Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:28.11.2018
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs
UIM 09|2018
Österreich ist sehr gut in der Behandlung von Lungenkrebs, allerdings hinken wir beim Nichtraucherschutz im europäischen Vergleich eklatant hinterher. Wir müssen über die letzten 5 Jahre einen Zuwachs von 500 Lungenkrebs-Neuerkrankungen pro Jahr verzeichnen: Vor 5 Jahren betrug die Inzidenz 4.200 Neuerkrankungen, heute sind es 4.700 Neuerkrankungen jährlich. Trotz der beachtlichen Fortschritte in der Therapie...
NELSON-Studie: Niedrigdosis-Computertomografie-Screening der Lunge senkt Mortalität bei Hochrisiko-Patienten signifikant; Aufruf für Umsetzung des Lungenkarzinomscreenings auch in Europa. Laut Expertenmeinung muss eine Risikopopulation definiert werden, die von einem Vorsorgescreening profitieren kann.
Bei Lungenkrebspatienten sind Tumorzellen aus Pleuraergüssen für In-vitro-Tests zur Prädiktion des Ansprechens aussichtsreich und im Prozess der Validierung.
Zukünftig werden Ärzte mit sehr kleinen Tumorherden konfrontiert sein, dies führt zu einem Bedarf nach verfeinerter Diagnostik. Die therapeutische Bronchoskopie zielt neben der palliativen Behandlung endobronchialer Obstruktionen zukünftig auch auf eine lokale Tumorkontrolle im palliativen Setting mittels Mikrowellen-, Radiofrequenz- und Dampfablation ab.
Die genaue Zuordnung der Tumorentität sowie die Bestimmung prädiktiver Biomarker bilden das Fundament einer erfolgreichen onkologischen Behandlung. Mit zunehmender Anzahl an verfügbaren Therapien steigt auch die Nachfrage an Biomarker-Tests. Reflektorische molekularpathologische und immunhistochemische Unter-suchungen prädiktiver Biomarker sind wesentlich für eine zeitnahe Auswahl der für den Patienten am...
Eine radikale chirurgische Resektion ist die primäre empfohlene Maßnahme in der Behandlung des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms in den Stadien I und II bei Patienten mit mittlerem und niedrigem perioperativem Risiko. Eine primäre Strahlentherapie ist die Behandlung der Wahl bei Patienten, die eine chirurgische Behandlung ablehnen oder im Rahmen eines multi-disziplinären Konsils als funktionell inoperabel...
Das Stadium IIIa ist eine sehr heterogene Gruppe mit einerseits lokal fortgeschrittenen Tumoren ohne jegliche Lymphknotenbeteiligung sowie andererseits T1a-Tumoren mit einseitigem mediastinalem Lymphknotenbefall. Die videoassistierte mediastinoskopische Lymphadenektomie über zervikalen Zugang (VAMLA) in Verbindung mit einer thorakoskopischen Lobektomie bietet eine verbesserte Radikalität der Resektion durch eine...
Neue Entwicklungen in der Geräte- und Planungstechnologie der Strahlentherapie ermöglichen mit der stereotaktischen Bestrahlung kleinvolumiger Lungentumoren eine extrem schonende und effiziente Therapie. Im Bereich des NSCLC Stadium III lässt eine Radio-Chemo-Immuntherapie auf eine deutliche Erhöhung der Heilungsrate hoffen.
Gamma-Knife: effektive Therapie bei kleineren Gehirnmetastasen, geringes Risiko für Nebenwirkung, geringere Tumorkontrolle, höheres Risiko für Komplikationen bei größeren Läsionen. Eine Kombination mit anderen lokalen und systemischen Therapien ist möglich.
Die Chemotherapie bleibt ein Bestandteil der Therapie des Lungenkarzinoms. Die Kombination aus Chemo- und Immuntherapie ist sowohl beim nicht-kleinzelligen als auch beim kleinzelligen Lungenkarzinom wirksam.
Die Immuntherapie mit Pembrolizumab ist Standard of Care in der Erstlinientherapie bei Tumoren mit hoher PD-L1-Expression (über 50 %). Die Kombinationstherapie (Chemotherapie plus Checkpoint-Inhibitoren) kann unabhängig vom PD-L1-Status eingesetzt werden.u Die neue Immuntherapie geht mit neuen, meist aber moderaten Neben-wirkungen einher.
Das EGFR-mutierte NSCLC kann als Paradigma der zielgerichteten Therapie beim Bronchialkarzinom verstanden werden, das mit Gefitinib und Erlotinib begonnen hat, mit dem Zweitgenerations-TKI Afatinib erfolgreich weitergeführt wurde und mit dem Drittgenerations-TKI Osimertinib das Spektrum der Therapielinien entscheidend erweitert hat.
Der hauptsächliche Einsatz der Liquid Biopsy beim EGFR-mutierten NSCLC ist die Bestimmung der T790M-Resistenzmutation bei Progression auf einen EGFR-TKI. Die klinischen Anforderungen für die Liquid Biopsy beim EGFR-mutierten NSCLC sind derzeit jedoch im Fluss. Geänderte Vorzeichen ergeben durch die neue Option, den EGFR-Tyrosinkinasehemmer Osimertinib als Erstlinientherapie einzusetzen.
Für Patienten mit ALK-positivem Bronchialkarzinom ist heute eine Vielzahl an spezifischen zielgerichteten Therapien verfügbar, die in sequenzieller Verabreichung ein langes Überleben der Patienten ermöglichen.
NELSON-Studie: Daten unterstützen die Umsetzung eines Screening-Programms. Update PACIFIC-Studie: Überlebensvorteil für Durvalumab bei NSCLC im Stadium III IMpower 133: Chemotherapie +/– Atezolizumab bei SCLC; erster Fortschritt seit Jahrzehnten. IMpower 132: Chemotherapie +/– Atezolizumab beim NSCLC-Adenokarzinom. ALTA-1L: Brigatinib vs. Crizotinib; klinisch relevanter Fortschritt in der Erstlinientherapie...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.