Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 2/21

Günter J. Krejs 29.3.2021

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen!   Was COVID-19 anbelangt, so ist das berühmte „Licht am Ende des Tunnels“ noch immer nicht richtig erkennbar. Rückschläge durch zu geringe Verfügbarkeit von Impfstoff wegen Lieferschwierigkeiten, Aussetzen der Verwendung des AstraZeneca-Präparates in einigen Länder – was zu großer Verunsicherung der Patienten führt –, die Zunahme...

Editorial

Selten und ungewöhnlich – die spannendsten pneumologischen Fälle des Jahres 2020

Wolfgang Pohl 29.3.2021

Der Fokus dieser Ausgabe von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN stellt eine Auswahl der spannendsten Fallberichte des vergangenen Jahres vor, die bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) im Rahmen der Sitzung „Fall des Jahres“ von den österreichischen pneumologischen Kliniken präsentiert wurden. Ein erster Bericht schildert den Fall eines Patienten mit therapierefraktärer...

Seite der Gesellschaft

„Die Entwicklung wird sich weiter beschleunigen“

Dominik Wolf et al. 29.3.2021

Im November 2018 hat Univ.-Prof. Dr. Dominik Wolf die Leitung der Universitätsklinik für Innere Medizin V in Innsbruck übernommen. Im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN spricht er über Ziele und Erfolge onkologischer Forschung und den Schritt der Umsetzung in den klinischen Alltag. – Ein Plädoyer, das hohe Gut der freien Verfügbarkeit innovativer sinnhafter Therapien zu gewährleisten und ihre...

Seite des niedergelassenen Internisten

Der zukünftige Facharzt für Allgemeinmedizin und „wir, die Internisten“

Lothar Fiedler 29.3.2021

Vorspann: „In der Abgrenzung der beiden Fachsparten wurde – bei allen Diskussionen – ein wahrscheinlich gangbarer Weg gefunden“, sagte jetzt Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK).

Endokrinologie & Stoffwechsel

Update zum Registerprojekt „FASS DIR EIN HERZ“ der Österreichischen Atherosklerosegesellschaft

Assoz. Prof. Dr. Hans Dieplinger et al. 29.3.2021

Unbehandelt kann familiäre Hypercholesterinämie (FH) zu frühzeitiger Atherosklerose und in der Folge zu koronarer Herzerkrankung und verwandten Pathologien führen. 2016 wurde in Österreich mit dem Aufbau eines nationalen FH-Registers begonnen.
Ziele: Dokumentation des Versorgungs- und Behandlungsstatus, Diagnose von FH-betroffenen Verwandten ersten und zweiten Grades. Durch frühzeitige Diagnose und...

Ernährungsmedizin

Alpha-Gal-Syndrom: nicht selten, aber gefährlich und oft unerkannt

Werner Aberer 29.3.2021

Soforttypreaktionen auf Medikamente wie Cetuximab und stark verzögerte Anaphylaxie nach Fleischgenuss haben eines gemeinsam: IgE-Antikörper, die sich gegen den Zucker α-Gal richten. Diese Antikörper werden wohl meist durch mit Zeckenstichen übertragene α-Gal-haltige Bakterien induziert. Das Krankheitsbild ist nicht selten, wird aber nur selten diagnostiziert.

Gastroenterologie & Hepatologie

Immuncheckpoint-Inhibitoren: Gastrointestinale Nebenwirkungen und deren Management

Matthias Pinter 29.3.2021

Gastrointestinale unerwünschte Ereignisse (Colitis, Hepatitis, Pankreatitis) gehören zu den häufigeren immunvermittelten Nebenwirkungen unter einer Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren. Im medikamentösen Management stehen Kortikosteroide meist an erster Stelle. Bei schweren, therapierefraktären Fällen können zusätzlich auch andere Immunsuppressive oder Biologika zum Einsatz kommen.

Hämatologie & Hämostaseologie

Update 2021 – Hämoglobinopathien

Vilmos Fux 29.3.2021

7 % der Weltbevölkerung sind von Hämoglobinopathien betroffen, bis dato sind über 700 Hämoglobinvarianten entschlüsselt. Ein Eisenmangel sollte grundsätzlich vor der Diagnostik einer Hämoglobinopathie ausgeschlossen und substituiert werden. Bei bekannter Sichelzellhomozytogie sollte das Auftreten von Schmerzen klinisch ernst genommen werden, da es sich um eine Sichelzellkrise handeln kann, die mit einer...

Kardiologie

Arzt-/Ärztin-PatientInnen-Kommunikation bei chronischen Krankheiten

Mag.a Dr.in Marlene Sator et al. 29.3.2021

Metaanalysen stellten einen signifikanten Zusammenhang zwischen den ärztlichen kommunikativen Fertigkeiten und der Adhärenz von PatientInnen sowie anderen Gesundheitsoutcomes fest. Ein evidenzbasiertes Kommunikationsmodell wie die Calgary Cambridge Guides helfen, Adhärenzproblemen entgegenzuwirken. Gute Gesprächsführung trägt zur Burnoutprophylaxe bei, denn kompetent und sicher zu kommunizieren befreit und...

Infektiologie

Die Toxoplasmose

Julia Walochnik et al. 29.3.2021

Toxoplasma gondii ist der vermutlich häufigste Parasit des Menschen. Die Infektion verläuft bei Immungesunden meist asymptomatisch, kann aber für Immunsupprimierte und Ungeborene lebensbedrohend sein. Vielleicht können chronische Infektionen zu Verhaltensänderungen führen.

Nephrologie

Diabetes und CKD: neueste Studien und Daten

Marcus Säemann 29.3.2021

KDIGO-Empfehlung mit höchstem Evidenzgrad für die First-Line-Therapie: SGLT-2-Hemmer als nephroprotektive bzw. antidiabetische Therapie bei ­diabetischen CKD-Patienten. In der DAPA-CKD-Studie signifikante positive Effekte durch den SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin auch bei nichtdiabetischen CKD-Patienten. In der EMPEROR-REDUCED-Studie signifikante nephroprotektive Benefits durch den SGLT-2-Hemmer Empagliflozin bei...

„Start low, go slow“

Schmerztherapie im Alter

Prim. Dr. Georg Pinter et al. 29.3.2021

Die bestmögliche Schmerzlinderung bei möglichst weitgehender Vermeidung von Nebenwirkungen ist das Grundprinzip der geriatrischen Schmerztherapie. Polypharmazie, verminderte Organfunktionen sowie Beeinträchtigungen der Kognition und der Sensorik sind besondere Herausforderungen für die Therapie(adhärenz). Ziel ist der Erhalt von Beweglichkeit und Mobilität sowie von Selbständigkeit und Autonomie. Soziale...

Onkologie

Smart Data anstelle von Big Data – Erfolgskriterien für Krebsregister

Sigrid Metz-Gercek 29.3.2021

Ein gut geplantes, krankenhausübergreifendes Krebsregister mit einer leistungsfähigen Tumordatenbank kann, je nach Ausbaustufe der Datensammlung, mehrere Zwecke erfüllen. Digitale Tumorboards eignen sich ausgezeichnet als Ausgangspunkt für ein Krebsregister. Es braucht sehr spezifische Ressourcen, viel Zeit und Geduld, um ein Krebsregister zu etablieren.

Pneumologie

Anti-IL-5/Rituximab-Therapie: Therapierefraktäre eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Maximilian Robert Gysan et al. 29.3.2021

Bei einem Patienten mit therapierefraktärer Typ-2-eosinophiler Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) unter Prednisolon- und Rituximab-Therapie konnte mit dem Interleukin-5-Antagonisten Mepolizumab eine Remission erreicht werden. Mit den derzeit gültigen Diagnosekriterien kann die Diagnose der EGPA insbesondere bei eosinophilendominanter Inflammation erschwert sein.

Pneumologie

Case Report: Lungenbeteiligung bei ANCA-assoziierter Vaskulitis

David Wanner 29.3.2021

ANCA-assoziierte Vaskulitiden umfassen eine heterogene Gruppe von systemischen Autoimmunerkrankungen, charakterisiert durch eine „Small-Vessel“-Vaskulitis. Die drei Subtypen mit den höchsten Raten an pulmonalen Manifestationen sind die Granulomatose mit Polyangiitis, die mikroskopische Polyangiitis und die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis. Besondere klinische Herausforderungen stellen die oft...

Pneumologie

Case Report: Ösophagopulmonale Fistel bei Non-Hodgkin-Lymphom der Lunge

Theresa Kratzer et al. 29.3.2021

Primäre pulmonale Lymphome zählen mit ca. 0,5–1 % der pulmonalen Neoplasien zu einem sehr seltenen Krankheitsbild. Aufgrund der unspezifischen klinischen Symptome sind eine rasche Diagnose sowie Therapie sehr häufig verzögert. Bei therapierefraktären pulmonalen Abszedierungen sollten frühzeitig und wiederholt Biopsien zum Ausschluss eines Lymphoms durchgeführt werden.

Rheumatologie

Ist die Manipulation von Zytokinen bei COVID-19 sinnvoll?

Maximilian Kugler et al. 29.3.2021

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann zur Auslösung eines sogenannten Zytokinsturms führen. Potenzielle zusätzliche Therapieansätze zur Behandlung von Patienten mit COVID-19 stellen die Blockade des IL-6-Rezeptors mit Tocilizumab bzw. eine Blockade des JAK-STAT-Signaltransduktionsweges mit Baricitinib dar. Weitere klinische Studien sind notwendig, um die Bedeutung dieser Therapeutika besser zu verstehen.

Rheumatologie

Der rheumatologische Transitionspatient

Andrea Skrabl-Baumgartner et al. 29.3.2021

Jugendliche Rheumapatienten mit noch behandlungsbedürftiger Erkrankung benötigen eine fachspezifische Weiterbehandlung beim Erwachsenenmediziner. Der Übergang stellt für alle Beteiligten eine Herausforderung dar. Empfehlungen der EULAR bzw. der PreS bieten eine Hilfestellung, wie dieser Prozess gelingen kann. Insbesondere Kenntnisse von altersspezifischen Unterschieden und ein strukturierter Transitionsprozess...

 

Erscheinungsdatum:
29.3.2021

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial

Peter Fasching 29.3.2021

Sehr geehrte Kolleginnen! Sehr geehrte Kollegen!   Anlässlich der inhaltlichen Zusammenstellung des Sonderheftes „Biologika-Therapien“ habe ich als Chefredakteur von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN in die Vergangenheit geblickt, mir aber auch einige Gedanken bezüglich zukünftiger therapeutischer Optionen gemacht. Wie alles begann … Im Jahre 1988 wurde der monoklonale Antikörper Infliximab, welcher...

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

Fokus auf neue Targets in der rheumatoiden Arthritis

Clemens Scheinecker, 29.3.2021

Biologika erweiterten die therapeutischen Möglichkeiten der Rheumatologie entscheidend. Während das Ziel der ersten verfügbaren Antikörper TNF-α war, sind weitere Interleukine und einzelne Zellpopulationen das Target zugelassener Therapien. Obwohl kontinuierlich andere immunmodulierende Substanzen die Therapieoptionen erweitern, wird den Biologika ein hoher Stellenwert bleiben.

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

PCSK9-Inhibitoren – Erfahrungen im klinischen Alltag

Johann Auer 29.3.2021

PCSK9-Inhibitoren können, als Monotherapie oder in Kombination mit Statinen verabreicht, eine robuste LDL-Cholesterin-Senkung und damit eine signifikante Reduktion des kardiovaskulären Risikos bewirken. Studien mit intravaskulärer Bildgebung zeigen, dass unter intensiver LDL-C-Reduktion mit PCSK9-Inhibitoren eine Regression atherosklerotischer Plaques erwartet werden kann. Die Implementierung der...

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

Potenzial antiinflammatorischer Therapie bei kardiovaskulären Erkrankungen

Lavinia Rech et al. 29.3.2021

Inflammation ist ein wichtiger Teil der Pathogenese kardiovaskulärer Erkrankungen. Eine unspezifische Entzündungshemmung ist selten effektiv. Molekular gezielte Therapeutika, wie z. B. Interleukin-1-Inhibitoren, zeigen bei bestimmten kardiovaskulären Erkrankungen vielversprechende Ergebnisse.

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

Update 2021 – Asthma bronchiale: Antikörpertherapie und Studiendaten

Andreas Renner et al. 29.3.2021

Der erste Schritt in der Identifizierung potenzieller Antikörperpatienten ist die korrekte Diagnosestellung des schweren Asthmas. Bei korrekt ausgewählten Patienten führt die Antikörpertherapie in den meisten Fällen zu einer deutlichen Verbesserung der Asthmakontrolle, Exazerbationsrate und Lungenfunktion. 

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

Modernes CED-Management und die Rolle der Biologika

Thomas Haas 29.3.2021

Bei auf CED hinweisender Symptomatik sollte eine möglichst schnelle Abklärung stattfinden, um die Zeit bis zur Einleitung einer effektiven Therapie möglichst kurz zu halten. Biologika sind die derzeit effektivste medikamentöse Option, die zur Behandlung von CED zur Verfügung steht. Biologikatherapien erfordern jedoch bestimmte Voruntersuchungen vor Therapiestart und eine regelmäßige gastroenterologische...

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

Migräneprophylaxe mittels Biologika

Christian Wöber 29.3.2021

Antikörper gegen CGRP sind die erste spezifisch für Migräne entwickelte vorbeugende Medikation. Sie sind auch bei erfolglosen Vortherapien wirksam und gut verträglich. Die Verabreichung erfolgt einmal pro Monat anstelle einer täglichen Medikamenteneinnahme.

Focus: Kaum ein Fachgebiet ohne Biologika

Antikörper bei Osteoporose:Mechanismen, Therapieziele und Outcome

Christian Muschitz 29.3.2021

Osteoporose ist in Österreich eine Erkrankung mit hoher Prävalenz und ökonomischer Belastung. Denosumab ist ein Antikörper mit einem antikatabolen/antiresorptiven Wirkmechanismus und verifizierter Langzeit-Effizienz. Romosozumab steht als Vertreter einer anabolen Medikation bei postmenopausaler Osteoporose mit hohem Frakturrisiko ante portas.

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 02|2021

Offizielles Medium der