Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 6/20

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 24.7.2020

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nun leben wir schon bald ein halbes Jahr mit COVID-19. Vieles ist anders geworden. Das Berufs- und Privatleben bewegt sich jetzt aber langsam in Richtung Normalität. Kleine Cluster von Coronavirus-Infektionen in Salzburg, Ober- und Niederösterreich sorgen zwar für Schlagzeilen und werfen ein schlechtes Licht auf Schlachthöfe und...

Editorial

Facettenreiche Schmerztherapie

Rudolf Likar 24.7.2020

Der Österreichische Schmerzkongress hätte im Mai stattfinden sollen. Aufgrund der Coronakrise wurde er verschoben und soll im Mai 2021 im Congress Center Villach stattfinden. Das hoffen wir vor allem deshalb, weil das Programm sehr interessante Aspekte beinhaltet und wir für den Kongress hervorragende nationale sowie internationale Referenten gewinnen konnten. Einen kurzen Auszug finden Sie jetzt schon im...

Seite der Gesellschaft

„Infektionsheuriger“ zum 80er des em. Prim. Univ.-Prof. Dr. Hannes Pichler

Christoph Wenisch 24.7.2020

Anlässlich des 80. Geburtstags des em. Prim. Univ.-Prof. Dr. Hannes Pichler gab es am 14. 1. 2020 einen Infektionsheurigen.

Seite des niedergelassenen Internisten

Die Expertise der „Internen“ gehört in die Politik

Lothar Fiedler 24.7.2020

„Gemeinsam sind wir stärker“, so sollte die Devise für Bund, Bundesfachgruppe und Fachgesellschaft lauten.

Angiologie

Moderne Varizentherapie im Kurzüberblick

Paul Gressenberger et al. 24.7.2020

Krampfadern sind nicht nur unschön, sondern können aufgrund des gestörten Blutflusses zu Beschwerden wie Schwellneigung, schweren Beinen bis hin zu einem offenen Bein führen. Endovenöse Verfahren haben ein geringeres Risiko für Komplikationen und einige wesentliche Vorteile im Vergleich zur offen chirurgischen Behandlung, wie z. B. bessere Lebensqualität nach dem Eingriff und kürzere...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Von Pumpen und Sensoren: Die Zukunft hat begonnen

Astrid Feder et al. 24.7.2020

Eine Insulinpumpentherapie ist aufwändig und fordert viel Wissen über und ständige Auseinandersetzung mit dem Diabetes, ermöglicht aber eine nahezu normoglykämische Einstellung. Wir haben heute bereits faszinierende Möglichkeiten im Bereich der Insulinpumpen und der Glukosesensoren – unsere Zukunftsvisionen sind teilweise schon Realität.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Hyperglykämie, Diabetes und kardiovaskuläres Risiko

Susanne Kaser 24.7.2020

Eine schlechte glykämische Kontrolle ist sowohl bei Menschen mit Typ-1- als auch Typ-2-Diabetes mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko assoziiert. Der HbA1c-Wert ist weiterhin ein wesentlicher Zielparameter in der modernen Diabetes­therapie. GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Inhibitoren werden bei T2D als initiale Kombinationspartner von Metformin für kardiovaskuläre Hochrisikopatienten empfohlen.

Ernährungsmedizin

Ethische Aspekte zur Ernährungstherapie am Lebensende

Thomas Frühwald et al. 24.7.2020

Ernährungsprobleme am Lebensende multimorbider, körperlich und oft auch kognitiv funktionell beeinträchtigter geriatrischer Patienten sind multifaktoriell bedingt. Dieser Umstand erfordert eine interdisziplinäre und multiprofessionelle Betrachtung. Grundvoraussetzung für eine ernährungstherapeutische Intervention ist immer eine medizinische Indikation.

Gastroenterologie & Hepatologie

Von der Qual des Schluckens bis hin zum Mikrobiom

Marie-Sophie Stättermayer et al. 24.7.2020

Dysphagie: Goldstandard zur Diagnostik ist die Gastroskopie, inklusive Stufenbiopsien des Ösophagus, in Ergänzung durch HR-Manometrie, pH-Metrie, Schnittbildgebung oder Videokinematografie. Polypektomie: heiße Schlinge vs. kalte Schlinge vs. „Piecemeal“-Resektion. Eine Risikominimierung von Perforationen oder Blutungen wird häufig durch das postinterventionelle Setzen von Clips versucht. Mikrobiomdiagnostik:...

Geriatrie

Angststörungen im Alter

Christian Jagsch et al. 24.7.2020

Das Symptom Angst kann als Fehlregulation einer „physiologischen Emotion“ im Rahmen des biopsychosozialen Modells verstanden werden. Angststörungen im Alter werden oft nicht erkannt und ausreichend behandelt. Die medikamentöse und psychotherapeutische Kombinationstherapie ist am effektivsten.

Hämatologie & Hämostaseologie

Virtuelle Updates für die klinische Praxis

Christina Nowikow 24.7.2020

Der 25th EHA Annual Congress fand von 11.–21. Juni 2020 im virtuellen Raum statt. Auch heuer wurden wissenschaftliche und klinische Updates aus den Fachgebieten benigne und maligne hämatologische Erkrankungen, Hämostaseologie und Thrombose­forschung, Transfusionsmedizin und Labordiagnostik präsentiert. Highlights des Kongresses umfassten u. a. einen Paradigmenwechsel in der Therapie älterer Patienten mit AML,...

Infektiologie

Humanes Herpesvirus 6

Roswitha Lüftinger et al. 24.7.2020

Die humanen Herpesviren (HHV) 6A und 6B wurden 2012 vom ICTV (International Committee on Taxonomy of Viruses) offiziell als zwei unterschiedliche Viren klassifiziert, deren Fähigkeit zur Integration der viralen DNA in das Wirtsgenom einzigartig zu sein scheint. HHV-6B führt im Rahmen der Erstinfektion im Kleinkindesalter zum Krankheitsbild des Exanthema subitum und kann später durch Reaktivierung vor allem bei...

Kardiologie

Hitzeperioden und kardiovaskuläre Erkrankungen

Hans-Peter Hutter et al. 24.7.2020

Die Klimakrise ist ein schleichender Prozess, der aber immer schneller voranschreitet. Hitzeperioden nehmen an Intensität und Häufigkeit zu, sie sind ein bedeutendes Gesundheitsrisiko. Hitzebedingte Gesundheitsfolgen betreffen die gesamte Bevölkerung, nicht ausschließlich Risikogruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Kranke. Anpassungen des Gesundheitssystems an diese Herausforderungen sind notwendig, ersetzen...

Kardiologie

Hypertonie-Einstellung in Österreich

Simone Haimel et al. 24.7.2020

Im Rahmen der Aktion „Messmonat Mai“ im Jahr 2017 durchgeführte Blutdruck-Screening-Messungen zeigen: 43,2 % der unbehandelten Personen und 63,5 % der behandelten Personen weisen hypertensive Blutdruckwerte auf. Blutdruck-Awareness und -Kontrolle in Österreich sind nicht zufriedenstellend, es besteht dringender Handlungsbedarf. Die Hypertonieerkennung im Sinne von Blutdruck-Screening bei Gesunden ist der erste...

Nephrologie

ERA-EDTA-Kongress 2020 virtuell

Karl Lhotta et al. 24.7.2020

Hohe Mortalität unter Patienten mit Nierenersatztherapie (Dialyse oder Transplantation), die an COVID-19 erkranken. Avacopan, ein Blocker des C5a-Rezeptors an neutrophilen Granulozyten, dürfte Steroide in absehbarer Zeit in der Therapie ANCA-assoziierter Vaskulitiden weitgehend ersetzen. Rituximab ist das Mittel der Wahl zur Erhaltung der Remission bei relapsierender ANCA-assoziierter Vaskulitis. Der...

Onkologie

Präzisionsmedizin in der Onkologie

Hossein Taghizadeh 24.7.2020

Gensequenzierung und Immunhistochemie ermöglichen die Charakterisierung des molekularen Profils eines krebskranken Menschen. Auf Basis des individuellen molekularen Profils kann eine personalisierte, molekulargesteuerte Therapiestrategie entworfen werden, um diese PatientInnen anzubieten, für die es keine Standardtherapien mehr gibt.

Pneumologie

Studienaufruf | UNCOVER – eine Beobachtungsstudie, um nichtdiagnostiziertes schweres Asthma zu erforschen

et al. 24.7.2020

UNCOVER verfolgt das Ziel, die Prävalenz von schwer zu behandelndem und schwerem Asthma, das für die Behandlung mit Biologika in einer Kohorte von Patienten mit Verdacht auf bisher nicht diagnostiziertes schweres Asthma in Frage kommt, die zuvor von Allgemeinmedizinern und niedergelassenen Pneumologen behandelt wurden, zu evaluieren. Es können noch Patienten in die Studie eingebracht werden.

Rheumatologie

EULAR 2020/E-Congress – wichtige Studien im Überblick

24.7.2020

Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie fand der 21. Kongress der European League Against Rheumatism (EULAR) heuer als virtueller Kongress statt. Ausgewählte Kongress-Highlights, von österreichischen Rheumatologen zusammengefasst und eingeordnet, bietet der rheuma congress x-press.

Schmerz

Klinische Differenzialdiagnostik des Gelenkschmerzes

Burkhard F. Leeb et al. 24.7.2020

Das differenzialdiagnostische Spektrum muskuloskelettaler Beschwerden ist breit. Wesentlich sind eine umfassende Anamnese und eine klinische Untersuchung. Für die Diagnosestellung einer Arthritis ist der Nachweis einer Synovitis obligat. Bei unklaren Monarthritiden sollte eine Gelenkpunktion angestrebt werden, um eine septische Arthritis ausschließen zu können.

Schmerz

Möglichkeiten der bildgebenden Diagnostik in der Schmerzmedizin

Klaus Machold et al. 24.7.2020

Das „konventionelle Röntgenbild“ ist weiterhin die Basis jeder bildge-benden Diagnostik, auf die nur unter besonderen Umständen verzichtet werden sollte. Sonografie, insbesondere Point-of-Care-(POC-)Ultraschall, erlaubt es, klinische Befunde direkt bildgebend zu unterstützen und therapeutische Interventionen zu setzen. CT, MRT und nuklearmedizinische Techniken sind zur Beantwortung spezieller Fragestellungen...

Schmerz

Multimodale Schmerztherapie – eine gute Option für Patienten mit Tumorschmerz

Stefan Neuwersch-Sommeregger et al. 24.7.2020

Ein multimodaler Therapieansatz ist zielführend, um eine zufriedenstellende Schmerztherapie und Lebensqualität bei Tumorpatienten zu erhalten. Durchbruchschmerzen sind Episoden starker bis stärkster Schmerzen und müssen eigens erfasst werden. Das biopsychosoziale Modell hat einen hohen Stellenwert bei einem multimodalen Therapieansatz.

Schmerz

Therapie bei Spastik, neuropathischen Schmerzen und in der Palliativmedizin: Cannabinoide

Birgit Kraft et al. 24.7.2020

Cannabinoide eignen sich zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder. Aufgrund der mäßigen Datenlage werden sie allerdings in aktuellen Leitlinien nur in Zweit- und Drittlinie empfohlen. Während THC-Analoga eine bessere Wirkung bei Schmerz und Spastik zeigen, ist CBD bei Epilepsien die wirksamere Substanz. Zur supportiven Therapie bei malignen Erkrankungen liegen keine ausreichenden Daten vor – eine Ausnahme...

Schmerz

Rekonstruktive Nervenchirurgie – Schmerzen wegoperieren?

Thomas Kretschmer et al. 24.7.2020

Schmerzhafte, substanzielle Nervenverletzungen profitieren von einer Transplantrekonstruktion. Schmerzhafte (auch weniger bekannte) Kompressionsneuropathien können durch eine dekompressive Nervenoperation ursächlich behandelt werden. Grund für einen rekonstruktiven Eingriff sind in bis zu 25 % der Fälle vorangegangene iatrogene Nervenläsionen.

 

Erscheinungsdatum:
24.7.2020

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Die Onko-Höhepunkte des ASCO Virtual Meetings 2020

Günther Steger 24.7.2020

Trotz der aktuellen Situation, aufgrund derer das heurige Annual Meeting der American Society of Clinical Oncology im virtuellen Raum stattfand und daher keine Gelegenheit für den direkten persönlichen Austausch mit internationalen Kollegen bestand, erlebten wir einen wissenschaftlich spannenden Kongress mit vielen wichtigen und zum Teil praxisverändernden Präsentationen. Ein Highlight bei gastrointestinalen...

Onkologie

Highlights bei gastrointestinalen Tumoren

Gerald Prager 24.7.2020

Kolorektalkarzinom: Die Studie KEYNOTE-177 mit dem PD1-Checkpointinhibitor Pembrolizumab definierte einen neuen Behandlungsstandard in der Erst-linientherapie des mikrosatelliteninstabilen Kolorektalkarzinoms. Beim Pankreaskarzinom erwies sich die neoadjuvante Systemtherapie sowohl im borderline resektablen als auch primär resektablen Setting als vorteilhaft. Die neoadjuvante duale HER2-Blockade erzielte beim...

Onkologie

Die Highlights beim Bronchialkarzinom

Andreas Pircher et al. 24.7.2020

Osimertinib zeigt als erste adjuvante zielgerichtete Therapie in einer globalen Phase-III-Studie einen signifikanten und klinisch relevanten Vorteil im krankheitsfreien Überleben beim EGFR-mutierten NSCLC nach vollständiger Tumorresektion. Trastuzumab Deruxtecan weist eine vielversprechende klinische Wirksamkeit beim HER2-mutierten NSCLC bei akzeptabler Toxizität auf. Nivolumab/Ipilimumab kombiniert mit einer...

Onkologie

Highlights beim Mammakarzinom

Rupert Bartsch et al. 24.7.2020

Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren verbessert die Prognose beim triplenegativen  Mammakarzinom. Ein neues HER2 small molecule ist ZNS-gängig und hat das Potenzial einer Standardtherapie bei Brustkrebspatientinnen mit Hirnmetastasen.

Onkologie

ASCO20 Plenary Session Mammakarzinom − Die Operation im metastasierten Stadium

Florian Fitzal et al. 24.7.2020

Retrospektive Studien hatten bislang einen Vorteil für die Operation im Stadium IV gezeigt. Dies konnte nun mit insgesamt vier prospektiven Studien widerlegt werden, die letzte und größte von allen wurde von Seema Khan am ASCO20 präsentiert.

Onkologie

Initiale Therapien des neu diagnostizierten multiplen Myeloms im Vergleich

Hermine Agis et al. 24.7.2020

Bei kurzer Verabreichungsdauer zeigt sich kein Vorteil für die Induktionstherapie mit Carfilzomib/Revlimid/Dexamethason (KRd) gegenüber Bortezomib/Revlimid/Dexamethason (VRd) bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom und Standard- oder intermediärem Risikoprofil. Patienten mit höherem Krankheitsstadium profitieren mehr von KRd verglichen mit VRd. Ältere Patienten (≥ 70 Jahre) tolerieren VRd...

Onkologie

Highlights beim Harnblasenkarzinom

Irene Resch et al. 24.7.2020

Revolution in der Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom: Erhaltungstherapie mit Avelumab nach Therapieansprechen oder stabiler Erkrankung nach platinbasierter Erstlinientherapie verlängert das Gesamtüberleben signifikant. Atezolizumab als adjuvante Therapie nach RC eines muskelinvasiven Blasenkarzinoms (MIBC) erreichte seinen primären Studienendpunkt krankheitsfreies Überleben in...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 06|2020

Offizielles Medium der