Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 7/20

Günter J. Krejs 25.9.2020

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seitdem Professor Herbert Braunsteiner 1969 in Innsbruck die 1. Jahrestagung unserer Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin organisierte und leitete, kam es nur einmal vor, dass es ein Jahr ohne Tagung gab, und das war 1970. Warum der damalige Präsident, Professor Karl Fellinger, keine Tagung ansetzte, wissen wir heute nicht. Leider wissen...

Editorial

Herz und Nieren – eine gefährliche Achse

Claudia Stöllberger 25.9.2020

„Herz und Nieren – eine gefährliche Achse“ lautet das Motto des Kardiologie-Fokus in der vorliegenden Ausgabe von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN. Gefährlich ist diese Achse, weil der Beginn dieser Kaskade, die Hypertonie, oft jahrelang unbemerkt und unbehandelt bleibt, wie im Artikel von Frau Dr. Perl beschrieben wird. Erst schwerwiegende Folgeschäden der Hypertonie, wie z. B. Niereninsuffizienz, koronare...

Seite der Gesellschaft

ÖGIM-Jahrestagung 2020 – Vorwort

Peter Fickert 25.9.2020

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Als Sie das Programmkomitee im Namen der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) zur Jahrestagung 2020 nach Salzburg einlud, wollten wir uns unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt“ austauschen, um neue Ideen und zukunftsfähige Konzepte für die Innere Medizin zu entwickeln. Wohl niemand von uns hätte im Herbst 2019 prognostiziert, dass es beim...

Seite der Gesellschaft

Anerkennung durch ÖGIM: Ärzte Codex – Medizin vor Ökonomie

Gert Mayer et al. 25.9.2020

Die Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) unterstützt den Ärzte Codex. Dieser soll Ärzten dabei helfen, die Auswirkungen der Ökonomisierung im Bereich der Medizin kritisch zu reflektieren und ärztliche Entscheidungen ausschließlich zum Wohl des Patienten zu treffen, wie ÖGIM-Präsident Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer im Gespräch mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN ausführt.

Seite der Gesellschaft

Spezialisierung auf breiter Basis

Herbert Watzke et al. 25.9.2020

Im Jahr 2015 – während der ÖGIM-Präsidentschaft von Univ.-Prof. Dr. Herbert Watzke (Vorstand der Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien) – kam es in Österreich zu einer gesetzlichen Neuregelung der Ärzteausbildungs­ordnung (ÄAO), bei der vor allem der zunehmenden Spezialisierung in der Inneren Medizin Rechnung getragen wurde. UNIVERSUM INNERE MEDIZIN sprach mit Prof. Watzke...

Seite des niedergelassenen Internisten

Ein Gesundheitswesen, das zukünftige Krisen – leicht – übersteht

Lothar Fiedler 25.9.2020

„In Österreich und in der EU wird man sich für die Zukunft einiges einfallen lassen müssen, um besser auf große Herausforderungen im Gesundheitsbereich vorbereitet zu sein“, sagt Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer.

Digitalisierung in der (Inneren) Medizin

Und was bringt die Zukunft?

Paul Madreiter et al. 25.9.2020

Digital Health nutzt Informations- und Kommunikationstechnologie zur Behandlung von Patienten, für Forschung, Fortbildung und Public Health. Digital Health betrifft große Teile der Medizin und reicht von ELGA bis hin zu künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz zeigt in aktuellen Forschungsergebnissen aus Teilbereichen kardialer Bildgebung eine mit Medizinern zumindest vergleichbare diagnostische...

Angiologie

Innovative Therapieansätze in der peripheren Gefäßmedizin

Marianne Brodmann et al. 25.9.2020

Rivaroxaban in Kombination mit ASS (COMPASS-Regime) verringert auch nach jeglicher Form der peripheren Gefäßintervention signifikant alle kardiovaskulären Ereignisse (hoch­signifikant die Raten an akuten peripheren Gefäßverschlüssen und Major-Amputationen). PAVK-Therapie mittels medikamentenbeschichteter Devices: nach wie vor aktuell und möglich. Neue ESC-Guidelines zur Diagnose und Therapie der PAE:...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Was können wir mit Telediabetologie erreichen?

Felix Aberer, Julia K. Mader 25.9.2020

Die telemedizinische Betreuung in der Diabetologie kann zur Verbesserung der Blutzucker­einstellung und Reduktion diabetischer Komplikationen beitragen. Telediabetologie fördert das Selbstmanagement und bestärkt das Miteinbeziehen der Patienten in die Behandlung. Neue Technologien wie Glukosesensoren, Insulinpumpen und Smart Pens ermöglichen die Anwendung der ­Telediabetologie in der täglichen Praxis.

Gastroenterologie & Hepatologie

Psychosomatische Therapieansätze bei Bauchschmerzen und Durchfall

Gabriele Moser et al. 25.9.2020

Funktioneller Bauchschmerz und Durchfall sind als Störung der Kommunikation zwischen dem zentralen und dem enteralen Nervensystem (Bauch-Hirn-Achse) zu verstehen. Eine ausführliche psychosomatische Anamnese ist wesentlich, um Traumatisierungen, Angststörungen oder Depressionen nicht zu übersehen. Psychotherapie, Psychopharmakotherapie und die bauchgerichtete Hypnose sind insbesondere bei therapieresistenten...

Gastroenterologie & Hepatologie

Acute-on-Chronic Liver Failure

Mattias Mandorfer et al. 25.9.2020

Acute-on-Chronic Liver Failure: Vorliegen von Organdysfunktionen/-versagen bei akut dekompensierter Leberzirrhose; unterteilt in 3 Schweregrade. Zugrundeliegend ist eine überschießende Entzündungsreaktion auf extra- oder intrahepatische Trigger-Faktoren. Zentrale Präventionsmaßnahmen: nichtselektive Beta-Blocker zur Reduktiondes Dekompensationsrisikos, Infektionsscreening, Antibiotikaprophylaxe. Es besteht...

Gastroenterologie & Hepatologie

„Hepatitisfreie Zukunft für unsere Kinder“

Melanie Spitzwieser et al. 25.9.2020

Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages am 28. Juli 2020, mit dem die World Hepatitis Alliance (WHA) seit 2011 jährlich auf die Gefahren von viralen Lebererkrankungen aufmerksam macht, lud die „Hepatitis Hilfe Österreich – Plattform Gesunde Leber (HHÖ)“ zur Online-Pressekonferenz. Thematisiert wurde dabei auch der Zusammenhang von COVID-19 mit Leber­erkrankungen.

Gastroenterologie & Hepatologie

Neue Aspekte im MR-Imaging

Lucian Beer et al. 25.9.2020

Die funktionelle MRT ist eine klinisch wertvolle Untersuchungsmethode zur nichtinvasiven Charakterisierung von Lebertumoren und zur Quantifizierung der Erkrankungsschwere von diffusen Lebererkrankungen. Multiparametrische MRT inklusive MR-Elastografie und MRT-Untersuchungen mittels leberspezifische Kontrastmittel ermöglichen eine Risikostratifizierung bezüglich der Entwicklung einer hepatischen Dekompensation und...

Hämatologie & Hämostaseologie

Eisenüberladung beim myelodysplastischen Syndrom

Verena Petzer, Dominik Wolf 25.9.2020

Die gesunde Reifung der normalen Hämatopoese benötigt Eisen. Bei MDS-Patienten prädisponiert die ineffektive Erythropoese bereits vor ersten Erythrozytentransfusionen zur Eisenüberladung. Eisenüberladung in Patienten mit MDS hat multiple negative Folgen und ist mit einem schlechteren Gesamtüberleben assoziiert.

Kardiologie

Das geht auf Herz und Nieren – eine gefährliche Achse

Sabine Perl et al. 25.9.2020

Bei Hypertonus*   Bluthochdruck wird in Österreich immer noch unzureichend diagnostiziert und therapiert. Die automatisierte unbeobachtete Blutdruckmessung kann zur Diagnose herangezogen werden, wenn die Möglichkeit eines Langzeitblutdruckmonitorings nicht gegeben ist. Frühe Kombinationstherapie soll angestrebt werden, wenn möglich mit einer Tablette.   Die arterielle Hypertonie ist eine...

Kardiologie

Pharmako- und technologische Fortschritte in der Kardiologie

Clemens Steinwender et al. 25.9.2020

Viele technologische Entwicklungen, aber auch neue interventionelle Verfahren und medikamentöse Therapieansätze prägen die Neuigkeiten in der Kardiologie. „High-end“-interventionelle Eingriffe werden zunehmend durch gemeinsame kardiologische und herzchirurgische Teams im Hybrid-OP durchgeführt.

Onkologie

10 Jahre im Überblick: Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms

Michael Stolzlechner, Karolina Lamacová, Sebastian Lenart, Anton Ponholzer 25.9.2020

Neue bildgebende Verfahren verbessern Diagnostik in verschiedenen Krankheitsstadien maßgeblich. Der vermehrte Einsatz der „active surveillance“ kann die Übertherapie des Low-Risk-Prostatakarzinoms vermindern. Neue Medikamente erweitern zunehmend die Therapiemöglichkeiten in den fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung.

Pneumologie

Therapie von Lungenkrankheiten – What’s new, what’s hot?

Horst Olschewski et al. 25.9.2020

Asthma bronchiale: Stufe-1- und Stufe-5-Therapien in dynamischer Entwicklung. COPD: erstmals klare Hinweise auf Überlebensvorteil durch ICS-haltige Kombinationstherapie. Lungenfibrose: Therapieindikation verbreitert sich von IPF auf die anderen fibrosierenden Lungenkrankheiten. NSCLC: neue Therapieoptionen verbessern die Prognose. Pulmonale Hypertonie: neue molekulare Strukturen als therapeutische Ziele.

Pneumologie

Herausforderung multiresistente Tuberkulose

Matthias Neuböck et al. 25.9.2020

Therapie der multiresistenten vs. sensiblen Tuberkulose: längere Dauer, häufigere Komplikationen und Nebenwirkungen, deutlich schlechterer Erfolg. Der Therapieerfolg ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, wie etwa Resistenzprofil oder Patienten-Compliance. Entscheidend für den Therapieerfolg ist ein evidenzbasiertes individuelles Therapie­management unter Berücksichtigung medizinischer,...

Rheumatologie

Rheumatologische Versorgungsforschung aus Österreich

Rudolf Puchner et al. 25.9.2020

Österreichische Projekte im Bereich der rheumatologischen Versorgungsforschung widmen sich u. a. folgenden Fragen:
– Wie hoch ist der Bedarf an Rheumatologen hierzulande?
– Wie gut ist die rheumatologische Versorgung im ländlichen Raum?
– Wie steht es um das Wissen von Allgemeinmedizinern zum Thema Gicht?

Ernährungsmedizin

Niereninsuffizienz und die richtige Diät 2020

Manfred Wallner et al. 25.9.2020

Den Nieren kommt eine Schlüsselrolle bei der Regulation des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Stoffwechsels sowie bei der Elimination vorwiegend stickstoffhaltiger Abfallprodukte zu. Durch eine ausgewogene Diät, insbesondere unter Berücksichtigung einer Eiweißzufuhr vorwiegend auf pflanzlicher Basis, können viele negative Folgeerscheinungen einer eingeschränkten Nierenfunktion günstig beeinflusst...

 

Erscheinungsdatum:
25.9.2020

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial

Monika Lechleitner 25.9.2020

Sehr geehrte Damen und Herren, das aktuelle Sonderheft „Diabetes“ beinhaltet Beiträge über technische Entwicklungen und therapeutische Empfehlungen in Bezug auf die individuellen Gegebenheiten der Patienten. OÄ Astrid Feder beschreibt in ihrem Artikel die Vorteile und Grenzen der Insulinpumpentherapie und des Einsatzes von Glukosesensoren. In klinischen Studien konnte der Vorteil der Insulinpumpensysteme...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetestechnologie in den Lebensphasen

Astrid Feder et al. 25.9.2020

uAuch in der Diabetestechnologie gilt der Grundsatz der individuellen Behandlung.uIn verschiedenen Lebensphasen können unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf die verwendete Technologie bestehen. uAuch in der Diabetestechnologie gilt der Grundsatz der individuellen Behandlung. uIn verschiedenen Lebensphasen können unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf die verwendete Technologie...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Genderaspekte bei Diabetes

Heidemarie Abrahamian et al. 25.9.2020

Während die kardiovaskuläre Mortalität bei Männern mit und ohne Diabetes in den letzten Jahren zurückgeht, lässt sich diese Entwicklung bei Frauen mitDiabetes nicht beobachten. Die leitliniengerechte Einstellung der Risikofaktoren bildet – insbesondere in Anbetracht der Unterrepräsentanz von Frauen in Studien – einen wesentlichen Bestandteil des Diabetesmanagements. Geschlechtsspezifische metabolische...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetes in Schwangerschaft und postnataler Phase

Bianca-Karla Itariu et al. 25.9.2020

Gestationsdiabetes ist die häufigste Ursache eines Diabetes während der Schwangerschaft (90 %). In den letzten Jahren fällt eine Zunahme des Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft auf. Ein nicht gut kontrollierter Diabetes während der Schwangerschaft kann für Mutter und Kind schwere Komplikationen verursachen. Lebensstilmaßnahmen, intensivierte Insulintherapie und eine interdisziplinäre Betreuung...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Typ-1-Diabetes: Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenendiabetologie

Lars Stechemesser et al. 25.9.2020

Eine erfolgreiche Transition von der Kinder- zur Erwachsenendiabetologie ist ein über Jahre dauernder, definierter Prozess und erfordert eine enge Abstimmung zwischen den Betreuungsteams. Mit Übernahme der Diabetesbetreuung sollte im multidisziplinären Team mit dem Patienten eine Bestandsaufnahme von Diabeteswissen und psychosozialem Status erfolgen. Ziele der Transition sind das Verhindern von Betreuungslücken,...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen

Sabine Hofer et al. 25.9.2020

In Österreich ist die Inzidenz an Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes sehr gering und zeigt nur einen leicht steigenden Trend in den letzten 10 Jahren. Pathophysiologisch ist diese Diabetesform dem Typ-2-Diabetes im Erwachsenenalter ähnlich, unterscheidet sich aber durch raschere Progredienz sowie höheres Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen und Mortalität. Ein rascher Therapiebeginn ist daher besonders...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetes in der Geriatrie

Monika Lechleitner et al. 25.9.2020

uDie Prävalenz des Typ-2-Diabetes beträgt in der Altersgruppe über 75 Jahren rund 25 %.uAltersassoziierte funktionelle und kognitive Einschränkungen, Komorbiditäten und ein erhöhtes Risiko für Arzneimittelnebenwirkungen müssen bei der Therapieplanung Berücksichtigung finden. uDie Prävalenz des Typ-2-Diabetes beträgt in der Altersgruppe über 75 Jahren rund 25 %. uAltersassoziierte funktionelle und...

Diabetesformen im Rahmen anderer endokrinologischer Erkrankungen

Susanne Kaser 25.9.2020

Hyperkortisolismus ist häufig mit einer diabetogenen Stoffwechsellage verbunden. Bei Symptomen wie rascher Gewichtszunahme, osteoporotischen Frakturen, Ekchymosen und/oder Striae rubrae sollte eine endokrinologische Abklärung erfolgen. Andere endokrinologische Erkrankungen wie Akromegalie oder Hyperthyreose können zu einer Störung des Glukosestoffwechsels führen.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetestherapie im Krankenhaus und perioperatives Management

Alexander Bräuer et al. 25.9.2020

Erhöhte BZ-Werte sind bei hospitalisierten Patienten mit einem erhöhten Komplikations- und Mortalitätsrisiko verbunden. Stationäre Patienten bedürfen im Regelfall einer Insulintherapie zur Senkung ihrer BZ-Werte. Orale Antidiabetika sollten am OP-Tag, Metformin je nach OP bis zu 48 h vor einer Operation pausiert werden. Vor der Entlassung hat eine Überprüfung des Therapieregimes zu erfolgen.

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 07|2020

Offizielles Medium der