Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 10/19

Günter J. Krejs 18.12.2019

Sehr geehrte Leser und Leserinnen, Im Focus der aktuellen Ausgabe von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN wurde auf die Errungenschaften der letzten 20 Jahre im Bereich der Gastroenterologie und Hepatologie Bezug genommen. Dem Bereichsreviewer Prof. Trauner sei gedankt, dass er hier wichtige Beiträge zusammengestellt hat. Auch danke ich den Präsidenten der vielen Subspezialitäten-Gesellschaften der Inneren Medizin für...

Editorial

Editorial 10/19

Michael Trauner 18.12.2019

Dynamische Entwicklung der Gastroenterologie & Hepatologie 20 Jahre UNIVERSUM INNERE MEDIZIN – ein guter Zeitpunkt, um auch die Entwicklungen der letzten 20 Jahre auf dem Gebiet der Gastroenterologie und Hepatologie Revue passieren zu lassen. Die Entdeckung des Bakteriums Helicobacter pylori hat die pathogenetischen Konzepte, die diagnostischen Möglichkeiten sowie die Therapieoptionen zahlreicher...

Angiologie

Evidenzbasierte Therapie des Schlaganfalls

Richard Nolz 18.12.2019

Die intravenöse Thrombolyse und die mechanische Thrombektomie bei unbekanntem Symptombeginn und im erweiterten Zeitfenster sind effektive Behandlungsmöglichkeiten bei mittels erweiterter Bildgebung selektionierten Patienten. Der Nachweis einer Penumbra mittels Perfusionsbildgebung (CT- bzw. MRT-Perfusion) sowie der Nachweis eines DWI/FLAIR-Mismatch sind erweiterte Bildgebungsmethoden zur Patientenselektion.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Schwangerschaft und Adipositas

Johanna Brix 18.12.2019

Aufgrund der weltweiten Zunahme von Adipositas ist die Kombination von Schwangerschaft und Adipositas ein häufiges Problem; Veränderungen verglichen mit normalgewichtigen Schwangeren finden bereits in der Frühschwangerschaft statt. Schwangere mit Adipositas weisen ein höheres Risiko für eine exzessive Gewichtszunahme auf; diese sollte unbedingt vermieden werden. Frauen mit Adipositas neigen häufiger zu...

Ernährungsmedizin

Ernährung bei Leberzirrhose

Markus Peck-Radosavljevic 18.12.2019

Malnutrition ist bei Zirrhotikern nicht selten und erhöht die Komplikationsrate. Maßnahmen zum Erhalt oder sogar Wiederaufbau verlorenen Muskels sind im Management des Patienten mit Leberzirrhose wichtig. Ernährungsintervention: Ziel ist es, den Eiweißabbau möglichst zu reduzieren (Pausen ohne Nahrungszufuhr möglichst kurz halten).

Gastroenterologie & Hepatologie

Helicobacter pylori

Michael Gschwantler 18.12.2019

Das Bakterium Helicobacter pylori spielt in der Pathogenese zahlreicher Erkrankungen des oberen Verdauungstraktes eine zentrale Rolle. Bei der Wahl des Eradikationsschemas muss die zunehmende Resistenzrate gegen Clarithromycin und Levofloxacin berücksichtigt werden.

Gastroenterologie & Hepatologie

Heilung der chronischen Hepatitis C – eine Erfolgsstory

Peter Ferenci 18.12.2019

Auch vor der Entdeckung des Hepatitis-C-Virus (HCV) 1989 gab es therapeutische Versuche – allerdings mit bescheidenem Erfolg. In den nächsten Jahren führten technische Neuerungen zu einer rasanten Verbesserung der therapeutischen Resultate, die Therapien dauerten aber lange und waren sehr schlecht verträglich. Nur 20 Jahre nach der Entdeckung des HCV kamen die ersten direkten antiviralen Agenzien auf den...

Gastroenterologie & Hepatologie

Therapie der CED – Entwicklung der letzten 20 Jahre

Harald Vogelsang 18.12.2019

Azathioprin und 6-Mercaptopurin: bei Morbus Crohn im Kindesalter fixer Therapie­bestandteil, bei älteren Patienten kaum mehr eingesetzt. Biologika-Therapien: Mit Infliximab, Adalimumab, Golimumab, Vedolizumab und Ustekinumab hat sich das CED-Behandlungsarmamentarium effektiv verbessert. „Small molecules“: Therapeutika können nun nicht mehr nur subkutan oder intravenös verabreicht werden, sondern auch oral...

Gastroenterologie & Hepatologie

Endoskopie – die letzten 20 Jahre

Rainer Schöfl et al. 18.12.2019

Chromoendoskopie: reale Chromoendoskopie von virtueller Chromoendoskopie abgelöst. Endoskopische Submukosadissektion: Resektionsverfahren der Wahl bei Magenfrühkarzinom. Ultraschallgeführte Feinnadelaspiration zur Differenzierung unklarer Pankreasläsionen.u Vakuumtherapie: effiziente Wundbehandlung bei z. B. Fisteln mit Abszessen.

Gastroenterologie & Hepatologie

Highlights der United European Gastroenterology Week

Elisabeth Waldmann et al. 18.12.2019

Die Polypektomie mittels kalter Schlinge ist weiter auf dem Vormarsch. Colitis ulcerosa: Ustekinumab bei moderatem bis schwerem Krankheitsverlauf als effektive Induktions- und Erhaltungstherapie. Kolorektales Karzinom: steigende Inzidenzraten bei Patienten < 50. Lebensjahr.

Gastroenterologie & Hepatologie

Magensäuresuppression: Über die Protonenpumpenhemmer

Günter J. Krejs 18.12.2019

Ulcusheilung: H2-Blocker Ende der 1980er von Protonenpumpenhemmern abgelöst. Protonenpumpenhemmer: Siegeszug um die ganze Welt. In Österreich: 5 Protonenpumpenhemmer verfügbar (Omeprazol, Esomeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol, Rabeprazol). Gastroösophageale Refluxkrankheit: Langzeittherapie oder On-Demand-Therapie mit Protonenpumpenhemmern notwendig.

Geriatrie

Basalinsulinanaloga der zweiten Generation − Vorteile für ältere Typ-2-Diabetiker

Monika Lechleitner 18.12.2019

Wichtige Bezugspunkte bei der Wahl der Insulintherapie für ältere Diabetiker sind die Umsetzbarkeit des Insulinregimes im Alltag und die besondere Vulnerabilität für Hypoglykämien. Insulinanaloga der zweiten Generation weisen in dieser Hinsicht einige Vorteile für ältere Patienten auf: lange Wirkdauer (ermöglicht eine flexible Applikation); geringes Hypoglykämierisiko.

Hämatologie & Hämostaseologie

Update der Guidelines zur tumorassoziierten Thrombose

Sebastian Pokorny 18.12.2019

Das Auftreten einer Thrombose erhöht sowohl Morbidität als auch Mortalität bei Krebspatienten. DOAK (Rivaroxaban, Edoxaban und Apixaban) sind nun Teil der empfohlenen Thromboseprophylaxe bzw. -therapie. Neue Scores vereinfachen und verbessern die Risikoeinschätzung für Thromboseentstehung bei Krebspatienten.

Infektiologie

Infektionen in Orthopädie und Unfallchirurgie

Heinz Winkler 18.12.2019

Orthopädische Infektionen sind lediglich in Frühstadien durch systemische Antibiotika heilbar. In Biofilmen organisierte Keime weisen eine extrem hohe Toleranz gegenüber Antibiotika und immunologischen Abwehrmechanismen auf. Sie sind somit Ursache häufiger Rezidive, gefolgt von langwierigen und belastenden chirurgischen Eingriffen. Durch lokale Applikation von Antibiotika in hoher Konzentration und mit...

Infektiologie

Management eines KPC-Ausbruchs

Wolfgang Prammer 18.12.2019

Klebsiella-pneumoniae-Carbapenemase (KPC) produzierende Enterobakterien sind ein weltweit wachsendes Problem. Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung bzw. Beendigung eines Ausbruchs sind notwendig. Neue Antibiotika mit Wirksamkeit gegen KPC stehen zur Verfügung.

Kardiologie

Hydrochlorothiazid und Krebsrisiko

René R. Wenzel et al. 18.12.2019

In großen Kohortenstudien und Metaanalysen wurde über eine leicht erhöhte Inzidenz für Nierenzellkarzinome und Hauttumoren bei Einnahme von Diuretika berichtet:
– Bei hoher kumulativer Dosis von Hydrochlorothiazid gibt es dafür für Hauttumoren eine mögliche pathophysiologische Erklärung.
– Bei Nierentumoren liegt möglicherweise ein „indication bias“ vor, da Diuretika bei...

Kardiologie

Pulmonale Hypertension bei Morbus Whipple

Stefan Sieghartsleitner 18.12.2019

Bei Lungenhochdruckpatienten mit unklarem Gewichtsverlust, chronischer Diarrhö oder Gelenkschmerzen sollte gezielt nach einem M. Whipple als seltene Ursache gesucht werden. Unter entsprechender antibiotischer Behandlung des M. Whipple scheint eine vollständige Reversibilität der pulmonalen Hypertonie möglich.

Kardiologie

Herztod und Herzinsuffizienz

Sebastian Pokorny 18.12.2019

Mit der Verbesserung der Prognose akuter kardiovaskulärer Ereignisse kam es zu einer Zunahme der Folgeerkrankungen wie Herzinsuffizienz. Mangelhaftes Wissen der Bevölkerung um die Herzinsuffizienz führt zu einer späten Diagnose und dementsprechend späten Therapie. Aufklärung und eine verbesserte Prävention sind daher neben einer aus-reichenden kardiologischen Versorgung zentrale Maßnahmen, um dieser...

Nephrologie

Neue ERBP-Leitlinie zum Gefäßzugangfür chronische Hämodialyse

Maria C. Haller 18.12.2019

Gefäßzugang als Achillesferse der Hämodialyse: Arteriovenöse Fisteln und ­Prothesenshunts sind häufig problematische Gefäße mit hohem Komplikationsrisiko. Die neue ERBP-Leitlinie zum Gefäßzugang für die chronische Hämodialyse ­adressiert wichtige, zum Teil aber bislang selten behandelte Fragestellungen, mit einer europäischen Perspektive. Die zwei stärksten Empfehlungen (1B) betreffen den Zeitpunkt...

Onkologie

Medizinische Register in der Onkologie – Vorteile und Nachteile

Gabriel Rinnerthaler et al. 18.12.2019

Medizinische Register bilden als multizentrische, nichtinterventionelle Kohortenstudien Behandlungsrealitäten ab. Die Bedeutung von medizinischen Registern liegt neben der Versorgungsforschung vor allem in der Qualitätssicherung.

Palliativmedizin

Forschung in der Palliativmedizin

Gudrun Kreye 18.12.2019

Das Forschungsseminar der „European Palliative Care Research Collaborative“ fand heuer in Krems statt. Thematische Highlights waren u. a. die frühzeitige Integration palliativer Maßnahmen, Tumorkachexie, adäquate Behandlung des agitierten Delirs und Evaluationsmethoden auf dem wissenschaftlichen, patientenorientierten Sektor.

Pneumologie

Lungentransplantation – ein Überblick

Peter Jaksch 18.12.2019

Das AKH Wien ist mit mehr als 100 Transplantationen jährlich eines der größten Transplantationszentren weltweit Häufigste Indikationen für eine Lungentransplantation sind die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, die cystische Fibrose und die idiopathische Lungenfibrose. In großen Transplant-Zentren liegt das 1-Jahres-Überleben bei > 90 % und das 5-Jahres-Überleben bei 75–80 %.

Rheumatologie

Entzündliche rheumatische Erkrankungen: Sonografie und Akutdiagnostik

Rusmir Husic 18.12.2019

Die Sonografie spielt eine zentrale Rolle in der diagnostischen Abklärung akuter entzündlicher rheumatologischer Erkrankungen, insbesondere auch zur Differenzierung klinisch ähnlich verlaufender Krankheitsbilder. Die Wertigkeit des Ultraschalls wurde für akute Krankheitsentitäten wie bei Großgefäßvaskulitiden oder Kristallarthropathien eindrucksvoll belegt.

Schmerz

Ohrenschmerzen zuordnen und behandeln

Sebastian Rösch 18.12.2019

Die primäre Abklärung und Bewertung von Ohrenschmerzen ist von essenzieller therapeutischer Bedeutung und kann in vielen Fällen bereits zu einer Diagnose führen. Beispiele: Die genaue Differenzierung zwischen einem Paukenerguss und einer Otitis media ist entscheidend für die anschließenden therapeutischen Maßnahmen. Bei teigiger, druckdolenter Schwellung hinter der Ohrmuschel ist an eine Mastoiditis zu denken...

 

Erscheinungsdatum:
18.12.2019

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Krankenhaus

Editorial zum Themenschwerpunkt "KH Spezial"

Peter Fasching 18.12.2019

Im vorliegenden Sonderheft „Krankenhaus Spezial“ von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN beschäftigen wir uns mit Themen, die vor allem in den österreichischen Akutkrankenanstalten große Aktualität haben.

Krankenhaus

10 Jahre CIRSmedical in Österreich

Artur Wechselberger et al. 18.12.2019

Das österreichweite Fehlermelde- und Lernsystem CIRSmedical bietet allen Mitarbeitern im Gesundheitswesen die Möglichkeit, aus Fehlern, Risiken sowie unerwünschten Ereignissen in anonymer Form zu lernen. Wie das System genau funktioniert und wie es sich in den vergangenen 10 Jahren entwickelt hat, erklärte Dr. Artur Wechselberger im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN.

Krankenhaus

Herzkatheter – Bedarf jetzt und in Zukunft

Christian Hengstenberg et al. 18.12.2019

In Österreich werden derzeit jährlich mehr als 55.000 Herzkatheteruntersuchungen an 34 Zentren durchgeführt. UNIVERSUM INNERE MEDIZIN sprach mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg Delle Karth (Krankenhaus Nord, Wien) und Univ.-Prof. Dr. Christian Hengstenberg (AKH, MedUni Wien) darüber, wie sie die aktuell vorhandenen Kapazitäten für katheterinterventionelle Untersuchungen und Eingriffe einschätzen und welche...

Krankenhaus

Notfallmedizin statt Erstverteilung/Erstversorgung

et al. 18.12.2019

Die Notfallabteilung des Krankenhauses Nord – Klinik Floridsdorf ist in Wien in der Konstellation einer Verflechtung mit der Traumatologie in Ambulanz und Schockraum die erste ihrer Art. UNIVERSUM INNERE MEDZIN sprach mit dem Leiter der Abteilung, Prim. Univ.-Prof. Dr. Philip Eisenburger, über Wartezeiten, Umgang mit Gewalt, die Notwendigkeit einer eigenen Ausbildung und strukturelle Anforderungen einer modernen...

Krankenhaus

VLKÖ-Special-Interest-Talk: Patientenwohl vor Ökonomisierung

18.12.2019

Der Verband der leitenden Krankenhausärzte Österreichs (VLKÖ) lud zu einem Special-Interest-Talk, um gesundheits­politische Perspektiven zu thematisieren. Anlass war die Anerkennung des Ärzte-Codex der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Durch die Themen führte Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz, Generalsekretär der VLKÖ und Leiter der Klinischen Abteilung für Nephrologie am...

Krankenhaus

Transplantationssystem in Österreich

Gabriela Berlakovich et al. 18.12.2019

Laut Transplantbericht konnten im Jahr 2018 in Österreich insgesamt 795 solide Organe transplantiert werden. Während die Organspenderrate von 23,5 auf 22,9/Million Einwohner zurückging, konnte durch eine stärkere Vernetzung der Transplantationszentren die Zahl der Transplantationen insgesamt gesteigert werden. Das erklärte Ziel sind 30 Organspender/Mio. Einwohner – und dieser Bedarf wird durch den Umstand...

Krankenhaus

Fortschritte und neue Technologien in der Organpräservation

Annemarie Weißenbacher 18.12.2019

Rezente klinische Studien zur normothermen Leberperfusion konnten zeigen, dass die Technologie sicher durchführbar ist, sehr gut toleriert wird und zu einem besseren Transplantatergebnis führen kann. Eine prospektive Phase-II-Studie zur normothermen Nierenperfusion vergleicht dieinitiale Nierenfunktion nach 60 Minuten normothermer Perfusion mit der Nierenfunktion nach standardmäßiger kalter Lagerung. Im...

Krankenhaus

MedUni Wien – Neue Forschungsplattform: Transplantationsmedizin

18.12.2019

Die Medizinische Universität Wien und das AKH Wien gehören zu den aktivsten Transplantationszentren Europas. Eine neu etablierte eigene Forschungsplattform in diesem Bereich soll die akademische Vernetzung stärken und helfen, noch ungelöste Probleme in den Griff zu bekommen.

Krankenhaus

Prävention und Behandlung von HIV und AIDS

18.12.2019

Die von UNAIDS ins Leben gerufene Initiative 90–90–90 verfolgt das Ziel, die AIDS-Epidemie bis 2030 zu beenden. In Österreich sind die Voraussetzungen dafür mit der Verfügbarkeit moderner antiretroviraler Therapien sowie der Prä- und Postexpositionsprophylaxe nicht schlecht.

Krankenhaus

Hygienemaßnahmen bei C.-difficile-Infektion

Franz Allerberger et al. 18.12.2019

Durch Einzelunterbringung, Handschuhpflege mit nachfolgender Händewaschung + Händedesinfektion und sporozide Flächendesinfektion kann die Ausbreitung von C.-difficile-Infektionen deutlich eingeschränkt werden. Isolate von Patienten mit schweren Verläufen (Todesfälle sowie chirurgische Intervention oder Intensivpflege) sollten zur Erkennung hochvirulenter Stämme grundsätzlich der PCR-Ribotypisierung und...

Krankenhaus

Neue Antibiotika gegen Spitalskeime

Oskar Janata 18.12.2019

Nach Jahren der Neuentdeckungen und -entwicklungen stieß die antibiotische Therapie in den 1980er-Jahren mit dem Auftreten der MRSA an ihre Grenzen. Die Resistenzlage in vielen europäischen Ländern ist alarmierend und weist auf einen dringenden Handlungsbedarf hin. Bisherige Reservesubstanzen und provisorische Wirkstoffkombinationen werden zunehmend durch neue Antibiotika ersetzt. Trotzdem muss genau abgewogen...

Krankenhaus

Invasive Candida-Infektionen

Birgit Willinger 18.12.2019

Invasive Candidosen gehen trotz moderner therapeutischer Möglichkeiten immer noch mit einer hohen Letalität einher. Für eine gezielte und erfolgreiche Therapie ist eine frühzeitige Diagnostik unumgänglich.

Krankenhaus

Schmerzhaftes lindern

Anna Kitta 18.12.2019

Schmerz ist nicht allein körperlich verursacht, sondern auch durch psychische, soziale, emotionale und spirituelle Ebenen mitbedingt. Aufgabe ist es, nicht nur die Erkrankung, sondern auch den Menschen hinter der Erkrankung zu sehen.

Krankenhaus

Perioperative Schmerztherapie

Waltraud Stromer 18.12.2019

Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen werden immer noch häufig unterschätzt und ungenügend behandelt, in der Folge können sie chronifizieren. Risikofaktoren für eine Schmerzchronifizierung sollten rechtzeitig identifiziert werden, damit gezielt gegengesteuert werden kann. Wichtig ist die aktive Einbindung von Patienten in die perioperative Schmerztherapie.

Krankenhaus

Status quo schmerzmedizinische Ausbildung: unstrukturiert, postgraduell – Es braucht eine vertiefte Ausbildung. Punkt.

Rudolf Likar et al. 18.12.2019

In Österreich wird eine schmerzmedizinische Ausbildung erst postgraduell auf freiwilliger Basis in Form des ÖÄK-Diploms „Spezielle Schmerztherapie“ und des Universitätslehrgangs „Interdisziplinäre Schmerzmedizin“ angeboten.

Krankenhaus

Allgemeinanästhesie

Anna Spacek 18.12.2019

Die moderne Allgemeinanästhesie stellt ein sicheres Narkoseverfahren dar. Komplikationen sind sehr selten; das individuelle Risiko kann aber im Einzelfall durch individuelle Risikofaktoren zunehmen. Das Anästhesiegespräch sowie die Aufklärung des Patienten minimieren das Anästhesierisiko und müssen vor jeder Narkose stattfinden.

Bridging der Antikoagulanzien bei operativen Eingriffen

Margarete Moyses 18.12.2019

Das Management einer Dauerantikoagulation im Rahmen operativer Eingriffe erfordert aufgrund unterschiedlicher klinischer Situationen ein individuelles Vorgehen. Zentrale Bestandteile der Therapieplanung enthalten die Evaluierung des individuellen Thromboembolierisikos und des operativen Blutungsrisikos sowie Kenntnisse über die pharmakologischen Eigenschaften des verabreichten Antikoagulans (VKA, DOAK). Ein...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 10|2019

Offizielles Medium der