Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Editorial

Editorial

Michael Trauner et al. 14.12.2018

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir freuen uns sehr, Ihnen mit dieser Sonderbeilage einen Einblick in die Highlights der United European Gastroenterology Week (UEGW) 2018 geben zu können. Die UEGW mit dem Austragungsort in Wien (20.–24. Oktober) war heuer mit knapp 13.000 Teilnehmern hervorragend besucht. Abermals wurde auf dem hochangesehenen Meeting mit über 2.200 akzeptierten Abstracts ein sehr hoher...

 


Weitere Artikel

Zentrales Thema auf der UEGW – das Mikrobiom

Patrizia K. Kump 14.12.2018

Bei der Interpretation von Mikrobiomstudien ist das Wissen um die Komplexität unseres mikrobiellen Ökosystems entscheidend. Erkenntnisse über Viren und Pilze als Teil unserer intestinalen Mikrobiota nehmen zu. Die Modulation des Mikrobioms durch fäkale Mikrobiota-Transplantation boomt.

Mikroplastik im menschlichen Stuhl: „Bei allen Probanden fanden sich Polypropylen und PET“

Philipp Schwabl et al. 14.12.2018

In einer prospektiven Pilotstudie der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien, und des Umweltbundesamtes wurde erstmals Mikroplastik im Stuhl von 8 Probanden nachgewiesen. Es erfolgte der Nachweis von neun verschiedenen Kunststoffarten in der Größe zwischen 50 und 500 µm; am häufigsten wurden Polypropylen (PP) und Polyethylenterephthalat (PET) gefunden.

Vorsorgekoloskopie bei Intervallkarzinome

Elisabeth Kammerlander-Waldmann et al. 14.12.2018

Entstehung: Intervallkarzinome können aus übersehenen, inkomplett abgetragenen oder neu aufgetreten Läsionen entstehen. Eine Steigerung der Adenomentdeckungsrate um 1 % reduziert das Risiko für Intervallkarzinome um 2 % Hochrisiko-Läsionen sind ein stärkerer Prädiktor für Intervallkarzinome als eine niedrige Adenomentdeckungsrate

Erfolgreiche qualitätsgesicherte Vorsorgeprogramme

Elisabeth Kammerlander-Waldmann et al. 14.12.2018

Konsens herrscht hinsichtlich der Sinnhaftigkeit von Screening-Programmen, die primäre Modalität bleibt umstritten. Ein wichtiges Ziel für die Zukunft ist eine Steigerung der Teilnahmerate. Am unökonomischsten ist es, nicht zu screenen.

Highlights in der Hepatologie

Thomas Reiberger 14.12.2018

Der simple FIB-4-Index kombiniert mit der Elastografie erlaubt eine effektive Triagierung von Risiko-Patienten mit Fettleber für neue (experimentelle) Therapien. Schilddrüsenhormonrezeptor-Agonisten halbierten innerhalb von 12 Wochen den Fettgehalt in der Leber und reduzierten den Cholesterinspiegel. Direkt antivirale Substanzen erlauben mittlerweile eine Hepatitis-C-Heilung innerhalb von 8 Wochen auch bei...

Hepatozelluläres Karzinom: neue Leitlinien der Europäischen Lebergesellschaft

Markus Peck-Radosavljevic 14.12.2018

Starke Empfehlung für die Verbesserung der Implementierung von Screening-programmen für Risikopopulationen. Empfehlung einer Ultraschallüberwachung bei allen Patienten mit einem erhöhten Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) im Sechs-Monats-Intervall. Klare Empfehlung für das ultraschallbasierte Überwachungsprogramm bei jedem Patienten mit Leberzirrhose. Hoher Empfehlungsgrad: FDG-PET ungeeignet...

Neuigkeiten in der endoskopischen retrograden Cholangio-Pankreatikografie

Barbara Tribl 14.12.2018

Sicherheit und Reduktion von Komplikationen bleiben die Hauptthemen in der endoskopischen retrograden Cholangio-Pankreatikografie (ERCP).

 


Offizielles Medium der