Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Aktuell

Perioperatives Patient Blood Management

Sibylle Kietaibl 2.5.2019

Patient Blood Management (PBM) ist ein interdisziplinäres, multimodales Maßnahmenpaket zur Steigerung der Patientensicherheit sowie der Behandlungs- und Lebensqualität von Patienten mit blutungsriskanten Operationen. Es geht bei PBM um die Vermeidung von Anämie, Blutung und unnötigen Fremdbluttransfusionen. Der bundesweite Qualitätsstandard PBM bietet Praxistipps zur klinischen Umsetzung. Dennoch ist die...

Brief des Herausgebers

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Günter J. Krejs 25.4.2019

„Where have all the doctors gone? Long time passing ...“ Angesichts der andauernden Debatte über den vermeintlichen Ärztemangel, hier ein paar Gedanken dazu. Als unser neu gebautes Landeskrankenhaus in Graz nach 4 Jahren Bauzeit 1912 eröffnet wurde, gab es für 2.280 Betten 15 Primarärzte und Professoren, 5 Oberärzte, 29 klinische Assistenten, 28 Sekundarärzte, 16 Hilfsärzte und 6 Gastärzte. Als ich 1986...

Editorial

20 Jahre – Diabetologie im Zeitraffer

Monika Lechleitner 25.4.2019

Die vorliegende Publikationsreihe mit Focus auf Endokrinologie und Stoffwechsel ermöglicht einen orientierenden Überblick über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen in der Therapie des Diabetes mellitus und der Dyslipidämie. Prim. Univ.-Prof. Dr. Clodi und OA Dr. Resl stellen in ihrem Beitrag den Stellenwert von Leitlinienempfehlungen in der Therapie des Diabetes mellitus dar. Nationale und internationale...

Seite der Gesellschaft

„Personalisierte Medizin für individuelles Risiko“

Andreas Zirlik et al. 25.4.2019

Seit Oktober 2018 leitet Univ.-Prof. Dr. Andreas Zirlik die Klinische Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universität Graz. Im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN sprach der international renommierte Kardiologe mit besonderer Expertise auf dem Gebiet inflammatorischer Mechanismen, welche zur Entstehung der Atherosklerose führen, unter anderem über sein ambitioniertes Ziel, Graz als Zentrum für...

Aktuell

„Systemmedizin“ – Quo Vadis?

Felix Tretter 25.4.2019

„Systemmedizin“ heute zeigt Spielformen der molekularen Medizin. Sie beruht auf der Systembiologie und kündigt eine Revolution der Medizin und des Gesundheitswesens an. Wissenschaftstheoretisch sind allerdings Fehlentwicklungen zulasten der klinischen Medizin erkennbar. Das biopsychosoziale Krankheits-/Gesundheitsmodell, ergänzt um die „organismische Systemmedizin“ im Sinne von Ludwig von Bertalanffy,...

Seite des niedergelassenen Internisten

Mangelfächer über Mangelfächer

25.4.2019

Die „Anwerbung“ von Interessenten für einzelne medizinische Fachgebiete setzt immer früher an. „Wahrscheinlich muss man spätestens bei den Medizinstudenten beginnen“, sagte jetzt Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer.

Alles was Recht ist!

Mitteilung, bei Schmerzen erneut vorstellig zu werden, ist ausreichend

25.4.2019

Der OGH hat ausgesprochen, dass der Hinweis auf erneutes Vorstelligwerden bei Schmerzen ausreichend sei.

Focus: Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetes mellitus: Internationale und österreichische Leitlinien im Wandel − Unterstützung in der klinischen Praxis

Martin Clodi et al. 25.4.2019

Leitlinien bieten mit klaren Zielwertdefinitionen und Behandlungspfaden einen strukturierten Einstieg in die zunehmend komplexe Diabetesbehandlung; die persönliche klinische Erfahrung behält einen hohen Stellenwert. Herausforderung für die Zukunft angesichts der rasanten Entwicklungen: eine möglichst konzentrierte und effektive Wissensweitergabe.

Focus: Endokrinologie & Stoffwechsel

Antidiabetika und CV-Risiko

Susanne Kaser 25.4.2019

Die kardiovaskulären Outcome-Studien der letzten Jahre haben eine personalisierte Diabetestherapie ermöglicht, die über das Erreichen eines vordefinierten HbA1c-Zielwertes hinausgeht. Für kardiovaskulär vorerkrankte Patienten sind SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptoragonisten mit positiven Outcome-Studien die bevorzugten Kombinationspartner von Metformin.

Focus: Endokrinologie & Stoffwechsel

Meilensteine: Insulinpumpen und Glukosesensoren

Julia K. Mader et al. 25.4.2019

Die technischen Errungenschaften im Bereich der Diabetestechnologie haben zu einer Verbesserung der Stoffwechselkontrolle und der Lebensqualität der PatientInnen mit Diabetes mellitus geführt. Das Spektrum der technischen Geräte umfasst neben Insulinpumpen, CGM-Systemen und künstlichen Bauchspeicheldrüsensystemen auch diverse Apps sowie Smart-Insulin-Pens.

Focus: Endokrinologie & Stoffwechsel

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie der Dyslipidämie

Jürgen Höfler et al. 25.4.2019

Statine, Ezetimib und PCSK-9-Inhibitoren stellen das evidenzbasierte Fundament der Lipidtherapie dar. Endpunktstudien (IMPROVE-IT, FOURIER, ODYSSEY OUTCOMES) belegen den kardiovaskulären Benefit einer signifikanten LDL-C-Reduktion („the lower, the better“). Abseits des „Lipid-Mainstreams“ erwecken Studiendaten zu Triglyzeriden, Lp(a) und HDL-C als Therapietargets zunehmendes Interesse der klinischen...

Focus: Endokrinologie & Stoffwechsel

Gendermedizin in der Diabetologie

Alexandra Kautzky-Willer et al. 25.4.2019

Die Gendermedizin ist im Bereich der Diabetologie und der kardiovaskulären Erkrankungen auf gutem Weg, einen fixen Platz in der Forschung, Ausbildung, Weiterbildung und langsam auch in der klinischen Praxis einzunehmen. Die Berücksichtigung des biologischen und psychosozialen Geschlechts wird zur personalisierten Diabetestherapie der Zukunft beitragen.

Nephrologie

Body Composition Monitor: wo einsetzbar?

Manfred Hecking 25.4.2019

Der Body Composition Monitor (BCM) liefert unter Zuhilfenahme der Bio-impedanz-Spektroskopie Absolutwerte für Flüssigkeitsüberschuss und Körperzusammensetzung. Er kann daher in vielen Bereichen der Medizin eine wertvolle Hilfestellung für Flüssigkeitsgabe, Flüssigkeitsentzug oder Ernährung liefern (z. B. Nephrologie, Kardiologie, Hepatologie, perioperatives Setting [in der Intensivmedizin nur mit...

Gastroenterologie & Hepatologie

ECCO 2019 – die Kongresshighlights

Alexander Eser et al. 25.4.2019

Trotz zunehmendem Anteil an den Therapiekosten reduzieren Biologika die Gesamtkosten der CED-Therapie. Therapeutisches Drug-Monitoring könnte die Effektivität biologischer Therapien verbessern. Für eine Fistelheilung sind höhere Talspiegelkonzentrationen erforderlich. Laut Langzeit-Follow-up der CALM-Studie erweist sich eine „deep“ Remission als lohnendes therapeutisches Ziel.

Ernährungsmedizin

Komplementär- und alternativmedizinische Präparate: kritische Aspekte

Elisabeth Fabian 25.4.2019

Die Verwendung von pflanzlichen komplementär- und alternativmedizinischen Präparaten erfreut sich v. a. bei chronisch Kranken zunehmender Beliebtheit. Durch die Vielzahl an Inhaltsstoffen kann es insbesondere bei Einnahme mehrerer Präparate zu teils schwerwiegenden gesundheitlichen Effekten oder unerwünschten Interaktionen mit herkömmlicher Medikation kommen. Vor Anwendung ist eine individuelle...

Kardiologie

Blutdruckmessung – welche Methode bei welchem Patienten?

Robert Zweiker et al. 25.4.2019

Zur adäquaten Einschätzung der Blutdruckhöhe stehen verschiedene, immer komplexer werdende Messmethoden zur Verfügung. Die konventionelle Office-Blutdruckmessung hat die stärkste Evidenzlage, ist aber für die Beurteilung des Blutdrucks von individuellen Patienten durch die Blutdruckvariabilität und durch in ihrem Ausmaß unvorhersehbare Weißkitteleffekte limitiert. Bei der Interpretation der Messwerte ist zu...

Kardiologie

ARNI nach akut dekompensierter Herzinsuffizienz

Henrike Arfsten 25.4.2019

Bei Herzinsuffizienz-Patienten nach akuter Dekompensation ist die Therapie mit dem Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan – im Vergleich zum ACE-Hemmer Enalapril – mit einer signifikanten Reduktion des NT-proBNP sowie einem verminderten Risiko klinischer Events assoziiert.

Palliativmedizin

20 Jahre Österreichische Palliativgesellschaft − Viele Verbesserungen in der Betreuung schwer kranker Menschen

25.4.2019

Die Österreichische Palliativgesellschaft (OPG) setzt sich seit 20 Jahren für eine optimale Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase ein. Welche positiven Entwicklungen gab es bisher, und wie muss sich die Palliativversorgung weiterentwickeln?

Angiologie

Endovaskuläre venöse iliokavale und iliofemorale Rekanalisation

Markus Müller et al. 25.4.2019

Technik und Wissenschaft in dem Gebiet der endovaskulären Rekanalisation iliokavaler und iliofemoraler venöser Obstruktionen schreiten voran. Im rezent publizierten Positionspapier* werden die Indikationen und Voraussetzungen für die endovaskuläre Behandlung akuter und chronischer iliokavaler undiliofemoraler venöser Obstruktionen definiert.

Angiologie

Highlights der 63. Jahrestagung der GTH

Thomas Gary 25.4.2019

CASSINI- und AVERT-Studie: Eine Thromboseprophylaxe mit NOAK kann bei speziellen Hochrisikopatienten mit venösen Thromboembolien (VTE) sinnvoll sein. VTE-Risiko oraler Kontrazeptiva: Die Erhöhung des Thromboserisikos ist stark abhängig vom verwendeten Kontrazeptionspräparat. COMPASS-Studie: Eine Antikoagulation bei Atherosklerose-Patienten zusätzlich zu einer Langzeittherapie mit Aspirin kann das Auftreten...

Hämatologie & Hämostaseologie

Vergleich der Dosierung niedermolekularer Heparine in der Prophylaxe

Eva Schaden 25.4.2019

Wenn vom Blutungsrisiko her vertretbar, soll bei Intensivpatienten eine venöse Thromboembolie-Prophylaxe mit subkutan appliziertem, niedermolekularem Heparin in sog. Hochrisikoprophylaxe-Dosierung durchgeführt werden. Bei unzureichender Datenlage kann – außer bei Niereninsuffizienz – keine Dosisanpassung anhand der Anti-Xa-Spiegel empfohlen werden.

Onkologie

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom

Daniel Heintel et al. 25.4.2019

R-CHOP ist immer noch Therapiestandard bei DLBCL; neue Wirkstoffe, u. a. Venetoclax, Ibrutinib, Lenalidomid, Polatuzumab Vedotin, zeigen erste vielversprechende Ergebnisse in Kombination mit R-CHOP. Im Rezidiv sind für fitte, junge Patienten Salvagechemotherapie und die darauf folgende autologe Stammzelltransplantation zurzeit die Therapie der ersten Wahl; vielversprechende Ergebnisse zeigen in weiteren...

Rheumatologie

Nanopartikel bremsen Arthritis

Philipp Bosch 25.4.2019

Trotz großer Fortschritte in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten ist der Therapieerfolg bei vielen Patienten noch immer unzufriedenstellend. Ein neuer Therapieansatz sind Nanopartikel, überzogen mit Plasmamembranen neutrophiler Granulozyten, die proinflammatorische Zytokine binden und dadurch die Autoimmunantwort reduzieren können.

Rheumatologie

Indikation zur Fingerchirurgie bei rheumatoider Arthritis

Walpurga Lick-Schiffer 25.4.2019

Die rheumatischen Veränderungen der Finger sind vielfältig: Je nach Krankheitsaktivität finden sich funktionsbehinderte Rheumaknoten, klinisch störende Triggerfinger bei persistierender Synovialitis oder komplexe Fehlstellungen, wie Knopflochdeformität oder Schwanenhalsdeformität. Neben konservativen Maßnahmen gibt es eine Reihe von operativen Möglich-keiten – von gelenkerhaltenden, rekonstruktiven...

Infektiologie

Dalbavancin und infektiöse Endokarditis

Stefanie Hennig et al. 25.4.2019

Die Mortalität der infektiösen Endokarditis ist immer noch erschreckend hoch. Eine akkurate Diagnostik ist für die Diagnosestellung essenziell. Staphylokokken sind die Haupterreger. Therapieentscheidungen sollten heute im Rahmen eines Endokarditis-Boards getroffen werden. Betalaktame und moderne Lipopeptide bzw. Lipoglykopeptide sind Therapien der Wahl. Die ambulante parenterale Therapie hat sich bei stabilen...

Infektiologie

Unnötig lange Antibiotikaverordnungen: Die verflixten „10 Tage“

Oskar Janata 25.4.2019

Eine Therapiedauer von 10 Tagen bei Infektionen ist Ergebnis einer historisch wichtigen Studie zur Prophylaxe des akuten rheumatischen Fiebers nach Streptokokken-Pharyngotonsillitis. Infekte der täglichen Routine können aber in wesentlich kürzerer Zeit ausbehandelt werden. Es sind auch in Österreich evidenzbasierte Leitlinien zur antiinfektiven Therapie für die tägliche Praxis publiziert, an denen man sich...

Pneumologie

Inhalative Antibiotika bei Bronchiektasie

Holger Flick 25.4.2019

Therapien mit inhalativen Antibiotika können bei Patienten mit Non-CF-Bronchiektasien die Lebensqualität verbessern sowie die Exazerbations- und Hospitalisierungsrate reduzieren. Die Anwendung ist jedoch kostspielig, aufwendig und nicht immer nebenwirkungsfrei.

Geriatrie

Management geriatrischer Patienten mit COPD

Johannes Holbik et al. 25.4.2019

Behandlung von geriatrischen Patienten idealerweise im multiprofessionellen Team. Anwendung der inhalativen Therapie regelmäßig evaluieren und nachschulen.

Schmerz

Die Mischung der Cannabinoide und ihre medizinischen Wirkungen

Otto Lesch 25.4.2019

Psychiatrie: Cannabis und auch THC können keine Erkrankung aus dem schizophrenen Sektor auslösen. Sucht: Cannabis ist keine Einstiegsdroge für härtere Drogen.

Schmerz

Schmerz und Recht

Wolfgang Kröll 25.4.2019

Es besteht für jeden Arzt die Verpflichtung Schmerzen adäquat, d. h. nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft zu behandeln. Nicht adäquate Schmerzbehandlung kann zivil- und strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Eine Angst vor den Folgen, sprich Nebenwirkungen, einer palliativmedizinisch indizierten Schmerzbehandlung, ist unbegründet.

Palliativmedizin

Umgang mit Tod und Trauer in Familien mit Migrationshintergrund

Reimer Gronemeyer et al. 25.4.2019

Die Dominanz der deutschen Mehrheitskultur macht es schwer, andere Weisen des Umgangs mit Tod und Trauer überhaupt sichtbar zu machen. Sie werden zudem auch gern als unmodern und traditionsbeladen, als „überholt“ verstanden.

Focus: Endokrinologie & Stoffwechsel

Entwicklungen auf dem Gebiet der Insulintherapie

Monika Lechleitner 25.4.2019

Kurz- und langwirksame Insulinanaloga unterstützen aufgrund ihrer Wirkkinetik eine verbesserte Anpassung der Therapie an den aktuellen Insulinbedarf. Die günstigen Effekte der Insulinanaloga hinsichtlich Hypoglykämierate, Körpergewicht und Blutzuckervariabilität stellen wichtige Sicherheitsaspekte dar.

 

Erscheinungsdatum:
26.4.2019

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

21. Kardiologie-Kongress Innsbruck – erneut ein großer Erfolg!

Guy Friedrich 26.4.2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Namen des Organisationskomitees darf ich mich für Ihre Teilnahme und Ihr Interesse am 21. Kardiologie-Kongress in Innsbruck bedanken. Die wiederum große und noch einmal steigende Besucherzahl hat uns bestärkt und motiviert, die enge und gute Verbindung zwischen Niederlassung und Zentrumsmedizin weiter zu pflegen und die Zuweisungs- und Informationswege so kurz wie möglich zu...

Zentrum für seltene kardiale Erkrankungen Innsbruck

Gerhard Pölzl 26.4.2019

Das Zentrum für seltene kardiale Erkrankungen Innsbruck (ZSKEI) konzentriert sich auf die umfangreiche Diagnostik und zielgerichtete Therapie seltener Kardiomyopathien sowie die Beratung betroffener Familien. Kardiomyopathien sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen des Herzmuskels, die sowohl mit mechanischen als auch elektrischen Funktionsstörungen einher-gehen können und oft eine genetische Ursache haben.

Kardiale Amyloidose – Diagnose, Therapie, Monitoring

Marc-Michael Zaruba 26.4.2019

Die wesentlichen Formen der kardialen Amyloidose sind die AL- und die ATTR-Amyloidose, die beide unterschiedliche Ätiologien haben. Die Prognose der kardialen Amyloidose ist schlecht, eine frühzeitige Diagnose daher wichtig.u Ein diagnostischer Algorithmus dient zur schnelleren Diagnosesicherung. Die DPD-Szintigrafie ist in der Diagnose der ATTRwt-Amyloidose hilfreich. Seit kurzem steht Tafamidis als...

Therapie der Hyperlipidämie – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Christoph Ebenbichler et al. 26.4.2019

Bisher kaum therapierbare Hyperlipidämien – wie Hyper-Lp(a)-ämie und genetisch bedingte Hypertriglyzeridämien mit oder ohne hyperlipidämischer Pankreatitis – werden in Zukunft, durch neue Therapieoptionen, wesentlich besser behandelbar.

Die individualisierte Lipidsenker-Therapie

Monika Lechleitner 26.4.2019

Zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos ist eine konsequente Umsetzung der lipidsenkenden Therapie wichtig. Dies erfordert eine rechtzeitige Diagnostik der Dyslipidämie sowie Information und Unterstützung der Patienten, um die Therapieadhärenz zu gewährleisten.

Aktuelle Therapieempfehlungen bei Diabetes mellitus Typ 2

Susanne Kaser 26.4.2019

Gemäß den aktuellen EASD-/ADA-Guidelines zum Typ-2-Diabetes soll sich die medikamentöse Therapiewahl nach bestehenden Vorerkrankungen sowie primär angestrebten Therapiezielen richten. Für die Mehrzahl der Patienten bedeutet dies, dass SGLT-2-Hemmer oder GLP-1-Rezeptor-Agonisten als vorrangige Kombinationspartner zu Metformin eingesetzt werden.

Optimierung der medikamentösen Therapieadhärenz in der kardiovaskulären Sekundärprophylaxe

Christoph Brenner 26.4.2019

Die langfristige Therapieadhärenz bei chronischen Erkrankungen, wie der koronaren Herzerkrankung, sinkt mit zunehmender Krankheitsdauer und einzunehmender Tablettenanzahl. Eine medikamentöse Einnahmetreue von über 80 % ist nötig, um einen dauerhaften und nachhaltigen therapeutischen Effekt zu erzielen. Maßnahmen, wie eine ausführliche Aufklärung, vereinfachte Einnahmeschemata und Verwendung von Polypillen,...

Antikoagulanzientherapie nach thromboembolischen Ereignissen

Peter Marschang 26.4.2019

In der Schlaganfallprophylaxe bei nichtvalvulärem Vorhofflimmern sind die NOAK nach vorliegenden Studiendaten auch bei Patienten mit vorausgegangenem Schlaganfall oder TIA wirksam und sicher. Nach einer venösen Thromboembolie haben sich NOAK in der Therapie und – im Falle von Apixaban und Rivaroxaban – auch in der Sekundärprophylaxe mit einer Dosisreduzierung nach 6 Monaten bewährt. Als einzige Substanz ist...

Koronar-CT in der präinvasiven KHK-Diagnostik

Fabian Plank 26.4.2019

Präinvasive KHK-Diagnostik: Die Studien PROMISE und SCOT-HEART bieten randomisierte Evidenz für die Gleichwertigkeit bzw. Überlegenheit des Koronar-CTs, verglichen mit funktionellen Alternativen. Ziel einer Primärabklärung ist die Identifizierung wirksamer Stenosen und ein frühzeitiger Beginn von Präventivmaßnahmen bei (vulnerablen) Plaques.

Ist die femorale Punktion noch zeitgemäß?

Matthias Frick 26.4.2019

Die „Radialis first“-Strategie hat sich bei der Durchführung einer Koronar-angiografie zunehmend durchgesetzt. Die Ausbildung für den femoralen Zugang bleibt aber wichtig, da dieser für eine Subgruppe von Patienten weiterhin notwendig ist.

PFO- und ASD-Verschluss

Gudrun Lamm 26.4.2019

Der Verschluss eines Vorhofseptumdefektes (ASD) ist bei signifikantem Links-rechts-Shunt indiziert. Zunehmende Evidenz für den Verschluss eines persistierenden Foramen ovale (PFO) gibt es bei ausgewählten Patienten nach kryptogenem Schlaganfall.

MitraClip® – für wen, wann?

Gerhard Pölzl et al. 26.4.2019

Entscheidend für die Festlegung der Therapie bei wirksamer Mitralinsuffizienz ist die Beurteilung der zugrunde liegenden Pathologie – funktionelle (FMR) oder degenerative Mitralinsuffizienz (DMR). MitraClip®-Implantation ist die bevorzugte Methode bei FMR, während bei DMR die chirurgische Klappenrekonstruktion im Vordergrund steht.

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 03|2019

Offizielles Medium der