiko erfolgen. Die Entscheidung sollte dynamisch sein und im Verlauf reevaluiert werden.

Kardiologie

Neben Biomarkern nicht auf Psycho- und Soziomarker vergessen

Claudia Stöllberger 14.9.2018

Was bedeutet „personalisierte Medizin“? Laut Definition soll in der personalisierten Medizin jeder Patient unter weitgehender Einbeziehung individueller Gegebenheiten, über die funktionale Krankheitsdiagnose hinaus, behandelt werden. Verwendet wird der Begriff vor allem für eine maßgeschneiderte Pharmakotherapie, welche zusätzlich zum speziellen Krankheitsbild die individuelle physiologische Konstitution und...

Nephrologie

Personalisierte Medizin und diabetische Nierenerkrankung

Gert Mayer 14.9.2018

Die diabetische Nierenerkrankung ist – bei anscheinend homogenem Phänotyp – auf pathophysiologischer Basis ein höchst heterogenes Geschehen. Dementsprechend ist eine inter-, aber auch intraindividuelle zielgerichtete Therapie indiziert. Wie bei allen komplexen Erkrankungen bei multimorbiden Patienten ist dabei auch das individuelle Nebenwirkungsprofil in Betracht zu ziehen.

Nephrologie

Hoffnungsgebiete für eine bessere Therapiestratifizierung

Karl Lhotta 14.9.2018

Unter personalisierter Medizin versteht man eine maßgeschneiderte Pharmakotherapie, welche zusätzlich zum speziellen Krankheitsbild die individuelle physiologische Konstitution und geschlechtsspezifische Wirkeigenschaften von Medikamenten, molekularbiologische Konstellationen anhand von Biomarkern und genetische Besonderheiten eines Individuums berücksichtigt (Wikipedia). Der Begriff wurde insofern kritisiert,...

Gastroenterologie & Hepatologie

„Personalisierte Medizin ist unser tägliches Brot“

Michael Trauner 14.9.2018

Insbesondere bei den metabolischen und immunologischen Lebererkrankungen sowie bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind die Erkrankungsverläufe sehr individuell. Ein besseres Krankheitsverständnis ermöglicht, Risikoprofile mit genetischen Markern und nichtinvasiven Biomarkern zu erfassen. Das Mikrobiom kristallisiert sich zunehmend als „Risikoprofi‟ bei verschiedensten Lebererkrankungen – in...

Gastroenterologie & Hepatologie

Hepatitis C: Personalisierte Settings für Therapie und Screening

Michael Gschwantler 14.9.2018

Mithilfe moderner Therapieregime kann die chronische Hepatitis C bei praktisch allen ­Betroffenen ohne relevante Nebenwirkungen geheilt werden. Um die chronische Hepatitis C auch in der Population von Patienten mit i. v. Drogen-konsum eliminieren zu können, müssen neue „Settings‟ für Therapie und Diagnostik unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten geschaffen werden. Bei der Therapie von „PWID mit...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Lipidtherapie

Christoph H. Säly 14.9.2018

LDL-Cholesterin verursacht Atherosklerose; eine Senkung des LDL-Choles-terins reduziert das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Die Therapieintensität wird durch das individuelle kardiovaskuläre Risiko bestimmt. Patienten mit sehr hohem kardiovaskulärem Risiko – im Besonderen Patienten mit etablierter kardiovaskulärer Erkrankung und die meisten Patienten mit Typ-2-Diabetes – sollten zumindest ein...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Biomarker zur Abschätzung des individuellen Diabetesrisikos

Jürgen Harreiter et al. 14.9.2018

Die Plasmaglukose ist der einzige zentrale Biomarker bei Gestationsdiabetes. Dieser wird über einen oralen Glukosetoleranztest gemessen. Die Testung muss mittels standardisierter Verfahren durchgeführt werden, um Störfaktoren und falsche Resultate zu minimieren. Bei Vorliegen von Risikofaktoren für Gestationsdiabetes (z. B. Adipositas, höheres Alter) sollte ein frühes Screening durchgeführt werden.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Therapie der Osteoporose

Christian Muschitz 14.9.2018

Konservativ geschätzt leidet rund eine halbe Million Menschen in Öster­-reich an Osteoporose und somit an einem erhöhten Knochenbruchrisiko. Sämtliche in Österreich zugelassenen Medikamente haben einen hohen Evidenzgrad in Bezug auf Reduktion von Fragilitätsfrakturen. Atypische Femurfrakturen und Kieferknochennekrosen sind sehr seltene Nebenwirkungen einer osteologischen Therapie.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankungen – beispielgebend für die personalisierte Medizin

Monika Lechleitner 14.9.2018

Der Begriff der personalisierten Medizin steht vorrangig für die Empfehlung, die Behandlung eines Patienten an die individuellen Erfordernisse wie genetische Veranlagung, Geschlecht, Alter und soziale Faktoren anzupassen. In den letzten Jahren fand die personalisierte Medizin vor allem in der pharmakologischen Therapie – und dabei vorrangig in der Onkologie – Anwendung. Neben den rein technologischen Aspekten...

Rheumatologie

Gelenkschmerzen – wer muss zum Rheumatologen?

Helga Radner 14.9.2018

Gelenkschmerzen sind ein häufiges Symptom der Allgemeinbevölkerung. Durch gute Anamnese und einen einfachen Gelenkstatus zum Ausschluss bzw. Nachweis einer Arthritis können jene Patienten identifiziert werden, die eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine entzündlich rheumatische Erkrankung haben und weiterer Abklärung durch einen Rheumatologen bedürfen.

Rheumatologie

Individualisierte ganzheitliche Gesundheitsversorgung

Winfried Graninger 14.9.2018

Ich schlage vor, den Begriff „individualisierte Gesundheitsversorgung“ einzuführen. Dieser bezieht sich auf die persönlich maßgeschneiderten, ganzheitlichen Maßnahmen, die das kranke Individuum braucht und wünscht. Eine Untergruppe davon wären die biologisch personalisierten ärztlichen Therapiekonzepte. Personalisierte Medizin ist ein in der Diskussion oft verkürztes Schlagwort, das häufig lediglich...

Hämatologie & Hämostaseologie

Diagnose der Hämophilie A und B

Johannes Thaler 14.9.2018

Der Hämophilie A liegt eine Mutation im Faktor-VIII-, der Hämophilie B eine Mutation im Faktor-IX-Gen zugrunde. Labordiagnostik: Leitbefund ist eine verlängerte aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) bei normaler Thromboplastinzeit (TPZ) und positiver Blutungs- beziehungsweise ­Familienanamnese. Nach Diagnosestellung: Anbindung an ein spezialisiertes Hämophiliezentrum. Eine genetische Testung auf das...

Hämatologie & Hämostaseologie

Personalisierte VTE-Prophylaxe

Sandra Standhartinger 14.9.2018

Modell ermöglicht gezielte Identifizierung von Tumorpatienten mit hohem Risiko. Zwei Faktoren sind bestimmend: Tumorrisikogruppe (die sich aus dem Primärtumor ergibt) und der Laborparameter D-Dimer. Risikobestimmung mittels Nomogramm oder webbasiertem Berechnungstool.

Hämatologie & Hämostaseologie

Personalisierte Medizin in der Hämostaseologie

Ingrid Pabinger 14.9.2018

Die Hämostaseologie ist ein Gebiet, in dem seit Jahrzehnten in bestimmten Bereichen eine geradezu klassische personalisierte Medizin zur Anwendung kommt. Dies gilt in erster Linie für Blutgerinnungserkrankungen. Nie hat es das generelle „Blutgerinnungsmittel“ gegeben. Immer schon war es notwendig, die Diagnose einer Blutgerinnungsstörung ganz spezifisch zu stellen und dann die gezielte Therapie zu...

Onkologie

HER2 beim Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs

Ewald Wöll 14.9.2018

HER2-Testung ist vor Erstlinientherapie obligat. Derzeit ist eine Testung im kurativen Setting noch nicht erforderlich.

Onkologie

Molekulare Stratifizierung beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom

Gudrun Absenger 14.9.2018

Die neuen „personalisierten Therapien‟ führen bei metastasierten NSCLC-Patienten mit aktivierenden Mutationen/Translokationen zu bis dato noch nicht gesehenen Vorteilen. Eine Reflextestung auf EGFR, ALK, ROS1 und BRAF ist daher für NSCLC-Patienten mit Nichtplattenepithel-Histologie zwingend.

Onkologie

Die ideale Strategie beim jeweiligen Nierenzellkarzinompatienten

Dora Niedersüß-Beke et al. 14.9.2018

Die Wahl der Erstlinientherapie wird durch den IMDC/MSKCC-Risikoscore bestimmt. Die Nephrektomie im metastasierten Setting ist nicht mehr als Standard anzusehen.

Onkologie

Erfolge und Herausforderungen – personalisierte Medizin in der Onkologie

Günther Steger 14.9.2018

Personalisierte Medizin ist die Suche nach therapie-assozierten prädiktiven Faktoren, um Therapien effektiver, aber auch nebenwirkungsärmer zum Einsatz zu bringen, respektive auch, um den nicht unerheblichen Ressourceneinsatz zu steuern. Das Mammakarzinom als Modelltumor in der klinischen Onkologie verwendet seit fast 40 Jahren Steroidrezeptoren als wegweisend für den Einsatz von antihormonellen Therapien und...

Pneumologie

Personalisierte Medizin in der Asthmatherapie

Felix Wantke 14.9.2018

Personalisierte Asthmatherapie ist durch Biologicals bereits zum Teil möglich. Biomarker: IgE und spezifisches IgE, periphere Eosinophilie, Sputumeosinophilie. Biologicals am Markt: Omalizumab, Mepolizumab, Reslizumab und Benralizumab.

Pneumologie

Schweres Asthma: personalisierte Medizin „in the real world“

Wolfgang Pohl 14.9.2018

Asthma bronchiale ist eine sehr komplexe und heterogene Erkrankung. Bei schwerem Asthma liegen der Pathogenese verschiedene Faktoren zugrunde. Wenn auch Asthmapatienten auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, unterscheiden sie sich in Bezug auf Auslöser, Triggerfaktoren, Schwere der Symptome, Entzündungsmechanismen – und daher sprechen die Patienten auch unterschiedlich auf die Behandlung...

Angiologie

Venöse Thromboembolie beim älteren Patienten

Thomas Gary 14.9.2018

Ältere Patienten mit venöser Thromboembolie (VTE) weisen ein erhöhtes Blutungsrisiko auf. Die VTE-Therapie zielt auf das unmittelbare Einleiten einer Antikoagulation zur Progressionsverhinderung des Blutungsereignisses ab. Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) gelten bei der Therapie älterer VTE-Patienten heutzutage als Mittel der ersten Wahl. Dosisreduktionen der DOAK sind zu beachten.

Angiologie

Therapie der venösen Thromboembolie bei Tumorpatienten

Florian Posch et al. 14.9.2018

Die krebsassoziierte venöse Thromboembolie (KAT) ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit Tumorerkrankungen. Der therapeutische Zugang unterscheidet sich vom üblichen Vorgehen bei Patienten mit venösen Thromboembolien im nichtonkologischen Setting. Bisherige Standardtherapie der KAT war eine Antikoagulation mit niedermolekularen Heparinen für zumindest 6 Monate. Neue randomisierte Studiendaten...

Angiologie

Geriatrischer Patient mit chronischer Extremitätenischämie

Oliver Schlager 14.9.2018

Die Prävalenz der chronischen Extremitätenischämie nimmt mit steigendem Lebensalter zu. Auch bei geriatrischen Patienten sollte neben einer medikamentösen Therapie eine rasche Revaskularisation angestrebt werden. Aufgrund der Komorbiditäten ist in der Mehrzahl der Fälle eine primäre endovaskuläre Vorgehensweise sinnvoll. Bei geriatrischen Patienten mit chronischer Extremitätenischämie stellen...

Angiologie

Komplexere Patienten, mehr Therapieoptionen

Marianne Brodmann 14.9.2018

In Zeiten von „one fits all“ ergibt sich gerade in der Medizin ein Gegentrend, nämlich die auf den individuellen Patienten bezogene, personalisierte Medizin. Hier haben sicher die modernen Medien einen wichtigen Schritt beigetragen. Der mündige Patient kommt mit seiner personifizierten App und möchte individuell behandelt werden. Er ist viel mündiger, als wir Ärzte dies vielleicht manchmal möchten. Als...

Infektiologie

Individualisierte HIV-Therapie

Alexander Zoufaly 14.9.2018

Eine individualisierte HIV-Therapie ist notwendig, um langfristig den optimalen Therapieerfolg zu erreichen. Die antiretrovirale Therapie ist hoch wirksam, das therapeutische Management der HIV-Infektion ist und bleibt aber komplex. Der HIV-Spezialist nimmt Rücksicht auf Toxizität, Vorliegen von Begleiterkrankungen, Einnahmemodalitäten sowie Resistenzsituation und Wechselwirkungen.

Infektiologie

Optimierung des Therapieerfolgs bei maximaler Verträglichkeit

Oskar Janata 14.9.2018

Unter dem Begriff „personalisierte Medizin“ versteht man die Möglichkeit, bei manchen Diagnosen – im Wesentlichen heute noch Malignome – durch Gendiagnostik das für den individuellen Patienten optimale Medikament auszuwählen. Das Ziel ist die Optimierung des Therapieerfolgs bei maximaler Verträglichkeit. Davon ist die Infektiologie – ausgenommen einige Anti-HIV-Präparate – weit entfernt. Der...

Geriatrie

Personalisierte Medizin in der Geriatrie

Monika Lechleitner 14.9.2018

Ältere Menschen benötigen eine ganzheitliche Berücksichtigung der individuellen Situation bei der Planung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen. Das geriatrische Assessment stellt dazu eine wichtige Voraussetzung dar. Vor allem die medikamentöse Therapie muss sorgfältig überdacht und überwacht werden.

Geriatrie

Hohe ärztliche Kunst: Individualisierung der Therapie bei geriatrischen Patienten

Regina Roller-Wirnsberger 14.9.2018

Das Konzept der personalisierten Medizin reicht bis in die 1990er-Jahre zurück. Die ursprüngliche Idee war eine individualisierte Pharmakotherapie auf der Basis genetischer Profile und Varianten mit dem Ziel, für die betroffenen Patientinnen und Patienten die Effizienz und die Sicherheitsprofile ihrer Medikationen zu erhöhen. Die Daten zu Effizienz und Sicherheit von Therapien basieren heute vielfach auf...

Schmerz

Health Literacy – Bestandteil der Präzisionsmedizin bei chronischen Schmerzen

Thomas E. Dorner 14.9.2018

Health Literacy ist wesentlich mehr als lediglich Gesundheitswissen; im Fokus stehen Stärkung vielfältiger Patientenkompetenzen und klare Versorgungsstrukturen. Gerade bei chronischen Schmerzen ist eine Steigerung der Health Literacy verbunden mit geringerer Schmerzintensität, besserem Selbstmanagement und koordinierter Versorgung. Deshalb trägt Health Literacy zu präziser Versorgung und Präzisionsmedizin bei.

Schmerz

Maßgeschneiderte Schmerzbehandlung

Ekkehard Schweitzer 14.9.2018

Voraussetzung für Gesundheitskompetenz ist das Verstehen, Akzeptieren und Befolgen von Gesundheitsempfehlungen. Gesundheitsempfehlungen können nur befolgt werden, wenn diese auf die individuelle Patientensituation im Sinne eines ganzheitlichen, biopsychosozialen Menschenbildes Rücksicht nehmen. In diesem Sinn müssen Empfehlungen präzise an die Patientensituation angepasst werden.

Schmerz

Personalisiert heißt Einschluss von Psyche und sozialem Umfeld

Rudolf Likar 14.9.2018

Laut der Definition für personalisierte Medizin, auch individuelle Medizin, soll jeder Patient unter weitgehender Einbeziehung individueller Gegebenheiten, über die funktionale Krankheitsdiagnose hinaus, behandelt werden. Das schließt auch das fortlaufende Anpassen der Therapie an den Gesundungsfortschritt ein. Das heißt, beim Patienten sollen molekularbiologische Konstellationen berücksichtigt und eine...

Palliativmedizin

Personalisierte Medizin aus palliativmedizinischer Sicht

Eva Katharina Masel 14.9.2018

Ziel der Palliative Care ist ein Wohlbefinden unabhängig von der Prognose – zu jedem
Zeitpunkt der Erkrankung. Wichtig: Befund ist nicht gleich Befinden. Therapieziele sollten vor Therapieplänen formuliert werden. Eine Möglichkeit, dem Patienten als Person zu begegnen, bietet die
Frage: „Was müssen wir als behandelndes Team wissen, um Sie bestmöglich
betreuen zu können?‟

 

Erscheinungsdatum:
24.9.2018

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial

Monika Lechleitner 14.9.2018

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die vorliegende Sonderbeilage von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN „Diabetes, Adipositas: Therapie und Prävention“ beinhaltet eine Reihe von Beiträgen über aktuelle Ernährungsempfehlungen und pharmakologische Behandlungsoptionen bei adipösen Patienten, einschließlich gewichtsneutraler und gewichtsreduzierender Antidiabetika und Empfehlungen zur Insulintherapie. Die hohe...

Endokrinologie & Stoffwechsel

„Double Diabetes“

Goran Tomašec 14.9.2018

Bedingt durch den zunehmend sedativen Lebensstil haben immer mehr Patienten einen sogenannten „Double Diabetes‟. Diese Patienten stellen therapeutisch gesehen eine große Herausforderung dar. Unser derzeitiges Klassifikationsystem unterscheidet ausschließlich zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Deshalb ist es wichtig, eine ausführliche Abklärung des Diabetestyps durchzuführen, um dem Patienten die...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Antiadipös wirksame Antidiabetika

Susanne Kaser 14.9.2018

Metformin, Acarbose und DPP-4-Hemmer gelten im Wesentlichen als gewichtsneutral. SGLT-2-Hemmer und GLP-1-RA führen bei Diabetes mellitus Typ 2 zu einer moderaten Gewichtsabnahme, die sich auch positiv auf andere kardio-vaskuläre Risikofaktoren auswirken kann.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Insuline mit geringem Potenzial für Gewichtszunahme

Monika Lechleitner 14.9.2018

Um bei Patienten mit Typ-2-Diabetes die Gewichtszunahme unter einer Insulintherapie zu verringern, sollen grundlegende Empfehlungen zur Lebensstilintervention umgesetzt werden. Eine Reihe klinischer Studien belegt für langwirksame und ultralangwirksame Insulinanaloga günstige Effekte auf das Körpergewicht. Die Kombination von GLP-1-Analoga mit einem langwirksamen Basalinsulin ist bei Typ-2-Diabetes eine...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Aktuelle Empfehlungen zur Zusammensetzung der Nahrung

Birgit Lötsch 14.9.2018

Jede Ernährungstherapie sollte individualisiert werden und die Ernährungsgewohnheiten, körperliche Aktivität, Komorbiditäten und vorhergegangene Diätversuche miteinbeziehen. Die mediterrane Diät dürfte als langfristiges Konzept bei der Gewichtsstabilisierung, besonders bei NAFLD und KHK, günstig sein. Gewichtsreduktion sollte bereits ab einem BMI von 25 oder bei erhöhtem Bauchumfang initialisiert werden,...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Pharmakotherapie der Adipositas

Hermann Toplak 14.9.2018

Die moderne Adipositastherapie sollte interdisziplinär erfolgen und eine Kombination von Lebensstiltherapie, Pharmakotherapie und bariatrischer Chirurgie beinhalten. Die Pharmakotherapie platziert sich in der „Treatment Gap‟ zwischen Lebensstilintervention und bariatrischer Chirurgie; neue Pharmaka mit weiter verbesserter Wirkung auf das Körpergewicht sollen künftig diese Versorgungslücke schließen. Die...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Ist Diabetes „reversibel“?

Rudolf Prager 14.9.2018

Ein intensives Programm zur Gewichtsreduktion kann – wie die DIRECT-Studie zeigt – bei einem hohen Anteil an Patienten zu einer Remission eines bestehenden Typ-2-Diabetes mellitus führen. Diese Daten geben Hoffnung, dass Diabetes keine Einbahnstraße ist. Ein Programm mit Formuladiäten wird in Österreich derzeit in einigenoberösterreichischen Krankenanstalten angeboten.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Ausbildung zum Adipositastrainer

Johanna Brix et al. 14.9.2018

Aufgrund der weiterhin steigenden Adipositasinzidenz sind spezielle Fortbildungskonzepte zur Vertiefung des Wissens von besonderer Bedeutung. Adipositas erfordert als Erkrankung einen interdisziplinären Behandlungsansatz, daher ist auch das Fortbildungskonzept interdisziplinär geplant. Das neue Ausbildungskonzept umfasst ein gemeinsames Basis- sowie zwei nach Kindern/Jugendlichen bzw. Erwachsenen getrennte...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 07|2018

Offizielles Medium der