Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Erscheinungsdatum:
20.3.2020

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 2/20

Günter J. Krejs 20.3.2020

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Epidemien können die Welt verändern, das war beispielsweise 1918 so, als rund um den Globus 50 Millionen Menschen an der Spanischen Grippe verstarben (H1N1-Virus). Es scheint die Österreicher wenig zu beeindrucken, dass in diesem Winter bereits etwa 250.000 Menschen an Influenza erkrankt sind (hauptsächlich H3N2) und dass die Mortalität auf 1 %...

Editorial

Mehr Awareness für seltene Lungenerkrankungen

Wolfgang Pohl 20.3.2020

Dieses FOCUS befasst sich mit „orphan diseases“ in der Pneumologie. Das Bild der „verwaisten“ Krankheiten deutet schon auf die Grundproblematik seltener Krankheiten hin, nämlich unzureichendes Wissen über und Bewusstsein in Bezug auf diese Erkrankungen. Für Patienten bedeutet dies lange Diagnosezeiten – nicht selten verbunden mit zwischenzeitlichen Fehldiagnosen – und verzögerte therapeutische...

Angiologie

Update Kapillarmikroskopie

Michael E. Gschwandtner et al. 20.3.2020

Die Kapillarmikroskopie wird zumeist am Nagelfalz durchgeführt, da dort die Kapillaren in ihrer Längsausdehnung begutachtet werden können. Sie ist die Methode der ersten Wahl zur Abklärung der Raynaud-Symptomatik, um primäre von sekundären Formen zu unterscheiden. Durch die neuen, tragbaren Geräte kann die Untersuchung direkt am Patientenbett erfolgen. Dadurch könnte sich das Anwendungsgebiet auf...

Biosimilars & Generika

Neue Serie: „Biosimilars & Generika“

Peter Fasching 20.3.2020

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,liebe Leserinnen und Leser! Ich darf Sie auf eine neue Serie in UNIVERSUM INNERE MEDIZIN aufmerksam machen: „Biosimilars & Generika“. Beginnend mit der aktuellen Ausgabe finden Sie in dieser Rubrik Beiträge, die sich mit bereits eingetretenen und möglichen Folgen der Markteinführung von Biosimilars und Generika beschäftigen. Zu Wort kommen neben Vertretern der...

Biosimilars & Generika

Biosimilars – Europa als Vorreiter

Christoph Baumgärtel et al. 20.3.2020

Dank eines strengen Zulassungsprozesses stellen EU-Biosimilars bestens geprüfte, wirksame und sichere Arzneimittel dar, so Dr. Christoph Baumgärtel von der AGES Medizinmarktaufsicht. Im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN sprach er über die Besonderheiten dieses Prozesses sowie den derzeitigen und zukünftigen Stellenwert von Biosimilars in Österreich und anderen Ländern.

Biosimilars & Generika

Biosimilars – eine Frage der Kommunikation

Maya Thun et al. 20.3.2020

Die Kommunikation mit dem Patienten ist von entscheidender Bedeutung bei der Einführung von Biosimilars. Dabei wirke das wichtigste Argument – der günstigere Preis – häufig am schlechtesten, so die Internistin Dr. Maya Thun im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Adipositas und Knochengesundheit

Anton Luger et al. 20.3.2020

Die Interaktion von mit Adipositas einhergehenden Veränderungen der Muskelmasse, körperlichen Fitness, Sturzneigung sowie der Sekretion von Hormonen und Zytokinen mit der Knochenmasse und dem Frakturrisiko ist komplex. Adipositas ist mit einer gesteigerten Knochenmasse assoziiert. Das Fraktur-Risiko wird dadurch allerdings nicht im entsprechenden Ausmaß reduziert.

Ernährungsmedizin

COPD, Kachexie und Ernährung

Philipp Bauer 20.3.2020

Die Beeinträchtigung der Patienten durch pulmonale Erkrankungen ist multifaktoriell und daher möglichst multimodal zu therapieren. Bei pulmologischen Patienten können richtige Ernährung und dahingehend gezielte Schulung einen deutlichen günstigen Effekt auf die Kachexie haben. Im Rahmen eines multimodalen Therapieansatzes mit optimaler medikamentöser Einstellung und ernährungsmedizinischer Beratung kann einem...

Gastroenterologie & Hepatologie

Highlights ECCO 2020

Alexander Eser et al. 20.3.2020

Zeitnah werden selektive IL-23-Blocker und auch subkutane Präparationen alter Bekannter zur Verfügung stehen. Ein Schwerpunkt neben der Entdeckung neuer Targets ist die Entwicklung von Algorithmen zur Anwendung der immer zahlreicher werdenden etablierten Therapien.

Gastroenterologie & Hepatologie

Eosinophile Ösophagitis

Christian Madl 20.3.2020

Die eosinophile Ösophagitis gilt als häufigste Ursache für Dysphagie und Bolusobstruktion. Differenzialdiagnostisch ist das gesamte Spektrum an Ösophaguserkrankungen auszuschließen. Die Diagnosesicherung erfordert mindestens 6 Biopsien aus mindestens 2 unterschiedlichen Stellen im distalen und proximalen Ösophagus. Therapie: medikamentös, diätetische Maßnahmen; bei Stenose: endoskopische Dilatation.

Gastroenterologie & Hepatologie

Morbus Crohn: Ein häufiges Krankheitsbild – anales Fistelleiden

Stefan Riss et al. 20.3.2020

Komplexe perianale Fisteln verursachen bei Patienten mit Morbus Crohn eine hohe Krankheitslast. Die verfügbaren medikamentösen und chirurgischen Therapieoptionen sind nicht immer erfolgversprechend. Mit der allogenen, mesenchymalen Stammzelltherapie bietet sich eine neue minimalinvasive, schließmuskelschonende Fisteltherapie.

Infektiologie

Phagentherapie: Viren gegen Bakterien

Lorenzo Corsini 20.3.2020

Durch die hohe Aktivität im Biofilm eignen sich Phagen zur Behandlung von Infektionen, die mit Antibiotika allein nicht behandelbar sind, unabhängig von Resistenzen. Bei Dysbiosen bieten Phagen und Endolysine die Möglichkeit einer hochpräzisen Intervention, ohne gutartige Teile des Mikrobioms zu zerstören. 2020 werden mehrere prospektive kontrollierte klinische Studien die Effektivitätin diversen Indikationen...

Kardiologie

HDAC-Inhibition – ein neuer Therapieansatz für HFpEF

Andreas Krumphuber et al. 20.3.2020

Heart Failure with preserved Ejection Fraction (HFpEF) gehört zu den größten Gesundheitsproblemen des 21. HFpEF betrifft knapp 50 % aller Herzinsuffizienz-Patienten, und es gibt keine effektiven Therapien, welche die Prognose verbessern. Hemmung von Histon-Deacetylasen führte zu einer Verbesserung der kardiopulmonalen und mitochondrialen Funktion in einem präklinischen Modell für HFpEF.

Kardiologie

ESC/EAS-Guidelines: Dyslipidämiemanagement

Robert Zweiker et al. 20.3.2020

Erhöhte Blutfettwerte, allen voran erhöhtes LDL-Cholesterin, zählen zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Atherosklerose. Umgekehrt ist die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse durch entsprechende LDL-C-Senkung (z. B. mittels PCSK9-Inhibitoren) eindrucksvoll belegt. Die 2019 aktualisierten ESC/EAS-Guidelines zum Management von Dyslipidämien enthalten neue Empfehlungen u. a. in den Bereichen...

Nephrologie

Biomarker bei diabetischer Nephropathie

Paul Perco et al. 20.3.2020

eGFR und Albuminurie sind die derzeit in der Klinik verwendeten Marker – eGFR ist ein relevanter Surrogatendpunktmarker in klinischen Studien, und Bestrebungen laufen, auch Albuminurie als Surrogatendpunktmarker zuzulassen. Das CKD273-Proteomics-Markerpanel ist in der Entwicklung hinsichtlich Prognose­abschätzung am weitesten fortgeschritten. KIM1 und TNFR1 sind weitere Proteinmarker, deren prognostisches...

Palliativmedizin

Palliativmedizin bei nichtheilbarer Krebserkrankung

Matthias Unseld et al. 20.3.2020

Die S3-Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ aus dem Jahr 2015 wurde um acht neue Themengebiete erweitert. Die palliativmedizinische Versorgungsstruktur mit all ihren Facetten soll rechtzeitig angeboten werden. Nichtmedikamentösen Maßnahmen wird ein bedeutender Platz eingeräumt.

Pneumologie

Lymphangioleiomyomatose und pulmonale Alveolarproteinose

Hubert Koller 20.3.2020

Lymphangioleiomyomatose (LAM): Betroffen sind Frauen in der Prämenopause; zystische Läsionen in der HR-CT des Thorax, VEGF-D > 800 pg/ml als starker Hinweis auf eine LAM; lungenfunktionell obstruktive Ventilationsstörung. Pulmonale Alveolarproteinose und LAM: Erkennung und Diagnostik nur in pneumologischen Kompetenzzentren; „targeted therapies“ verfügbar.

Pneumologie

Langerhans-Zell-Granulomatose

Detlef Kirsten et al. 20.3.2020

Definition: Bei der pulmonalen Histiocytosis X handelt es sich nach heutigem Verständnis um eine entzündlich destruierende sowie myeloid-neoplastische Erkrankung mit variabler klinischer Ausprägung. Diagnostisch ist das entscheidende radiologische Charakteristikum im Thorax-CT das gemeinsame Vorhandensein von größenmäßig unterschiedlichen Noduli und dünnwandigen Lungenzysten. Therapie: Nikotinverzicht und...

Geriatrie

Frailty und deren Einfluss auf internistische Entscheidungen

Sonja Lindner et al. 20.3.2020

ICD-Code für Frailty fehlt – Funktionalitätseinbußen in den meisten europäischen Staaten auch nicht durch finanzielle Leistungen abgebildet. Auch in Österreich fehlt eine nationale Strategie zur Prävention von Frailty. EU-weite Initiative „Joint Action ADVANTAGE“, um eine individualisierte medizinische Versorgung Älterer zur Verhinderung von Frailty und Pflegeabhängigkeit zu fördern.

Schmerz

Gemischter Schmerz

Rudolf Likar et al. 20.3.2020

Beim gemischten Schmerz liegt eine Überschneidung der Schmerzarten nozizeptiver, neuropathischer und noziplastischer Schmerz vor. Von der IASP wird er allerdings noch nicht als eigene Schmerzart klassifiziert. Studiendaten zeigen, dass gemischter Schmerz vergleichsweise häufig auftritt und sowohl mit einer schlechteren Lebensqualität als auch mit mehr Komorbiditäten einhergeht als andere...

Aktuell

COVID-19: Kardiologen nehmen Stellung

20.3.2020

Aktuelle Berichte aus China spekulieren über einen potenziellen Zusammenhang zwischen einer Behandlung mit ACE-Hemmern bzw. Angiotensin-Rezeptor-Blockern und einer Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2). Dies hat zu einer Verunsicherung vieler Patienten mit Bluthochdruck und Herzinsuffizienz geführt, da ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker sehr häufig und wirksam bei diesen Erkrankungen eingesetzt...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 02|2020

Offizielles Medium der