Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 8/20

Günter J. Krejs 27.10.2020

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist gut, dass der Verfassungsgerichtshof die Entscheidung über Sterbehilfe vertagt hat. Eine solche Entscheidung kann man nicht in drei Wochen treffen. Die Zahl der Kommentare und Leserbriefe zu diesem wichtigen Thema in unseren Medien ist beeindruckend. Das Dictum „Tempora mutantur et nos mutamur in illis“ trifft auch hier zu, die Moral und die...

Editorial

Gefährdung durch Impfverweigerer

Oskar Janata 27.10.2020

Die Impfung als Methode, Infektionen zu verhindern, ist seit den bahnbrechenden „Versuchen“ des Dr. Jenner mit Kuhpocken-Vaccinen (vacca lat. die Kuh) eine der wichtigsten Maßnahmen der Infekt-Prävention. Allein die erbarmungswürdigen Bilder aus den 1950er-Jahren von kleinen Kindern mit Polio-Infektionen in der eisernen Lunge sollten Grund sein, konsensuell und im Sinne der Solidargesellschaft Impfungen im...

Seite der Gesellschaft

ÖGIM 2025 – ein Positionspapier der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin

Gert Mayer et al. 27.10.2020

Die Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) ist eine der größten medizinischen Fachgesellschaften des Landes. Sie ist nicht nur die Dachorganisation der neuen internistischen, spezialisierten Sonderfächer, sondern vertritt insbesondere auch die Allgemeine Innere Medizin. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, ist es notwendig, das Profil des „Internisten“ im klinischen, akademischen und...

Aktuell

COVID-19: in der Krise zu Dr. Google

Melanie Spitzwieser et al. 27.10.2020

Drastischer Rückgang von Krankenhausaufenthalten aufgrund von COPD und Asthma während des Lockdowns. Patienten mit Atemwegserkrankungen holten Rat im Internet. Eine Analyse von Lungenspezialisten der Medizinischen Universität Innsbruck verdeutlicht die Relevanz digitaler Gesundheitsangebote.

Seite des niedergelassenen Internisten

Moderne Medizin anbieten

Lothar Fiedler 27.10.2020

Die Diskussion rund um das zu erwartende Minus der Sozialversicherung ist ein Punkt. „Langfristig aber ist ein moderner Kassenleistungskatalog für die Innere Medizin mindestens ebenso wichtig“, sagte jetzt Dr. Lothar Fiedler, Bundesfach­gruppenobmann Innere Medizin.

Infektiologie

Entwicklung einer prophylaktischen (und therapeutischen) HPV-Impfung

Reinhard Höpfl et al. 27.10.2020

Am Zervixkarzinom erkranken weltweit mehr als ein halbe Million Frauen jährlich. Ohne ökonomisches Desaster – wie bei Corona – hatte die Forschung zu den humanen Papillomviren (HPV) wenig Rückenwind, mehr als 20 Jahre benötigte die HPV-Impfstoffentwicklung. Der seit 2006 zugelassene HPV-Impfstoff wird viel zu wenig eingesetzt – ein mahnendes Beispiel für den Reibungsverlust an den Schnittstellen zwischen...

Infektiologie

Der Impfschaden – Mythos und Realität

Daniel Tiefengraber et al. 27.10.2020

Moderne Impfungen sind sehr sicher. Ein Impfschaden ist heutzutage eine äußerst seltene Ausnahmefolge mit einem Risiko von 1 zu mehreren Millionen. In Österreich werden Impfungen gut angenommen. Impfgegner sind eine kleine, aber meist laute und gut organisierte Gruppe, die mit Argumentationstechniken aus der Wissenschaftsleugnung arbeitet. Eine falsch gewichtete Berichterstattung gibt diesen Randmeinungen...

Rheumatologie

Rheumatoide Arthritis und Psoriasisarthritis – Phase-II-Studien überschätzen Medikamenten-Wirksamkeit

Andreas Kerschbaumer et al. 27.10.2020

Die Wirksamkeit in Phase-II-Studien untersuchter Medikamente bei Patienten mit rheumatoider Arthritis wird – verglichen mit darauffolgenden Phase-III-Studien – systematisch überschätzt. Ein ähnlicher Trend zeigte sich bei Patienten mit Psoriasisarthritis, bei deutlich geringerer Anzahl verfügbarer Studien. Erklärende Faktoren für diese Überschätzung waren signifikant assoziierte, liberale...

Rheumatologie

Ursachenorientierte Therapiekonzepte bei rheumatoider Arthritis

Winfried Graninger 27.10.2020

Trotz moderner Pharmaka, wie Biologika und Januskinase-Inhibitoren, erreichen nicht alle Patienten mit rheumatoider Arthritis eine gute Lebensqualität und soziale Partizipation. Folgende Zielstrukturen/Wirkprinzipien könnten auf der Suche nach neuen Medikamenten ins Auge gefasst werden: Malariamittel (Chloroquin), oxidativer Stress, Metalloproteinasen und autologe zellbasierte Therapien.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Wann ist eine genetische Abklärung sinnvoll und notwendig?

Sabina Baumgartner-Parzer et al. 27.10.2020

Ziel der genetischen Analysen ist es, zwischen sporadischen und erblichen Tumoren bzw. Erkrankungen zu unterscheiden. Dies erlaubt für die Betroffenen eine bessere Diagnostik und für Familienmitglieder eine prädiktive Diagnostik, die die Prognose von Trägern pathogener Varianten deutlich verbessern kann.

Angiologie

Umsetzung der Lipidzielwerte bei pAVK-Patienten

Bernhard Zierfuss et al. 27.10.2020

pAVK-Patienten haben gemäß der ESC/EAS-Leitlinie aus 2019 ein LDL-C-Ziel von < 55 mg/dl bzw. < 40 mg/dl bei fortschreitender ASCVD. Real-World-Daten legen nahe, dass nur 2–15 % dieser Patienten dieses Therapieziel erreichen. Sowohl orale lipidsenkende Medikamente als auch PCSK9i werden zu selten verschrieben. Eine konsequente Anbindung und engmaschige Kontrolle der kardiovaskulären Risikofaktoren könnte...

Nephrologie

Generika in der Nephrologie

et al. 27.10.2020

Bei der Immunsuppression nehmen Generika eine Sonderstellung ein, weil bei ihnen striktere Bioäquivalenzkriterien gelten. Laut Empfehlungen der European Society of Organ Transplantation (ESOT) sind wiederholte, aufeinanderfolgende Wechsel einzelner Substanzen zu vermeiden, weil nach jeder Konversion kurzfristige Kontrollen der Blutspiegel und anderer Laborwerte nötig sind, um Abstoßungen oder Toxizität zu...

Gastroenterologie & Hepatologie

Medizin-Nobelpreis für Forschung zu Hepatitis C

Michael Trauner et al. 27.10.2020

Der Medizin-Nobelpreis 2020 geht an Harvey J. Alter (USA), Michael Houghton (Großbritannien) und Charles M. Rice (USA) für ihre Beiträge zur Entdeckung des Hepatitis-C-Virus (HCV).1 Univ.-Prof. Dr. Michael Trauner (Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien) bezeichnet gegenüber der APA diese Zuerkennung als „natürlich überfällig“.1

Ernährungsmedizin

Lebensmittelbedingte Infektionen in Österreich

Philipp Bauer et al. 27.10.2020

Lebensmittelassoziierte Infektionen treten zunehmend seltener auf und machen selten einen Krankenhausaufenthalt nötig. Die meisten Infektionen ereignen sich im privaten Haushalt. Die wichtigsten bakteriellen Erreger sind Salmonellen, Campylobacter, Listerien und verotoxinbildende Escherichia coli (VTEC). Unter den Viren sind v. a. Noroviren und das Hepatitis-A-Virus zu nennen. Die wichtigsten Maßnahmen zur...

Pneumologie

Highlights von der ERS-Jahrestagung

Melanie Spitzwieser et al. 27.10.2020

Schweres eosinophiles Asthma: Mepolizumab ist auch im Real-World-Setting wirksam und sicher. uAsthma bronchiale: Eine Monotherapie mit langwirksamen Muskarinantagonisten (LAMA) ist mit einem erhöhten Risiko für Exazerbationen verbunden. Pulmonal-arterielle Hypertension: Bei Patienten mit intermediärem Risiko kann ein Switch von Phosphodiesterase-5-Inhibitoren auf Riociguat zu einer klinischen Verbesserung...

Hämatologie & Hämostaseologie

Diagnostik bei erwachsenen PatientInnen mit Blutungsneigung

Dino Mehic et al. 27.10.2020

Die Diagnostik von PatientInnen mit Blutungsneigungen ist aufwändig, jedoch notwendig, um besser gezielt therapieren zu können. In der Mehrheit der erwachsenen PatientInnen mit einer Blutungsneigung kann, trotz ausführlicher Labordiagnostik, keine Diagnose einer Blutungsneigung gestellt werden. Die häufigsten Diagnosen bei PatientInnen mit leichter bis moderater Blutungs-neigung sind...

Palliativmedizin

Existenzielle Verzweiflung von PalliativpatientInnen

Christoph Gabl et al. 27.10.2020

Existenzielle Verzweiflung wird im Median bei 30 % der PalliativpatientInnen beobachtet. Wegen zu geringer Ausbildung bezüglich der Themen Leiden und existenzielle Verzweiflung besteht für professionelle Betreuungspersonen in der Begegnung mit existenziell leidenden Menschen ein deutlich erhöhtes Risiko für Burn-out. Die leidenden Menschen selbst müssen gehäuft eine Verschlechterung der Betreuungsqualität...

Schmerz

Opioidrotation in der Tumorschmerztherapie

Ekkehard Schweitzer et al. 27.10.2020

Das ideale Opioid gibt es nicht. Das Ansprechen auf eine bestimmte Substanz und das Auftreten von Nebenwirkungen ist nicht vorhersehbar. Bei Nichtansprechen bzw. Auftreten intolerabler Nebenwirkungen kann ein Substanz­wechsel und/oder ein Wechsel des Applikationsmodus sinnvoll sein. Wesentlich ist zudem eine sinnvoll gewählte und ausreichend dosierte Komedikation und die Gabe von Adjuvanzien.

Infektiologie

Kein Grund zur Lücke: Impfungen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie

Katja Fischer et al. 27.10.2020

Um entstandene Impflücken zu schließen und das Entstehen weiterer Impflücken zu ver­meiden, ist eine Fortsetzung oder gegebenenfalls Wiederaufnahme der Impftätigkeit unter Einhaltung der notwendigen Maßnahmen zur Vermeidung von SARS-CoV-2-Infektionen dringend empfohlen. Dabei sollte jeder Arztkontakt genutzt werden, um den Impfstatus zu überprüfen und – wo notwendig – fehlende Impfungen nachzuholen. Vor...

Infektiologie

Impfpflicht für Gesundheitsberufe

Christiane Druml et al. 27.10.2020

Für Angehörige der Gesundheitsberufe ist es besonders wichtig, eine Immunität gegenüber von Mensch zu Mensch übertragbaren Infektionserkrankungen aufzubauen. Sie sind besonders gefährdet und können die Infektion an andere vulnerable Personen und Patienten weitergeben. Eine allgemeine Verpflichtung zur Impfung ist immer nur „Ultima Ratio“. Sie kann unter bestimmten Bedingungen für ethisch gerechtfertigt...

Kardiologie

Gastroösophageale Refluxkrankheit und Vorhofflimmern

Chen-Yu Ho et al. 27.10.2020

In den letzten Jahren haben einige Studien gezeigt, dass eine starke Assoziation zwischen Vorhofflimmern und gastroösophagealer Refluxkrankheit besteht. Neben einer sympathovagalen Imbalance werden auch inflammatorische und autoimmunologische Ursachen diskutiert. Ob Protonenpumpeninhibitoren eine kosteneffektive und sichere Alternative zu anderen Therapieoptionen von Vorhofflimmern darstellen, müsste in größeren...

Geriatrie

Sucht im Alter

Roland Mader et al. 27.10.2020

Auch im fortgeschrittenen Alter sind Abhängigkeitserkrankungen häufig, wobei diese oft lange unentdeckt bleiben. Die Medikamentenabhängigkeit ist bei älteren Menschen wahrscheinlich die häufigste Suchterkrankung.

Onkologie

Monitoring und Supportivtherapie bei CAR-T-Zell-Therapie

Nina Worel et al. 27.10.2020

Die Behandlung mit CAR-T-Zellen führt bei einem Teil der Patienten zu spektakulären Ansprechraten (etwa 50–80 %) mit kompletten Remissionen von etwa 40–58 %, kann aber mit schweren Nebenwirkungen assoziiert sein. Ein engmaschiges Monitoring unmittelbar nach CAR-T-Zell-Infusion und Schulung der Patienten und der Angehörigen bei der stationären Entlassung hilft, Nebenwirkungen rasch zu identifizieren und zu...

 

Erscheinungsdatum:
27.10.2020

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Wenn sich die Zeiten ändern

Claudia Stöllberger 27.10.2020

„Tempora mutantur, et nos mutamur in illis“, lateinisch für „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen“: dieser Hexameter, seit dem 16. Jahrhundert als Sprichwort belegt, kommt mir in den Sinn, wenn ich die Beiträge der Kolleginnen und Kollegen über den diesjährigen Kongress der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) lese. Gemein ist den Autorinnen und Autoren, dass sie am Kongress...

Kardiologie

ESC-Guidelines 2020 | „Atrial Fibrillation“ – Vorhofflimmern

Franz Xaver Roithinger et al. 27.10.2020

Das zeichnet die neue Vorhofflimmerleitlinie aus: Strukturierte Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Prozesse – mit griffigen Formulierungen und Eselsbrücken für den internistischen Alltag („CC, 4S, ABC“). Präzise Voranstellung der neuen und geänderten Empfehlungen im Vergleich zu 2016 – ohne wesentliche Sensationen. Betonung der Notwendigkeit der Würdigung und Modifikation der...

Kardiologie

ESC-Guidelines 2020 | Sportkardiologie und Training bei Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung

Oliver Müggler et al. 27.10.2020

Sport ist ein wichtiger präventiver Faktor zur Verhinderung bzw. zur Stabilisierung vieler kardiovaskulärer Erkrankungen. Die Empfehlung wird jeweils in Rahmen eines Shared-Decision-Making-Prozesses mit dem Patienten besprochen, um seine Autonomie zu fördern. Es gibt wenige Herzerkrankungen, bei denen ein genereller Sportverzicht empfohlen werden muss; dabei spielt die Risikostratifizierung eine bedeutende Rolle.

Kardiologie

ESC-Guidelines 2020 | „Non-ST-Segment Elevation Acute Coronary Syndromes“

Matthias Frick et al. 27.10.2020

Es wurde der 0/2-h-Rule-in/Rule-out-Algorithmus eingeführt, der im klinischen Alltag praktikabler als der 0/1-h-Rule-in/Rule-out-Algorithmus ist. Die augenscheinlichste Änderung in der antithrombotischen Therapie des NSTEMI ist der Wegfall der routinemäßigen Vorbehandlung mit dualer Antiplättchentherapie, solange die Koronaranatomie nicht bekannt ist. In der Indikationsstellung zu einer invasiven Strategie beim...

Kardiologie

ESC-Guidelines 2020 | Betreuung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Johannes Mair et al. 27.10.2020

EMAH-Patienten können selbst nach Korrekturoperationen noch komplexe pathophysiologische und anatomische Verhältnisse aufweisen. Besonders schwierig sind Entscheidungen bei im Alltag asymptomatischen Patienten, die Re-Operationen benötigen.

Kardiologie

Prävention bei Herzpatienten

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Siostrzonek 27.10.2020

Neues vom ESC 2020

Kardiologie

Herzinsuffizienz-Highlights vom ESC-Kongress 2020

Henrike Arfsten et al. 27.10.2020

Beim ESC-Kongress 2020 wurden langerwartete Studienergebnisse zur medikamentösen Therapie bei Herzinsuffizienz präsentiert: EXPLORER-HCM: Als erste krankheitsspezifische Therapieoption bewirkte Mavacamten bei ausgewählten Patienten mit hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie eine symptomatische Verbesserung sowie eine Reduktion des LVOT-Gradienten. EMPEROR-Reduced: Mit Empagliflozin weist bereits der zweite...

Kardiologie

Neues zur arteriellen Hypertonie vom ESC 2020

Maximilian Will et al. 27.10.2020

„Bedtime“-Administration der antihypertensiven Dauermedikation könnte das kardiovaskuläre Risiko senken. Betablocker sind v. a. bei Frauen als First-Line-Therapie zurückhaltend einzusetzen. Zahlreiche Studien finden keine COVID-19-Risikoerhöhung aufgrund von RAAS-Inhibitoren. Die renale Denervation ist zurück – doch eine wirkungsvolle und sichere Alternative zur medikamentösen Therapie der arteriellen...

Kardiologie

Pulmonale Hypertension

Nika Skoro-Sajer et al. 27.10.2020

Zahlreiche Studien beim ESC 2020 widmeten sich den verschiedenen Formen des Lungenhochdrucks – von pulmonal-arterieller Hypertonie (PAH) bis chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH): Metaanalyse: Die PAH-Patienten mit Bindegewebserkrankungen/Kollagenosen ziehen einen signifikanten Nutzen aus derzeit verfügbaren PAH-Therapien, allerdings geringer verglichen mit den anderen Subguppen der...

Kardiologie

Update antithrombotische Therapie

Gloria M. Gager et al. 27.10.2020

uVon einem routinemäßigen Preloading mit P2Y12-Inhibitoren wird bei Patienten mit NSTEMI abgeraten.uPrasugrel ist der P2Y12-Inhibitor der Wahl bei NSTEMI.uEine duale Plättchenhemmung sollte bei NSTEMI-Patienten mit hohem ischämischem Risiko für länger als 12 Monate gegeben werden und bei hohem Blutungsrisiko auf einen Zeitraum von 1 bis 3 Monaten verkürzt werden.uBei Patienten unter NOAK oder Marcoumar (bis...

Kardiologie

Kardiale Bildgebung – neue Entwicklungen

Gert Klug et al. 27.10.2020

Bei Patienten mit MINOCA sollte eine kardiale Magnetresonanztomografie (MRT) zur definitiven Klärung der Ursache der Troponinerhöhung durchgeführt werden. Der myokardiale Strain und der myokardiale „Work Index“ werden in Zukunft die Evaluierung der systolischen Linksventrikelfunktion revolutionieren. Die kardiale MRT sollte als erste Wahl zur Abklärung einer unklaren Linksventrikelhypertrophie in Betracht...

Kardiologie

Die 8 wichtigsten Erkenntnisse für die Herzchirurgie

Nikolaos Bonaros et al. 27.10.2020

Der Schwerpunkt des ESC 2020 aus herzchirurgischer Sicht lag bei der chirurgischen Behandlung der koronaren Herzerkrankung. Einige wichtige Studien beschäftigten sich mit dem Vergleich Bypass oder perkutane koronare Intervention (PCI) u. a. hinsichtlich des Auftretens von MACE, Hospitalisation aufgrund von Herzinsuffizienz sowie Mortalität. Weitere wichtige Themen betrafen die genaue Art der chirurgischen...

Kardiologie

E-Cardiology und Digital Health

Michael Schreinlechner et al. 27.10.2020

Der ESC-Kongress 2020 war die erste rein digitale kardiovaskuläre Veranstaltung dieser Größenordnung. 116.000 Personen aus 211 Ländern nahmen in digitaler Form daran teil und beteiligten sich an regen Diskussionen über diverse soziale Kanäle. Das enorme Potenzial künstlicher Intelligenz konnte in mehrere Studien aufgezeigt werden.

Kardiologie

Kardiovaskuläre Grundlagenforschung beim ESC 2020

Peter P. Rainer et al. 27.10.2020

Inflammation ist wesentlich an kardialer Regeneration und lebensstilassoziierter Atherogenese beteiligt. Histon-Deazetylase-(HDAC-)Inhibierung stellt einen potenziellen Therapieansatz bei Herzinsuffizienz dar. Mavacamten gilt als ein Beispiel erfolgreicher Translation vom Labor in die Klinik.

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 08|2020

Offizielles Medium der