Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Editorial

Von der Schmerztherapie zur Schmerzmedizin

Rudolf Likar 25.6.2019

In diesen Beiträgen für den FOCUS „20 Jahre Schmerzmedizin“ wird die Entwicklung von der Schmerztherapie zur Schmerzmedizin beleuchtet. Wir konnten in Österreich auch einen wichtigen Beitrag liefern, da die Leitlinie für den unspezifischen Rückenschmerz 2018 fertiggestellt wurde. Bezüglich der Verbesserung der Ausbildungsqualität in der Schmerzmedizin sind allerdings noch viele Fragen offen. Anhand der...

Seite der Gesellschaft

Verantwortungsbewusst in die Zukunft

Heinz Burgmann et al. 25.6.2019

Am 1. April 2018 übernahm Univ.-Prof. Dr. Heinz Burgmann die Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Infektionen und Tropenmedizin an der Medizinischen Universität Wien und leitet seither auch die Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin (Universitätsklinik für Innere Medizin I, AKH Wien). Gut ein Jahr später bat UNIVERSUM INNERE MEDIZIN Professor Burgmann zum Interview.

Brief des Herausgebers

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Günter J. Krejs 25.6.2019

So schnell kann das gehen: Da stehen wir schon mitten im Wahlkampf für eine Nationalratswahl, die erst in drei Jahren vorgesehen gewesen wäre. Hoffentlich bleibt der Wahlkampf sittlich, fair und ohne bedauerliche Überraschungen oder Vorkommnisse. Während durch die vorgezogene Wahl dem Staat hohe Kosten entstehen, gibt es aus ärztlicher Sicht auch zumindest einen positiven Aspekt: Das Rauchverbot in Lokalen...

Seite des niedergelassenen Internisten

Die Gesundheitspolitik darf nicht einfach Pause machen

Lothar Fiedler 25.6.2019

„Bereits von der Übergangsregierung erwarte ich mir Weichenstellungen für die Zukunft“, meint Dr. Lothar Fiedler, Berufsgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer.

Alles was Recht ist!

Kündigung eines Arztes zulässig, wenn er gegen Standardvorgaben verstößt

Monika Ploier 25.6.2019

Ein Kündigungsgrund liegt unter Umständen vor, wenn ein Arzt einräumt, dass er wissentlich von einem lehrbuchmäßigen Standardvorgehen abgewichen ist.

Focus: Schmerz

Von der Schmerztherapie zur Schmerzmedizin

Burkhard Gustorff 25.6.2019

Wesentliche Meilensteine der letzten 20 Jahre sind die Weiterentwicklung der schmerzbezogenen Diagnosen und die entsprechenden differenzierten Behandlungsansätze. Tumorschmerzen: Das WHO-Stufenschema zur Schmerzbehandlung gilt weiterhin. Nichttumorschmerzen: LONTS-Leitlinien; Einsatz von Opioiden bei schmerz-medizinischer Indikation.

Focus: Schmerz

Die Entwicklung der medikamentösen Schmerztherapie

Eckhard Beubler 25.6.2019

Die derzeit verfügbaren wichtigsten Schmerzmedikamente sind nicht in den letzten 20, sondern in den letzten 120 Jahren entstanden. Eine bedeutsame Ergänzung der Palette der Schmerzmittel waren die jüngst entwickelten Migränemittel Erenumab, Galcanezumab und Fremanezumab.

Focus: Schmerz

Volkskrankheit Migräne 2018: ein Meilenstein in der nun spezifischen Therapie

Sonja-Maria Tesar 25.6.2019

Migräne ist eine Volkskrankheit, die dennoch nach wie vor unterdiagnostiziert und untertherapiert ist. Meilenstein 2018: ein neuer, spezifischer Ansatz in der prophylaktischen Therapie (Erenumab, Galcanezumab, Fremanezumab).

Focus: Schmerz

Invasive Schmerztherapie

Wilfried Ilias 25.6.2019

Reversible Methoden: Hinsichtlich der Anwendung von Lokalanästhetika mit und ohne Zusatz von Na-Bicarbonat hat sich klinisch und wissenschaftlich nichts geändert. Irreversible Methoden: Neurolysen durch Injektion von hoch konzentriertem Alkohol oder Phenol in das Rückenmark oder sympathische Ganglien werden bei strenger Indikation auch heute noch angewandt, Neuroadenolyse der Hypophyse ist generell...

Focus: Schmerz

Erfolgskonzept multimodale Schmerztherapie

Wolfgang Pipam et al. 25.6.2019

In der Schmerztherapie bezieht sich „multimodal“ auf die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen bei der Behandlung chronischer Schmerzen. Multimodale Schmerztherapie erweist sich als sehr erfolgreich und nachhaltig. Der Therapieerfolg bildet sich sowohl in der Reduktion von physischen als auch psychischen Symptomen ab.

Focus: Schmerz

Focus auf körperliche Aktivität bei Rückenschmerz

Peter Machacek et al. 25.6.2019

Im Interview: Prim. Dr. Peter Machacek, Vorstand der Abteilung für orthopädische Rehabilitation und Ärztlicher Direktor der Rehaklinik Wien Baumgarten. Beispiele für Entwicklungen in den letzten 20 Jahren: bessere Bildgebung → genauere Diagnostik, stärkere Berücksichtigung psychosozialer Faktoren, gut etablierte EBM-erarbeitete Scores für die Outcome-Messung bei Beschwerden des Bewegungsapparates.

Rheumatologie

Der Knorpel als Behandlungsziel bei rheumatoider Arthritis

Klaus Bobacz 25.6.2019

Bei den prädominant inflammatorischen Arthritiden, wie der rheumatoidenArthritis, wird die Synovia als Zielgewebe der Entzündung gesehen, die Zerstörung des Knochens und des Knorpels als Folge der proliferativen Synovitis. Erst in den letzten Jahren wurde der Knorpelschaden durch die Arthritis bzw. das Verhindern von Knorpelschäden durch DMARDs vermehrt untersucht. Einzug in die Routinediagnostik wird die...

Gastroenterologie & Hepatologie

Ballaststoffreiche Ernährung und Mikrobiom

Ludwig Kramer et al. 25.6.2019

Ein Mangel an Ballaststoffen durch „westliche“ Ernährung sowie industrielle Methoden der Nahrungsproduktion, aber auch der Einsatz oberflächenaktiver, barriereschädigender Emulgatoren und Stabilisatoren, können die Zusammensetzung unserer Darmbakterien verändern und chronische Entzündungen auslösen (Abb.). Die resultierende Dysbiose ist mit gestörter Barrierefunktion und einer Vielzahl von Erkrankungen...

Onkologie

Ovarialkarzinom

Alexander Reinthaller 25.6.2019

Noch immer ist die radikale Operation des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms in der Primärtherapie einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Behandlung. Die systematische Entfernung von regionären Lymphknoten sollte nach R0-Resektion beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom nicht mehr durchgeführt werden. In der medikamentösen Erstlinientherapie ist je nach BRCA-Mutationsstatus die Anwendung eines...

Onkologie

Zervixkarzinom

Stephan Polterauer 25.6.2019

Eine HPV-Impfung wird für Kinder im Rahmen des Schulimpfprogramms und für sexuell aktive Frauen und Männer empfohlen. Die neue FIGO-Staging-Klassifikation berücksichtigt zusätzlich zu klinischen Faktoren auch radiologische und pathologische Parameter. Neben Paclitaxel-haltiger Kombinationschemotherapie + Bevacizumab kommen beim metastasierten oder rezidivierten Zervixkarzinom Checkpoint-Inhibitoren zum...

Onkologie

Endometriumkarzinom

Christoph Grimm 25.6.2019

Die Operation stellt beim frühen Endometriumkarzinom die wesentliche Therapieform dar. Im Rahmen der Primärtherapie sollte bei allen Frauen vor dem 70. Lebensjahr ein Screening für das Lynch-Syndrom mittels Tumortestung durchgeführt werden. Im Rahmen einer prospektiven Studie wird derzeit die klinische Wertigkeit eines validierten molekularpathologischen Risikoprofils für die Entscheidung der adjuvanten...

Hämatologie & Hämostaseologie

Gerinnung: Wann und wie ist die Wirkung der Antikoagulanzientherapie zu überprüfen?

Florian Prüller 25.6.2019

Vor operativen Eingriffen (bei fraglich verminderter Nierenfunktion) kann die orientierende Restwirksamkeit von Dabigatran mit einer normalen bzw. nur geringgradig verlängerten Thrombinzeit ausgeschlossen werden. Für die Anti-Xa-Inhibitoren (Rivaroxaban, Apixaban und Edoxaban) kann dies ebenso orientierend mit einer auf NMH kalibrierten Anti-Xa-Aktivitätsmessung einfach und schnell kontrolliert werden. Durch...

Ernährungsmedizin

Nutrition 2019: Ernährung – „Gewissheit“ im Fluss

Markus Györgyfalvay 25.6.2019

Zusammenfassende Statements zu ausgewählten Vorträgen: Ernährung und neue Medien, Ethik in der Ernährungsmedizin, Onkologie – Prävention der Mangelernährung, Intoleranzen – Glutamat, Fruktose, Histamin und Sulfite, Medikamente und Ernährung, und wie wird gesundes Essen für Kinder attraktiv?

Endokrinologie & Stoffwechsel

Wirksame Ernährung bei Diabetes und Übergewicht

25.6.2019

Im Rahmen der Frühjahrstagung der ÖDG diskutierten Experten geeignete Ernährungs­formen für übergewichtige Patienten mit Diabetes. Die aktuell beste Evidenz gibt es für die kohlenhydratarme Diät. Einfache und individuell abgestimmte Ernährungsempfehlungen sind – im Sinne der Compliance – wichtig.

Endokrinologie & Stoffwechsel

27. Osteoporoseforum St. Wolfgang 2019

Rudolf Wolfgang Gasser 25.6.2019

Diabetes mellitus Typ 2 ist ein wesentlicher Risikofaktor für Fragilitätsfrakturen, die Knochendichtemessung mittels DXA erfasst dies aber nicht ausreichend. Eine chronische Herzinsuffizienz NYHA II–IV ist in 25–30 % der Fälle mit einer Osteoporose und/oder einer vertebralen Fraktur assoziiert. Call for action: die Awareness für Osteoporose und die interdisziplinäre Behandlung dieser Erkrankung müssen...

Kardiologie

Kongressbericht von der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Claudia Stöllberger 25.6.2019

Der interventionelle Herzohrverschluss wird in Deutschland häufig durchgeführt, trotz hoher Mortalität und schwacher Studienlage.u Schrittmachersonden sollten radiologisch im gesamten Verlauf beurteilt werden, nicht nur im Bereich der Sondenspitzen. Die Benützung von TENS-Geräten ist bei Patienten mit Schrittmachern und ICD kontraindiziert.

Kardiologie

Gesundheitliche Aspekte des Rauchverbots im europäischen Kontext

Karin Kadenbach 25.6.2019

Rauchen ist die tödlichste und schlechteste Angewohnheit der Welt. Durch eine gemeinschaftliche Rauchgesetzgebung in Europa können wir zumindest alle, die nicht rauchen, möglichst vor den Folgen des Rauchens schützen.

Angiologie

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) Antithrombotische Therapie

Katharina Gütl 25.6.2019

Die medikamentöse Thrombozytenfunktionshemmung nimmt eine unverzichtbare Rolle in der Behandlung der symptomatischen pAVK ein. Die duale Thrombozytenfunktionshemmung findet Anwendung in Zusammenhang mit endovaskulären Interventionen und wird bei Patienten mit pAVK zumeist durch die Kombination von Acetylsalicylsäure und Clopidogrel repräsentiert. Bei unzureichendem Ansprechen auf Clopidogrel kann in Anlehnung an...

Nephrologie

Chronische Nierenerkrankung – die Quelle vorzeitigen Gefäßalter(n)s

Emanuel Zitt 25.6.2019

Chronische Nierenerkrankung resultiert in strukturellen und funktionellen Gefäß­veränderungen mit erhöhter Gefäßsteifigkeit und prämaturer Gefäßalterung. Phosphat und Klotho scheinen dabei die Schlüsselrolle zu spielen.

Pneumologie

Asthma im Focus

25.6.2019

Übermäßiger Gebrauch von kurzwirksamen β-Agonisten (SABA) ist mit erhöhtem Mortalitäts- und Exazerbationsrisiko sowie schlechterer Prognose assoziiert. Kurzwirksame Bronchodilatatoren schwächen die Therapieadhärenz; bessere Adhärenz durch Kombination eines inhalativen Kortikosteroids plus einem schnell wirksamen β-Agonisten. In Österreich werden jährlich rund 1,4 Millionen Packungen SABA verkauft. Laut...

Infektiologie

Die aktuelle Resistenzsituation beim Harnwegsinfekt

Georg Mustafa et al. 25.6.2019

Das Kennen der aktuellen Resistenzsituation in Österreich ermöglicht sowohl beim Primärinfekt als auch beim rezidivierenden unkomplizierten Harnwegsinfekt (HWI) eine zielgerichtete Therapie mit den hierzulande oral verfügbaren Substanzen. Diagnostizierende Labors sollten daher alle oral verfügbaren, für den HWI geeigneten Antibiotika austesten und auf dem Befund anführen.

Infektiologie

Akute Rhinosinusitis und akute Otitis media

Mario Karolyi 25.6.2019

Die akute Rhinosinusitis (ARS) ist meist viraler Genese und hat eine hohe Spontan-remis­sionsrate von ca. 85 % in 7–15 Tagen. Die akute Otitis media (AOM) hat ebenfalls eine sehr hohe Spontanremissionsrate von ca. 66 % in 24 Stunden und > 90 % innerhalb von 7 Tagen. Symptomatische Therapien mittels Dekongestiva und NSAR stehen bei beiden Erkrankungen im Vordergrund. Antibiotika sind selten notwendig.

Geriatrie

Geriatrische Aspekte zum Management des Typ-2-Diabetes

25.6.2019

u Leitlinien für ältere Menschen mit Diabetes mellitus sind von großer Bedeutung im Hinblick auf die hohe Prävalenz des Diabetes mellitus im fortgeschrittenen Lebensalter.u Insbesondere bei geriatrischen Patienten ist eine Anpassung der Therapieziele und auch der Therapieform an die individuellen Bedürfnisse wichtig. Im Vordergrund steht dabei auch bei der Diabetestherapie der Erhalt der funktionellen...

Palliativmedizin

EAPC-Kongress 2019 – die Höhepunkte

Eva Katharina Masel 25.6.2019

Der neue EAPC Atlas of Palliative Care in Europe 2019 steht zum Downloadbereit. Palliative Care sollte als Menschenrecht betrachtet und auch bei chronischen Erkrankungen angeboten werden. Public Health und neue Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Palliative Care. Komplexitätsforschung kann dabei unterstützen, unterschiedliche palliative Versorgungssituationen zu erfassen. Virtual Reality stellt eine...

 

Erscheinungsdatum:
25.6.2019

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial

Michael Trauner 24.6.2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es freut mich sehr, Ihnen mit dieser Sonderbeilage einen Einblick in die Highlights des International Liver Congress (ILC) 2019 und des von der ÖGGH veranstalteten Onko-Wintersymposiums geben zu können! Der ILC 2019 – die bereits zum 54. Mal stattfindende Jahrestagung der European Association for the Study of the Liver (EASL) – brachte auch heuer wieder Kliniker,...

Virale Hepatitis

Marie-Sophie Stättermayer et al. 24.6.2019

Hepatitis B: Lenvervimab führte im Mausmodell zu einer kompletten Eliminierung von HBsAg; hieraus ergibt sich eine potenzielle Möglichkeit zur funktionellen Heilung. Hepatitis C: Eine 12-wöchige Therapie mit Sofosbuvir/Velpatasvir führt zu einer hocheffektiven Elimination der Erkrankung – unabhängig von Genotyp, Zirrhosestatus oder Vortherapie. Hepatitis E: Die Zunahme an Neuinfektionen bedingt die Suche nach...

Therapie der Hepatitis D – Licht am Horizont?

Petra Munda 24.6.2019

Für die Behandlung der Hepatitis D sind bis dato keine direkt antiviral wirkenden Substanzen zugelassen. Nur circa 20 % der Patienten mit chronischer Hepatitis B/Hepatitis D profitieren dauerhaft von einer antiviralen Therapie mit pegyliertem Interferon-alpha (pegIFNα). Rezente Daten belegen, dass die Kombination aus Myrcludex-B + pegIFNα bei Hepatitis B und Hepatitis D eine potenzielle Therapieoption darstellt.

„International Liver Congress 2019“ der jungen Wissenschaft

Bernhard Scheiner et al. 24.6.2019

Aus dem Reagenzglas: Die De- und Rezellularisierung einer ganzen Leber ist möglich; diese rezellularisierte Leber kann Albumin produzieren. Primär biliäre Zirrhose: Eine additive Therapie mit Bezafibrat kann bei insuffizientem Ansprechen auf die Standardtherapie biochemische Cholestaseparameter und Juckreiz verbessern. Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung: Das Auftreten einer arteriellen Hypotension...

Relevante Updates zum hepatozellulären Karzinom am ILC 2019

Melanie Spitzwieser 24.6.2019

COX-Inhibitoren bewirken gemäß Studie ein geringeres Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms bei Patienten mit chronischer Hepatitis B. Therapiesequenz Sorafenib-Regorafenib: medianes Gesamtüberleben von > 2 Jahren. Lenvatinib: Auch vorbehandelte Patienten zeigen ein Ansprechen. Ramucirumab: wirksam bei Sorafenib-Vortherapie unabhängig von der zugrunde liegenden Ätiologie. PD-1-gezielte...

Spitzenleistungen österreichischer Gastroenterologen und Hepatologen

Christian Müller 24.6.2019

2018 wurden 30 Arbeiten mit einem Gesamt-Impakt-Faktor von 278 Punkten auf dem Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie als aus Österreich stammende Top-Publikationen gewertet.

Neoadjuvante Therapie bei resektablen Pankreaskarzinomen

Angela Djanani et al. 24.6.2019

Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung befindet sich die Mehrheit der Pankreaskarzinom-Patienten bereits im metastasierten oder lokal fortgeschrittenen Stadium. Hierin begründet sich auch die ungünstige Prognose. Als Therapiestandard beim resektablen Pankreaskarzinom gilt eine primäre operative Sanierung mit anschließender adjuvanter Chemotherapie. Eine neoadjuvante Therapie kann zwar einen Nutzen bringen,...

Chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms

Martin Schindl 24.6.2019

Das Pankreaskarzinom gilt aufgrund der späten Diagnose und aggressiven Tumorbiologie bis heute als schwierig zu behandelnde Krebserkrankung. Es werden resektable, grenzwertig resektable und nichtresektable Erkrankungs­stadien unterschieden und im Rahmen standardisierter Konzepte sowie klinischer Studien behandelt. Durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in Diagnose und Therapie konnten in den vergangenen...

Hepatozelluläres Karzinom und Lebermetastasen − Interventionelle Radiologie

Daniel Putzer et al. 24.6.2019

Zunehmender Einsatz lokal kurativer, perkutaner Ablationstechniken für die minimalinvasive Behandlung von Lebertumoren im Rahmen eines multidisziplinären Therapiekonzeptes. Stereotaktische Radiofrequenzablation: Das Anwendungsspektrum der perkutanen Ablation wird durch die stereotaktische Navigation in Kombination mit der Technik der Bildfusion maßgeblich erweitert. Bei primären und sekundären Lebertumoren soll...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 05|2019

Offizielles Medium der