Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Brief des Herausgebers

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Günter J. Krejs 19.12.2018

Das gibt es seit Engelbert Dollfuß (1933) im Durchschnitt nur alle 17 Jahre. Österreich hat es auf die Titelseite des TIME Magazine geschafft (10. Dez. 2018): Ein Lob für die Führung der EU in diesem Halbjahr, ein Lob für den Umgang mit Migration und mit dem politischen Islam, aber auch eine oftmals wiederholte Betonung der Nazi-Vergangenheit Österreichs (lesen Sie das, Seiten 32–37). TIME Magazine wurde...

Editorial

Bewegte Zeiten in der Onkologie

Günther Steger 19.12.2018

Die laufend publizierten Daten neuer Studien und deren Umsetzung in die tägliche klinische Praxis führen dazu, dass Onkologie und Hämatologie praktisch kontinuierlich im Fokus stehen, und das nicht nur im Fokus der medizinisch-wissenschaftlichen Community, sondern aufgrund der zahlreichen, meist unmittelbar praxisrelevanten Ergebnisse zunehmend auch in jenem der breiten Öffentlichkeit! Entsprechend der immer...

Seite der Gesellschaft

Onkologie (er)fordert Herz und Hirn

19.12.2018

Mit 1. Oktober 2018 hat Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser die Professur für Internistische Onkologie übernommen und trat mit 1. November 2018 als neuer Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie (Universitätsklinik für Innere Medizin I) die Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph Zielinski an, den wir an dieser Stelle mit den Worten zitieren, „dass die Fackel in freundschaftlicher Art und Weise...

Seite des niedergelassenen Internisten

Plädoyer für den Allgemeininternisten – und die Spezialisierung

Lothar Fiedler 19.12.2018

Die Leistungsspektren der österreichischen Internisten sind extrem breit, bei den Sonderfächern geht es wiederum stark in die Tiefe. „Für die Zukunft sind wir als Berufsgruppe gut aufgestellt“, meinte Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer.

Alles was Recht ist!

Trauerschmerzengeld für den Vater eines tot geborenen Kindes

Monika Ploier 19.12.2018

Ein totgeborenes Kind ist in den letzten Wochen vor dem errechneten Geburtstermin für beide Elternteile „Angehöriger“ und Teil der „Kernfamilie“.Die Klägerin begab sich in der 37. SSW wegen Wehen in ein Krankenhaus, wurde jedoch mehrmals wieder nach Hause geschickt, erst am vierten Tag der Wehen, die die Klägerin alle drei bis vier Minuten hatte, wurde sie stationär aufgenommen. An diesen Tagen vor der...

Focus: Onkologie

Nierenzellkarzinom 2018: Änderungen der Therapiestandards in Diskussion

19.12.2018

Beim Nierenzellkarzinom existieren im adjuvanten Setting zwar erstmals positive Studiendaten zur Anwendung von Sunitinib, jedoch hat diese Therapie keine EMA-Zulassung erhalten. Die Erst- und Zweitlinienbehandlung im metastasierten Stadium befindet sich aufgrund der überzeugenden Ergebnisse zur kombinierten Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie und zum Tyrosinkinaseinhibitor Cabozantinib im Wandel. Die Kombination...

Focus: Onkologie

Hepatozelluläres Karzinom

Patrick Starlinger 19.12.2018

Auch mittels interdisziplinärer Therapiekonzepte bleiben die Gesamtergebnisse des hepatozellulären Karzinoms ernüchternd mit nur marginaler Verbesserung der Heilungschancen in den letzten Jahren. Verglichen mit anderen Tumorentitäten scheint das Fehlen hoch effektiver systemischer Therapieoptionen hierfür wesentlich verantwortlich zu sein. Immuntherapien könnten im interdisziplinären Einsatz zu einer...

Focus: Onkologie

Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms

Marija Balic 19.12.2018

In der palliativen Situation wurde über die Jahre das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben der HER2/neu-positiven Patientinnen deutlich verlängert. Zu den etablierten Therapielinien stehen neue Ergebnisse und auch neue Medikamente und Kombinationen im Ausblick. Die Therapie des frühen HER2/neu-positiven Karzinoms wird komplexer, mit differenzierter Entscheidungsfindung zur Therapieeskalation oder...

Hämatologie & Hämostaseologie

Update multiples Myelom 2018

Sabine Burger 19.12.2018

Neue Kombinationstherapien in der Erstlinie ermöglichen tiefe Response­ergebnisse mit hohen Raten an MRD-Negativität – auch bei Patienten mit Hochrisikozytogenetik. Die Hochdosischemotherapie gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation (ASCT) ist auch für ältere Patienten eine sichere und wirksame Therapieoption. Erhaltungs- und Konsolidierungstherapie führen zu verbessertem Therapieansprechen und...

Kardiologie

Körperliche Bewegung und Vorhofflimmern

Lisa-Maria Sow 19.12.2018

Die Prävalenz von Vorhofflimmern wird in den nächsten Jahren deutlich ansteigen. Maßnahmen zur Prävention sind unabdingbar: – Regelmäßige moderate körperliche Aktivität reduziert das Risiko für Vorhofflimmern. – Sport bei Patienten mit Vorhofflimmern kann zu einer Reduktion der Vorhofflimmerepisoden sowie zu einer verbesserten Lebensqualität führen.

Kardiologie

MINOCA: Myokardinfarkt bei „blander“ Koronarangiografie?

Thomas Weiss 19.12.2018

MINOCA ist (noch) ein heterogener Begriff, der viele Krankheitsentitäten unter einem Überbegriff subsummiert. Entscheidend für die individuelle Therapiestrategie ist eine strukturierte diagnostische Annäherung unter Berücksichtigung der weitgestreuten Differenzialdiagnosen.

Kardiologie

Rivaroxaban und Phenprocoumon in der chirurgischen Ambulanz

Thomas Schuh 19.12.2018

Verglichen werden zwei Patienten mit ähnlichen Grunderkrankungen, ähnlichem Alter und – bis auf die orale Antikoagulation – ähnlicher medikamentöser Therapie, welche beide eine Blutung an den Extremitäten hatten. Die Fälle zeigen, dass die Quantifizierung der Wirkung und die Möglichkeit, in den Wirkprozess oraler Antikoagulanzien einzugreifen, klinisch äußerst relevant ist. Bei der Auswahl der oralen...

Angiologie

Serie: ESC/ESVS-Guidelines 2017 (Teil 7): Periphere arterielle Erkrankungen: die untere Extremität

Rudolf Kirchmair 19.12.2018

Eine arterielle Erkrankung der unteren Extremität (LEAD) verläuft meist asymptomatisch. Screening und Diagnose: Bestimmung des Knöchel-Arm-Index ist die Methode der Wahl; bevorzugtes bildgebendes Verfahren die Duplex-Sonografie. Claudicatio intermittens: Gehtraining und kardiovaskuläre Prävention sind die Eckpfeiler der Therapie. Prognose der chronischen extremitätenbedrohenden Ischämie: Frühzeitiges...

Angiologie

Serie: ESC/ESVS-Guidelines 2017 (Teil 8): Periphere arterielle Erkrankungen: Mehretagenerkrankungen

Michael Schreinlechner 19.12.2018

Obwohl Mehretagenerkrankungen in der klinischen Praxis häufig auftreten und mit einer schlechteren Prognose assoziiert sind, wird bei Asymptomatik derzeit kein generelles Screening auf atherosklerotische Läsionen in anderen Gefäßgebieten empfohlen. Bei speziellen Konstellationen (z. B. vor CABG) kann ein Screening mittels ABI-Messung oder Karotissonografie bei hohem diesbezüglichem Risiko erwogen werden. Das...

Rheumatologie

Highlights der ÖGR-Jahrestagung 2018

Sabine Zenz 19.12.2018

Es gibt erste Hinweise, dass DOAK beim Antiphospholipid-Syndrom (APS) weniger wirksam sind als Vitamin-K-Antagonisten. Erste Daten zur Wirksamkeit des JAK-Inhibitors Baricitinib bei SLE konnten in einer klinischen Studie der Phase II gezeigt werden.

Kardiologie

WPW-Syndrom: Ablation und Besserung

Katrin Rezkalla et al. 19.12.2018

u Kasuistik: Beschrieben wird die Rückbildung der systolischen Dysfunktion bei einem männlichen Jugendlichen mit linksventrikulärer Hypertrabekulierung/ Noncompaction und Wolff-Parkinson-White-Syndrom nach Ablation der akzessorischen Leitungsbahn.

Nephrologie

Harnsäuresenkende Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Manfred Wallner 19.12.2018

Eine erhöhte Harnsäure kann Auslöser und Progressionsfaktor einer chronischen Niereninsuffizienz sein. Ob durch eine medikamentöse harnsäuresenkende Therapie die Progression der chronischen Niereninsuffizienz verzögert werden kann, wurde in einer Vielzahl von Studien unterschiedlich beantwortet. In einer umfassenden Metaanalyse konnte zwar eine Reduktion der Rate von akut-auf-chronischem Nierenversagen um 55 %...

Gastroenterologie & Hepatologie

8. Hans Popper Lecture an der Medizinischen Universität Wien

Elisabeth Fabian, et al. 19.12.2018

Die international renommierte Hans Popper Lecture mit den begleitenden 2-tägigen Forschungsseminaren verdeutlicht den Stellenwert und das hohe Niveau der hepatologischen Forschung an der Medizinischen Universität Wien. Als achter Popper Lecturer wurde in diesem Jahr Jaime Bosch von der Universität Barcelona ausgezeichnet.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Krankheitsbild und Patientenbetreuung im Zeitalter der Precision Medicine

Alexandra Kautzky-Willer et al. 19.12.2018

Die 46. Jahrestagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (14.–17. 11. 2018) verzeichnete heuer mit über 1.500 Teilnehmern einen neuen Rekord und ist mittlerweile der größte medizinische Fachkongress Österreichs. Interdisziplinarität der Erkrankung: Diabetologie, Psychologie, Diabetesberatung, Pflege, Kardiologie, Osteologie, Urologie u. a. waren vertreten. Universum Innere Medizin sprach mit...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Neue SGLT-Hemmer − Status quo, Daten, Diskussion

Michael Resl 19.12.2018

Sotagliflozin stellt den ersten kombinierten SGLT-1/SGLT-2-Hemmer dar; bei Diabetes mellitus Typ 1 reduziert der Wirkstoff als Add-on das HbA1c ohne schwerwiegende Hypoglykämien und ist derzeit bei der EMA zur Zulassung eingereicht. Ertugliflozin ist ein neuer Vertreter der SGLT-2-Hemmer, dessen Nutzen-Risiko-Verhältnis jenem der bereits verfügbaren Substanzen gleicht.

Pneumologie

Das Innsbrucker Lungentransplantationsprogramm

Ludwig Müller et al. 19.12.2018

Das Innsbrucker Lungentransplantationsprogramm ist heuer 25 Jahre alt. Mehr als 260 isolierte Lungentransplantationen wurden seither mit im internationalen Vergleich guten Ergebnissen durchgeführt. Aktuelle Herausforderungen liegen in der Prophylaxe des Bronchiolitis-obliterans-Syndroms und in der Erweiterung des Spenderpools.

Infektiologie

Unterdruck-Wundtherapie in Theorie und Praxis

Markus Duft 19.12.2018

Die Unterdruck-Wundtherapie (NPWT = Negative-Pressure Wound Therapy) gehört heute zu den etablierten Verfahren in der Behandlung von akuten Haut- bzw. Weichteildefekten, Wundheilungsstörungen und chronischen Wunden in den verschiedenen chirurgischen Fachgebieten der Medizin.

Schmerz

Invasive Verfahren in der Schmerztherapie

Wilhelm Eisner 19.12.2018

Haupteinsatzgebiet der Neuromodulation sind vor allem neuropathische Schmerzen, aber auch spezielle Formen nozizeptiver Schmerzen nach Versagen aller vorhergehenden Therapiestufen des WHO-Stufenschemas. Die epidurale Rückenmarkstimulation (SCS) ist das am häufigsten angewandte Neurostimulationsverfahren. Extrazerebrale neuromodulative Verfahren kommen auf verschiedenen Stimulations­ebenen zur Anwendung und...

Schmerz

ÖGARI-Manifest für eine menschliche Medizin

Sandra Standhartinger 19.12.2018

Die Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin verabschiedet das ÖGARI-Manifest für eine menschliche Medizin. Mit dem Manifest soll eine Balance zwischen Technisierung und Humanisierung gefunden werden. In Österreich bahnt sich ein spürbarer Anästhesistenmangel an.

Geriatrie

Welche Rolle spielt das Schmerzmanagement?

Georg Pinter et al. 19.12.2018

Bei allen älteren Patienten sollte der Schmerz als fünfter Vitalparameter regelmäßig erhoben werden. Beim gebrechlichen älteren Patienten ist ein multimodaler Therapieansatz besonders wichtig. In Berücksichtigung körperlicher, pharmakodynamischer und pharmakokinetischer Besonderheiten gilt „start low, go slow‟ als Grundprinzip für die Pharmakotherapie im Alter. Ziel der Maßnahmen ist ein aktiver Umgang...

Palliativmedizin

Hospiz.palliativ.2030: Für ein gutes Leben bis zuletzt

Eva Maria Riedmann 19.12.2018

In der Hospiz- und Palliativversorgung tätige Organisationen fordern: Die abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung muss ein selbstverständlicher und ausreichend öffentlich finanzierter Bestandteil des Sozial- und Gesundheitswesen sein!

Palliativmedizin

Palliative Radiotherapie

Joachim Widder 19.12.2018

Schmerzlinderung bei Knochenmetastasen wird bei Single-Fraction gleich wie bei fraktionierter Radiotherapie in etwa 60 % der Fälle erreicht. Die Möglichkeit avancierter Radiotherapie im chronisch asymptomatisch metastasierten Stadium wird zu einer Erweiterung ihres Einsatzes führen.

 

Erscheinungsdatum:
14.12.2018

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial

Michael Trauner et al. 14.12.2018

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir freuen uns sehr, Ihnen mit dieser Sonderbeilage einen Einblick in die Highlights der United European Gastroenterology Week (UEGW) 2018 geben zu können. Die UEGW mit dem Austragungsort in Wien (20.–24. Oktober) war heuer mit knapp 13.000 Teilnehmern hervorragend besucht. Abermals wurde auf dem hochangesehenen Meeting mit über 2.200 akzeptierten Abstracts ein sehr hoher...

Zentrales Thema auf der UEGW – das Mikrobiom

Patrizia K. Kump 14.12.2018

Bei der Interpretation von Mikrobiomstudien ist das Wissen um die Komplexität unseres mikrobiellen Ökosystems entscheidend. Erkenntnisse über Viren und Pilze als Teil unserer intestinalen Mikrobiota nehmen zu. Die Modulation des Mikrobioms durch fäkale Mikrobiota-Transplantation boomt.

Mikroplastik im menschlichen Stuhl: „Bei allen Probanden fanden sich Polypropylen und PET“

Philipp Schwabl et al. 14.12.2018

In einer prospektiven Pilotstudie der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien, und des Umweltbundesamtes wurde erstmals Mikroplastik im Stuhl von 8 Probanden nachgewiesen. Es erfolgte der Nachweis von neun verschiedenen Kunststoffarten in der Größe zwischen 50 und 500 µm; am häufigsten wurden Polypropylen (PP) und Polyethylenterephthalat (PET) gefunden.

Vorsorgekoloskopie bei Intervallkarzinome

Elisabeth Kammerlander-Waldmann et al. 14.12.2018

Entstehung: Intervallkarzinome können aus übersehenen, inkomplett abgetragenen oder neu aufgetreten Läsionen entstehen. Eine Steigerung der Adenomentdeckungsrate um 1 % reduziert das Risiko für Intervallkarzinome um 2 % Hochrisiko-Läsionen sind ein stärkerer Prädiktor für Intervallkarzinome als eine niedrige Adenomentdeckungsrate

Erfolgreiche qualitätsgesicherte Vorsorgeprogramme

Elisabeth Kammerlander-Waldmann et al. 14.12.2018

Konsens herrscht hinsichtlich der Sinnhaftigkeit von Screening-Programmen, die primäre Modalität bleibt umstritten. Ein wichtiges Ziel für die Zukunft ist eine Steigerung der Teilnahmerate. Am unökonomischsten ist es, nicht zu screenen.

Highlights in der Hepatologie

Thomas Reiberger 14.12.2018

Der simple FIB-4-Index kombiniert mit der Elastografie erlaubt eine effektive Triagierung von Risiko-Patienten mit Fettleber für neue (experimentelle) Therapien. Schilddrüsenhormonrezeptor-Agonisten halbierten innerhalb von 12 Wochen den Fettgehalt in der Leber und reduzierten den Cholesterinspiegel. Direkt antivirale Substanzen erlauben mittlerweile eine Hepatitis-C-Heilung innerhalb von 8 Wochen auch bei...

Hepatozelluläres Karzinom: neue Leitlinien der Europäischen Lebergesellschaft

Markus Peck-Radosavljevic 14.12.2018

Starke Empfehlung für die Verbesserung der Implementierung von Screening-programmen für Risikopopulationen. Empfehlung einer Ultraschallüberwachung bei allen Patienten mit einem erhöhten Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) im Sechs-Monats-Intervall. Klare Empfehlung für das ultraschallbasierte Überwachungsprogramm bei jedem Patienten mit Leberzirrhose. Hoher Empfehlungsgrad: FDG-PET ungeeignet...

Neuigkeiten in der endoskopischen retrograden Cholangio-Pankreatikografie

Barbara Tribl 14.12.2018

Sicherheit und Reduktion von Komplikationen bleiben die Hauptthemen in der endoskopischen retrograden Cholangio-Pankreatikografie (ERCP).

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 10|2018

Offizielles Medium der