Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Editorial

Abkehr von der „One-size-fits-all“– hin zur Präzisionsmedizin

Michael Trauner 25.6.2020

Der derzeitigen Situation geschuldet, fand die 53. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) sehr erfolgreich im Online-Format statt, aber leider musste auch der traditionell mit dieser Veranstaltung verbundene Fortbildungskurs auf das nächste Jahr verschoben werden. Aufgeschoben ist jedoch nicht aufgehoben: Einige dieser Aspekte konnten trotzdem bei der...

Seite der Gesellschaft

Niederschwellige medizinische Versorgung

va Maria Riedmann 25.6.2020

Für Menschen in Armut und Wohnungslosigkeit ist ein Arztbesuch mit vielen Hürden verbunden. 27.000 Personen in Österreich sind nicht krankenversichert. In Wien bieten drei Organisationen niederschwelligen Zugang zu medizinischer Versorgung: AmberMed, neunerhaus und Louisebus.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Patientenmanagement in der Diabetologie: Wann sollte die Überweisung zum Spezialisten erfolgen?

Evelyn Kreuzwieser et al. 25.6.2020

Die Mehrzahl der Patienten mit Typ-2-Diabetes wird im niedergelassenen Bereich betreut; das „Therapie Aktiv“-Programm bietet in diesem Bereich Vorteile für Patienten und Ärzte. Spezialisierte Zentren haben den Vorteil der interdisziplinären Betreuung an einem Ort und sind vorwiegend für komplexe Fälle und Jahreschecks ausgelegt. Patienten mit Typ-2-Diabetes und fehlendem Therapieerfolg, Gewichtsverlust und...

Ernährungsmedizin

Zöliakie und Weizensensitivität – ein Update

Kathrin Oberleitner 25.6.2020

Glutenfreie Ernährung kann negative Folgen haben und sollte nur bei bewiesener Zöliakie empfohlen werden. Der Phänotyp der Zöliakie ist im steten Wandel, die Malnutrition steht heute klinisch im Hintergrund. Es sind Therapieansätze in der Pipeline, die künftig eine glutenfreie Ernährung bei Zöliakie eventuell vermeidbar machen.

Gastroenterologie & Hepatologie

Personalisierte und Präzisionsmedizin in der Gastroenterologie & Hepatologie

Peter Ferenci et al. 25.6.2020

Präzisionsmedizin wird durch Big-Data-Analyse, Next-Generation Sequencing und Artificial Intelligence ermöglicht. Therapeutisch bedeutsam ist personalisierte Medizin aktuell vor allem in der Onkologie, zukünftig auch bei immunologischen und metabolischen Erkrankungen. In der gastroenterologischen Onkologie wurden die größten Fortschritte beim kolorektalen und hepatozellulären Karzinom...

Gastroenterologie & Hepatologie

Präzisionsmedizin bei Lebermalignomen – Hepatozelluläres Karzinom und cholangiozelluläres Karzinom

Matthias Pinter 25.6.2020

Die Identifizierung von Biomarkern stellt für die Umsetzung einer personalisierten Therapie eine wesentliche Voraussetzung dar. Ramucirumab ist die einzige biomarkergesteuerte Therapie beim HCC und kann bei Patienten mit einem Alpha-Fetoprotein ≥ 400 ng/ml eingesetzt werden.

Gastroenterologie & Hepatologie

Formula-Diäten bei Fettlebererkrankungen

Manuela Teufelhart et al. 25.6.2020

Der kontrollierte Einsatz von Formula-Diäten führt durch die erreichte Gewichtsreduktion zu einer deutlichen Leberentfettung. Die Beigabe leberprotektiver Substanzen kann zusätzlich zu einer Verbesserung der Leberhistologie führen. Formula-Diäten stellen eine effiziente Therapiemaßnahme bei Fettlebererkrankungen dar. Für nachhaltige Erfolge muss im Anschluss jedoch eine langfristige Umstellung des...

Geriatrie

Adipositas im Alter – Evidenz für Gewichtsreduktion bei betagten Patienten?

Monika Lechleitner 25.6.2020

Die Indikation zur Gewichtsreduktion muss bei älteren Menschen unter besonderer Berücksichtigung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses und damit unter Bezugnahme auf die individuelle Situation gestellt werden. Erkrankungen, deren Verlauf durch eine Gewichtsreduktion verbessert wird, wie ein Typ-2-Diabetes oder orthopädische Erkrankungen bzw. geplante Operationen, können eine Indikation zur Gewichtsreduktion im...

Hämatologie & Hämostaseologie

Diagnostik bei Kindern mit Blutungsneigung

Katharina Thom et al. 25.6.2020

Jede Gerinnungsdiagnostik beginnt mit einer gründlichen Blutungsanamnese. Gerinnungsglobaltests sind als Screeningtests nicht geeignet. Für die Interpretation von Gerinnungsbefunden im Kindesalter sind pädiatrische Referenzwerte zu beachten.

Infektiologie

Konjunktivitis

Nora Woltsche et al. 25.6.2020

Konjunktivitiden können viral, bakteriell, allergisch bedingt sein oder auch im Rahmen eines „trockenen Auges“ auftreten. Eine ausführliche Anamnese und Untersuchung mit Handlampe (auch Ektropionieren von Ober- und Unterlid) sollte durchgeführt werden, um Differenzialdiagnosen des „roten Auges“, welche eine sofortige Überweisung zur augenfachärztlichen Begutachtung erfordern, auszuschließen.

Nephrologie

Vielversprechende Alternative des Organersatzes – Kommt jetzt die Schweinenierentransplantation?

Katharina A. Mayer et al. 25.6.2020

Die Schweinenierentransplantation ist in Zeiten zunehmender Spenderknappheit ein vielversprechender Weg, dem momentan eklatanten Organmangel wirksam entgegenzutreten. In experimentellen Affen-Modellen lässt sich mittlerweile unter Einsatz moderner genetischer Technologien und zielgerichteter Immunsuppression ein längerfristiges Überleben von Schweineorganen erreichen. Eine große Herausforderung wird die...

Onkologie

Biosimilars beim Mammakarzinom

Günther Steger 25.6.2020

Mittlerweile sind fünf Biosimilars des Antikörpers Trastuzumab in der Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms zugelassen und finden breiten klinischen Einsatz. Der Einsatz von Biosimilars führte bislang zu keinen medizinischen und/oder klinischen Kompromissen zum Nachteil der Patientinnen, jedoch rasch zu einer beträchtlichen Kostenreduktion.

Palliativmedizin

Physiotherapie und Aktivität in der Palliative Care/End-of-Life Care

Rainer Simader 25.6.2020

Ein aktiver Lebensstil führt zu besserer Lebensqualität am Lebensende. Auch Patienten mit schweren und lebenszeitbegrenzenden Erkrankungen sollte körperliche Aktivität empfohlen und diese durch Unterstützung gefördert werden. Physiotherapie wirkt sich positiv auf Symptome, die körperliche Aktivität und Teilhabe am Leben aus.

Rheumatologie

IgG4 und Autoimmunerkrankungen

Inga Koneczny 25.6.2020

IgG4-Autoantikörper werden bei mehreren Autoimmunerkrankungen festgestellt; die Pathogenität der IgG-Autoantikörper ist nicht immer gesichert (Tab.). IgG4-Antikörper blockieren in diesen Fällen Protein-Protein-Interaktionen, gelten aber normalerweise als „immunologisch inert“ (d. h., sie aktivieren weder Immunzellen noch das Komplementsystem). Beispiele sind die MuSK-assoziierte Myasthenia gravis, die...

Schmerz

Schmerz neu bewerten und anders wahrnehmen

Cesare Lino 25.6.2020

Rund 1,8 Millionen Österreicher leiden aktuell unter chronischen Schmerzen;die Anzahl der Schmerzpatienten wird aufgrund der alternden Bevölkerung zunehmen. Mehrere klinische Studien bestätigen die Wirksamkeit der achtsamkeitsbasierten Interventionen bei der Behandlung chronischer Schmerzpatienten. Daher ist die Integration der Achtsamkeitsmeditation in das multimodale Schmerzbehandlungskonzept als durchaus...

 

Erscheinungsdatum:
25.6.2020

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Kardiologie

Kardiologie in Zeiten der Corona-Krise

Alexander Niessner 25.6.2020

Die COVID-19-Pandemie stellte auch die Kardiologie vor besondere Herausforderungen. In einem von der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG), der Medizinischen Universität Wien sowie der Österreichischen Ärztekammer unterstützten Webinar* berichteten Kardiologen über notwendige Maßnahmen und Möglichkeiten zur Optimierung des Managements kardiologischer Patienten in Zeiten der Corona-Krise.

Kardiologie

Versorgung kardiologischer Patienten bei hohen Infektionszahlen

Sebastian Reinstadler et al. 25.6.2020

Gerade Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben durch eine SARS-CoV-2-Infektion ein erhöhtes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko. Neben Epidemiologie, Klinik und Labor kann die Bildgebung (Thorax-CT) hilfreich bei der Diagnose schwerer Fälle sein. Gerade bei hohen Infektionszahlen ist die Diagnose infizierter Patienten wichtig, um die weitere Organisation zu planen. Unabhängig vom individuellen...

Kardiologie

SARS-CoV-2 – Welche Barrieren können abgebaut werden?

Florian Thalhammer et al. 25.6.2020

Die Übertragung von SARS-CoV-2 erfolgt als Tröpfcheninfektion bzw. über Aerosole, nicht aber als Kontakt- oder Schmierinfektion. Eine Reihe von Maßnahmen wie Fiebermessen (auch beim Personal) und PCR-Testungen bleiben im medizinischen Bereich sinnvoll. Auch weitere Maßnahmen wie das (richtige und konsequente) Tragen von Schutzmasken, das Vermeiden sozialer Kontakte, das Einhalten von Mindestabständen sowie die...

Kardiologie

Kardiologische Diagnostik in Zeiten der Pandemie

Stefan Kastl 25.6.2020

Jede Diagnostik muss auch eine unmittelbare therapeutische Konsequenz nach sich ziehen. Wenn möglich, sind diagnostische Methoden zu wählen, die mit einer niedrigeren Expositionszeit und geringer bzw. keiner Aerosolbildung assoziiert sind. Angst vor Infektion darf die Diagnostik nicht verhindern.

Kardiologie

Kardiovaskuläre Ereignisse interventionell verhindern und behandeln

Georg Delle-Karth et al. 25.6.2020

In Zeiten der COVID-19-Pandemie bedeutet das Postponieren der TAVI-Prozeduren auf spätere Zeitpunkte eine drastische Verlängerung der Wartezeiten und damit eine Erhöhung der Morbidität und Mortalität. Wichtig ist ein fallspezifisches Vorgehen: Nicht alle Patienten, die auf den ersten Blick als Niedrigrisiko-Patienten erscheinen, dürfen sofort als solche qualifiziert werden, ohne sie genauer untersucht zu...

Kardiologie

SARS-CoV-2/COVID-19 – Therapeutische Konsequenzen aus dem Labor

Peter Siostrzonek et al. 25.6.2020

Die COVID-19-Erkrankung ist mit einem erhöhten Thromboembolierisiko assoziiert, weshalb eine frühzeitige Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin empfehlenswert ist. Eine Troponin-Erhöhung bei COVID-19-Patienten, die vielfältige Ursachen –vom Herzinfarkt über die Myokarditis bis zum Vorhofflimmern – haben kann, ist ein Marker für eine schlechte Prognose.

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 05|2020

Offizielles Medium der