Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 1/21

Günter J. Krejs 19.2.2021

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Den Jahresbeginn haben wir wegen der Corona-Pandemie im 3. Lockdown erleben müssen, und mehrere Beiträge in dieser ersten Ausgabe von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN 2021 widmen sich auch COVID-19. Da der Ende Jänner 2021 von der EMA zugelassene Impfstoff von AstraZeneca pro Dosis nur € 1,78, der bereits im Vorjahr zugelassene Impfstoff von...

Editorial

Gefäßmedizin 2021: Innovation ist vorhanden

Marianne Brodmann 19.2.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wieder einmal steht die Gefäßmedizin im Fokus bei UNIVERSUM INNERE MEDIZIN. Wir beleuchten einerseits neue Entwicklungen in der Behandlung der Gefäßpatienten, die immer komplexer werden und daher nicht nur im Rahmen einer Fachdisziplin behandelt werden können, sondern analog zu anderen Patientengruppen, wie z. B. onkologischen Patienten, auf interdisziplinäre Weise betreut...

Seite der Gesellschaft

„Über den Tellerrand hinausblicken“

Alexander Moschen et al. 19.2.2021

Im November 2020 hat Univ.-Prof. Dr. Alexander R. Moschen, PhD, den klinischen Lehrstuhl für Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz angetreten und damit auch die Leitung der Universitätsklinik für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie/Hepatologie am Kepler Universitätsklinikum (KUK) übernommen. Mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN sprach Prof. Moschen...

Aktuell

COVID-19-Impfstoffe: Die Zulassungsstudien auf einen Blick

Ursula Wiedermann-Schmidt et al. 19.2.2021

Aktuell sind in der EU drei COVID-19-Impfstoffe zugelassen. Die Impfstoffe bauen zwar auf unterschiedlichen Technologien auf, haben aber eines gemeinsam: die Auswirkungen der Pandemie zu verringern. Gerade in Zeiten wie diesen ist es umso wichtiger, ausreichend fundierte Informationen zum Impfen zu liefern. UNIVERSUM INNERE MEDIZIN fasst für Sie die drei Zulassungsstudien in kompakter Form zusammen. Univ.-Prof. Dr....

Aktuell

Das Zauberwort heißt Antizipation

Richard Greil 19.2.2021

Die Anzahl der Intensivbetten ist nur dann relevant, wenn man auch das qualifizierte Personal hat, die diese betreuen können. In Österreich gab es keine Vorausschau über die nötigen Ressourcen.

Seite des niedergelassenen Internisten

Noch viel zu tun bis zum Sieg über COVID-19

Lothar Fiedler 19.2.2021

Alle sollten mitmachen, um etwaige Impfskeptiker zu überzeugen. „Auch gegen eine indirekte Impfpflicht ist nichts einzuwenden“, sagte jetzt Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin der Österreichischen Ärztekammer.

Angiologie

Revaskularisationsstrategien bei pAVK: Endovaskuläres vs. gefäßchirurgisches Vorgehen

Christoph Neumayer et al. 19.2.2021

Multidisziplinäre Gefäßboards: Unter Einbeziehung der betreuenden Fachdisziplinen (Angiologie, Gefäßchirurgie, Radiologie) ist ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept erstellbar. Fortgeschrittene Verschlussmorphologien: Neben einem endovaskulären oder einem gefäßchirurgischen Zugang kann ein kombiniertes Vorgehen im Rahmen von Hybrideingriffen durchgeführt werden. Endovaskuläres Vorgehen: Der...

Angiologie

„Vascular protection“ bei Patienten mit chronischer pAVK

Dr. Gertrud Hopf et al. 19.2.2021

„Vascular protection“ auf einen Blick: Risikominimierung durch Lifestyleänderung (Nikotinkarenz, strukturiertes Gehtraining). Thrombozytenaggregationshemmer und Statine als Basismedikation. LDL-Cholesterin-Ziel: < 55 mg/dl. Blutdruckziel: < 140/90 mmHg. Strikte Blutzuckerkontrolle. Früherkennung durch ABI-Screening für alle Patienten ab dem 65. Lebensjahr.

Angiologie

Ist eine duale Plättchenaggregationshemmung nach den COMPASS-Daten noch indiziert?

Markus Seidl-Konzett 19.2.2021

Bei Patienten mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse hat die Kombinationstherapie ASS + Rivaroxaban 2,5 mg 2-mal täglich einen Gesamtnutzen klar beweisen können. Die bei Hochrisikopatienten gelegentlich eingesetzte duale Plättchenaggregationshemmung sollte daher zunehmend von diesem Therapieschema abgelöst werden. Nach infrainguinalen Stentimplantationen dürfte eine kurzfristige Kombination (max. 30...

Angiologie

Invasive Therapiemöglichkeiten der Lungenembolie 2021

Franz Hafner 19.2.2021

Kathetergestützte Therapieverfahren führen bei schwerer PAE zu einer raschen Reduktion der Thrombuslast, im Vergleich zur systemischen Lysetherapie ist das Blutungsrisiko jedoch reduziert. Durch die lokale Lyse kann die Gesamtmenge des Fibrinolytikums auf ¼ gegenüber der Dosis bei systemischer Anwendung reduziert werden. Bei Intermediate- bzw. High-Risk-PAE können unter Antikoagulation nach 6 Monaten in bis zu...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Ängste bei Diabetes mellitus

Heidemarie Abrahamian 19.2.2021

Bei Menschen mit Diabetes, unabhängig ob Typ-I- oder Typ-II-Diabetes, liegt die Lebenszeitprävalenz für generalisierte Angststörungen bei 19,5 %. Psychischer Stress und die Angst, den vielfältigen Anforderungen im Selbstmanagement des ­Diabetes nicht gewachsen zu sein, aktivieren neuroendokrine Mechanismen, die den Glukosestoffwechsel negativ beeinflussen.

Gastroenterologie & Hepatologie

Dynamisches Rechenmodell zur Verbesserung der Diagnostik

Elisabeth Waldmann et al. 19.2.2021

Eine österreichische Studie untersuchte erstmals den kombinierten Effekt der Adenomentdeckungsrate (ADR) und Charakteristika abgetragener Läsionen auf das Auftreten von Post-Screening-kolorektalen Karzinomen (PSCRC). Das Ergebnis: Beide Faktoren sind unabhängig voneinander signifikant mit dem Auftreten von PSCRC assoziiert. Die Studienergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit einer adäquaten ADR.

Gastroenterologie & Hepatologie

Highlight-Bericht zum US-amerikanischen Liver Meeting: „The Digital Experience 2020“

Thomas Reiberger 19.2.2021

Patienten mit chronischen Lebererkrankungen und Patienten nach Lebertransplantation sollten bei COVID-19-Impfstrategien priorisiert werden. HPV-Eliminationskonzepte nach internationalem Vorbild werden in Österreich bereits erfolgreich angewandt. Mit Bulevirtiden ist eine effektive Hepatitis-D-Therapie in Österreich bei kompensierter Leberzirrhose zugelassen. Studien zu effektiveren Hepatitis-B-Therapien laufen...

Geriatrie

Welche geriatrischen Leistungen sollten verrechenbar sein?

Clemens Grupp 19.2.2021

Eine adäquate medizinische Versorgung multimorbider geriatrischer Patienten geht sowohl im ambulanten als auch im stationären Sektor mit einem erhöhten Verbrauch an Ressourcen und damit höheren Kosten einher. Um diesen höheren Kosten zumindest teilweise gerecht zu werden, wurden in Deutschland als vergütete Leistungen im akutstationären Bereich die geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung (GFK) und...

Hämatologie & Hämostaseologie

Neue Daten zu Blutungserkrankungen

Dino Mehic 19.2.2021

Die Ergebnisse aus der Phase-III-Studie HOPE-B zeigen eine hohe Wirksamkeit sowie Sicherheit der AAV5-basierten Gentherapie bei Hämophilie-B-Patienten. Im FLIGHT Trial zur First-Line-Therapie der Immunthrombozytopenie konnte gezeigt werden, dass eine Kombinationstherapie von Kortikosteroiden und Mycophenolat zu einem besseren Therapieansprechen führt. Blutgruppe 0 ist bei PatientInnen mit Blutungen unklarer Genese...

Hämatologie & Hämostaseologie

Thrombose: Covid-19, Tumorerkrankungen

Florian Moik 19.2.2021

ASH 2020 | Thrombose: Covid-19, Tumorerkrankungen

Hämatologie & Hämostaseologie

ASH 2020 | Maligne hämatologische Erkrankungen

Alexander Pichler 19.2.2021

Die neuen bispezifischen Antikörper Mosunetuzumab, Talquetamab und Blinatumomab zeigen in ersten klinischen Studien ermutigende Ergebnisse in der Therapie von malignen hämatologischen Erkrankungen. Mutierte und verringerte CD58-Expression in DLBCL erklärt niedrige Ansprechraten in der CAR-T-Zell-Therapie. CAR-T-Therapien werden immer gezielter eingesetzt. Mit Hilfe von Einzelzellanalysen können Tumorevolution...

Infektiologie

Fallbericht: Symptomfreie Testung mit nachfolgender COVID-Erkrankung

Florian Imböck 19.2.2021

Ein negatives Antigen-Immunfluoreszenz-Schnelltest-Ergebnis ist als reine Momentaufnahme zu sehen. Die maximale Dauer der Verlässlichkeit des Ergebnisses muss mit 24 Stunden angenommen werden. Demnach kann die Massentestung der Bevölkerung lediglich als Momentaufnahme für einen Tag gesehen werden und ist als Mittel zur Freitestung (wie jeder Test)völlig ungeeignet.

Kardiologie

Neues zur Mitralinsuffizienz

Felix Nagel et al. 19.2.2021

Die operative Mitralklappenrekonstruktion stellt weiterhin die Therapie der Wahl für die hochgradige primäre Mitralklappeninsuffizienz dar. Die interventionelle Behandlung mittels Transcatheter Edge-to-Edge Repair bietet eine Therapieoption für symptomatische Patienten mit hochgradiger sekundärer Mitralklappeninsuffizienz, insbesondere bei fehlender koronarieller Revaskularisationsmöglichkeit.

Kardiologie

Telemedizin: Indikationen im kardiovaskulären Bereich

Alexander Teubl 19.2.2021

Das Telemonitoring wird zur frühzeitigen Detektion klinischer und technischer Probleme eingesetzt. Die Telemedizin verbessert die Lebensqualität, reduziert Mortalität, Morbidität und Hospitalisierungen sowie den seitens der Patienten notwendigen Aufwand für die Behandlung. Die Telemedizin führt zu einer signifikanten Reduktion von Patientenkontakten, die Gesamtkosten für die Patientenbetreuung können um...

Nephrologie

Zukunftsszenarien in der Nephrologie

Christof Aigner et al. 19.2.2021

Innovative Diagnostik: Molekulares Mikroskop zur untersucherunabhängigen Abstoßungsdiagnostik, Single-Cell-RNA-Analysen zur Differenzierung von Spender- und Empfängerzellen im transplantierten Organ, nichtinvasive Diagnostik von Nierenerkrankungen durch Proteomanalysen im Harn. Innovative Therapie: SGLT-2-Inhibitoren, nichtsteroidaler Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist Finerenon, Toleranzinduktion in der NTX...

Onkologie

Hot Topics beim HR-positiven, HER2-negativen Mammakarzinom

Günther Steger 19.2.2021

Das 43. Annual San Antonio Breast Cancer Symposium fand virtuell von 8. bis 11. 12. 2020 statt. Univ.-Prof. Dr. Günther Steger gibt einen kurzen Überblick über einige Highlights beim Hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen Mammakarzinom.

Palliativmedizin

Eine neue Definition der Palliativversorgung

Lukas Radbruch et al. 19.2.2021

Die International Association for Hospice & Palliative Care (IAHPC) hat eine neue und auf einem breiten Konsensus basierende Definition der Palliativversorgung vorgestellt. Die neue Definition ist deutlich breiter formuliert ist als die bisherige der Weltgesundheitsorganisation. Die größte Herausforderung bestand darin, einen Kompromiss zu finden: zwischen solchen Teilnehmern, die Palliativversorgung als...

Palliativmedizin

AIHTA veröffentlicht Analyse: Versorgung von Krebspatienten am Lebensende in Österreich

Sandra Standhartinger 19.2.2021

2014 wurde in Österreich ein nationales Krebsrahmenprogramm vorgestellt. Darin wird als ein strategisches Ziel „hochwertige Daten und verbesserte Information zur Entscheidungsfindung von Gesunden, Patientinnen und Patienten, Leistungsbringern und politischen Entscheidungsträgern“ formuliert. Ein wichtiges Element derartiger Datengrundlagen kann die Versorgungsforschung sein. Aus diesem Grund wurde seitens des...

Pneumologie

Epigenetische Faktoren bei Asthma

Felix Wantke 19.2.2021

Epigenetische Mechanismen bei Asthma bronchiale umfassen DNA-Methylierung, Histonacetylierung, und microRNA-Expression. Sie könnten zu einem besseren Verständnis der Pathophysiologie, des Therapieerfolges und des Therapieversagens (z. B. Steroidresistenz) führen. Potenzial: mögliche Individualisierung der Asthmatherapie sowie Potenzial zur Asthmaprävention.

Rheumatologie

EULAR-Empfehlungen für die Riesenzellarteriitis

Edith Wipfler-Freißmuth 19.2.2021

Eine unbehandelte Riesenzellarteriitis (RZA) ist ein medizinischer Notfall und sollte an ein spezialisiertes Zentrum überwiesen werden. Glukokortikoide (GC) stellen nach wie vor die Standardtherapie in der Behandlung der RZA dar. Bei GC-bedingten Nebenwirkungen oder Rezidiven wird zur GC-Einsparung das Biologikum Tocilizumab mit 162 mg s. c. pro Woche über zumindest ein Jahr empfohlen, alternativ kann auch...

Schmerz

Intrathekale Schmerztherapie

Stefan Neuwersch-Sommeregger et al. 19.2.2021

Die intrathekale Therapie kommt zum Einsatz, wenn andere Schmerztherapien nicht oder nicht ausreichend wirken. Besonders bei chronischen Schmerzen und refraktären Schmerzen kann eine deutliche Schmerzlinderung und eine erheblich verbesserte Lebensqualität erreicht werden. Die Therapieentscheidung wird immer interdisziplinär getroffen – zwischen Neurologie, Neurochirurgie und Anästhesiologie.

 

Erscheinungsdatum:
19.2.2021

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial zum Themenheft Rheumatologie

Winfried Graninger 19.2.2021

Fein gewebt sind die Bestandteile dieser Rheumatologie-Sonderausgabe von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN. Es gibt immer weniger Anfragen, ob ein medizinischer Artikel bei uns platziert werden könnte. Wir müssen ein bisschen „animativ“ sein, um die ärztlichen Verfasser beim Schreiben in Ruhe zu lassen. Gerade in Epidemie-Zeiten sollte mehr Sesselbenutzung erwartet werden, und die klinischen Aspekte sollten auch nicht...

Rheumatologie

Zusammenarbeit in der Rheumaselbsthilfe stärken

Josef Hermann et al. 19.2.2021

Aktive Selbsthilfegruppen sind sehr wichtig – speziell auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie. In Österreich nutzen aber erschreckend wenige Rheumapatienten das vorhandene Angebot, wie Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN befindet. Das möchte er als Leiter der Sektion Patientenpartnerschaft der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie ändern.

Rheumatologie

Neurogene Arthropathien

Winfried Graninger et al. 19.2.2021

Die neurogene Arthropathie ist eine rasch destruktiv fortschreitende Form der Arthropathie, die auf der Basis von gestörter Schmerzwahrnehmung und Haltungsregulation entsteht. Oft besteht eine Assoziation mit Diabetes. Zu den häufigsten Manifestationen zählen Schwellung und Erguss, Deformierung und Instabilität. Die zugrunde liegende Neuropathie bedingt, dass die begleitenden Schmerzen unverhältnismäßig...

Rheumatologie

Welche Viren wurden als arthritogen untersucht?

Marianne Graninger 19.2.2021

Viele Virusinfektionen können mit Gelenkbeschwerden einhergehen; als Auslöser einer wahren Arthritis gelten jedoch primär die Alphaviren, Hepatitis B und C, HIV sowie Parvovirus B19. Infektassoziierte Arthritiden sollten vor allem bei entsprechenden Begleiterscheinungen bzw. Reiseanamnese diagnostisch in Betracht gezogen werden. Der virusspezifischen Serologie kommt in der Diagnostik eine wichtige Rolle zu;...

Rheumatologie

Nierenvaskulitis – auch eine Manifestation von COVID-19

Andreas Kronbichler 19.2.2021

ANCA-assoziierte Vaskulitis und schwere COVID-19-Erkrankungen involvieren dieselben pathophysiologischen Wege. Die Datenlage zur Histopathologie der Niere bei COVID-19 ist limitiert und zeigt normalerweise keine vaskulitischen Veränderungen. Eine Assoziation zwischen COVID-19 und ANCA-assoziierten Vaskulitiden wurde bis dato bei wenigen Patienten berichtet.

Rheumatologie

Rheuma und COVID-19

Paul Studenic 19.2.2021

Der Krankheitsverlauf von RheumapatientInnen mit COVID-19 kann mittels einfacher Online-Survey an die Datenbank der EULAR gemeldet werden. Die Datenbanken der COVID-19 Global Rheumatology Alliance und der EULAR arbeiten seit Frühjahr 2020 zusammen und umfassen mit Stand Jänner 2021 knapp 10.000 PatientInnen. Epidemiologisch zeigten sich bei RheumapatientInnen ein höheres Alter, männliches Geschlecht, chronische...

Rheumatologie

Interleukin-23-Blockade bei Psoriasisarthritis

Raimund Lunzer et al. 19.2.2021

Interleukin-23-Inhibitoren – so erfolgreich wie effektiv bei Psoriasis – sind auch bei Psoriasisarthritis eine ernstzunehmende Option. Über die hohe Wirksamkeit hinausgehende Vorteile sind die gute Verträglichkeit sowie das geringe Nebenwirkungspotenzial (Stichwort: CED, TBC). Auch bei axialem Befall im Rahmen der Psoriasisarthritis zeigte der IL-23-Inhibitor Guselkumab Wirksamkeit.

Rheumatologie

Evidenzsuche in der Rheumatologie

Andreas Kerschbaumer et al. 19.2.2021

Das Wesen systematischer Literaturrecherchen liegt in im Vorhinein definierten Fragestellungen und striktem Einhalten methodischer Regeln; so soll ein objektiver Blick auf die verfügbare Evidenz bei gleichzeitigem Vermeiden einer subjektiven Auswahl von Artikeln gewährleistet werden. Die Stärke jeder Metaanalyse im Rahmen von systematischen Literaturrecherchen beruht auf der Sorgfalt in jedem vorangehenden...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 01|2021

Offizielles Medium der