Podcast: Prävention – wider den inneren Schweinehund

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Highlights vom EULAR 2024

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 3/21

Günter J. Krejs 26.4.2021

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bedingt durch COVID-19 ist die Lebenserwartung in Österreich 2020 erstmals seit mehr als einem halben Jahrhundert gesunken. Von 1960 bis 2020 stieg sie kontinuierlich von 68 auf 82 Jahre, im letzten Jahr ist sie um 0,7 Jahre gefallen. Im internationalen Vergleich stehen wir damit aber noch relativ gut da: Spanien –1,6 Jahre, Italien –1,2 Jahre. Die...

Editorial

Endokrinologie in allen Facetten

Monika Lechleitner 26.4.2021

Die vorliegende Ausgabe von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN bietet in ihrem Focus aktuelle und klinisch relevante Themen aus dem Bereich der Endokrinologie. Frau Univ.-Prof. Dr. Obermayer-Pietsch und ihr Team stellen die heterogene Gruppe der neuroendokrinen Neoplasien vor. Bei 40–50 % dieser Tumorerkrankungen kommt es zu einer Überproduktion von Hormonen oder biogenen Aminen. Rund zwei Drittel weisen einen...

Seite der Gesellschaft

ÖGGH-Präsidentschaft 2020–2022

Michael Gschwantler et al. 26.4.2021

Versorgungslücken aufdecken, Nachwuchs und Frauen fördern, Kooperationen verstärken Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Gschwantler, 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie, Endoskopie, Klinik Ottakring, Wien, ist amtierender Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH). Mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN spricht er unter anderem über den Stellenwert der...

Seite des niedergelassenen Internisten

Pseudomedizin – nein, danke!

Lothar Fiedler 26.4.2021

Im österreichischen Parlament liegt auf Betreiben einer Partei ein Entschließungsantrag zur Komplementärmedizin. „Das wirft viele Fragen auf“, meint Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin in der Österreichischen Ärztekammer.

Angiologie

Arterielle Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße

Wanitschek-Alber 26.4.2021

Die mesenteriale arterielle Verschlusskrankheit, sowohl akut als auch chronisch, ist häufig unterdiagnostiziert und hat eine hohe Mortalität. Daher ist die Voraussetzung für eine adäquate Diagnose der klinische Verdacht, dem ein adäquates bildgebendes Verfahren folgen soll. Da eine AVK der viszeralen Gefäße im Regelfall eine Krankheit des hohen Alters ist, kommt therapeutisch in erster Linie eine...

Angiologie

Apixaban verringert Risiko von Post-Poly­pektomie-Blutungen und Thromboembolien

David Roula 26.4.2021

Blutungen bei endoskopischen Polypektomien (PPB) sind ein ernstzunehmendes Risiko. Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) sind mit einem verringerten Risiko von GI-Blutungen gegenüber Warfarin assoziiert, wobei vergleichende Daten des PPB-Risikos zwischen einzelnen DOAK bislang fehlten. Apixaban führt in einer aktuellen Studie zu einer relativen Risikoreduktion von 61 % (PPB) und 78 % (Thromboembolien) gegenüber...

Angiologie

Hohes Thrombose-Risiko bei Krebspatienten unter Immuntherapie

26.4.2021

Wiener Forscher legten eine Studie zu Häufigkeit, klinischen Konsequenzen und möglichen Risikofaktoren für thrombotische Komplikationen bei Krebsimmuntherapien vor. Das zentrale Ergebnis: Im Verlauf der Therapie entwickeln etwa 13 % der Patienten eine venöse Thromboembolie und etwa 2 % eine Thrombose im arteriellen Gefäßsystem.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Eine kurze Geschichte der neuroendokrinen Neoplasien

Florian Rainer et al. 26.4.2021

Bei den neuroendokrinen Neoplasien handelt es sich um eine heterogene Gruppe von Tumoren, wovon sich ca. 40–50 % durch eine Überproduktion von Hormonen oder biogenen Aminen auszeichnen. Eine Besonderheit der gut differenzierten neuroendokrinen Neoplasien liegt in der Expression von Somatostatin-Rezeptoren, was man sich in Diagnostik und Therapie zu Nutze machen kann. Aufgrund ihrer Komplexität und eines breiten...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Therapie der Hypothyreose

Silke Sobotka et al. 26.4.2021

Hypothyreose ist eine häufige Stoffwechselerkrankung der Schilddrüse, deren Symptomlast vom Schweregrad abhängig ist. Während bei einer manifesten Hypothyreose eine Schilddrüsenhormonsubstitution obligatorisch ist, hängt die Therapieentscheidung bei der latenten Form von individuellen Faktoren wie klinischen Symptomen oder TSH-Spiegel ab. Klingen trotz Normalisierung des TSH-Spiegels die Beschwerden bei...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Nuklearmedizinische Methoden – Darstellung und Lokalisation von Nebenschilddrüsenadenomen

Gregor Schweighofer-Zwink et al. 26.4.2021

Die aktuellen Leitlinien bei der präoperativen Lokalisationsdiagnostik des Nebenschilddrüsenadenoms empfehlen primär die Sonografie sowie die 99mTc-Sestamibi-(MIBI-)SPECT/CT-Szintigrafie. Die F-18-Cholin-PET/-CT wird aufgrund ihrer hohen additiven Aussagekraft gegenüber den diagnostischen Standardverfahren in bestimmten Fällen empfohlen Empfehlung bei nichtkonklusivem Befund in der...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Wachstumsstörungen

Gabriele Haeusler 26.4.2021

Normvarianten des Wachstums sind häufiger als Pathologien. Die Genetik nimmt in der
Differenzialdiagnose einen immer höheren Stellenwert ein. Die Abklärung von Wachstumsstörungen ist weiterhin ein stufenweiser Prozess und
evidenzbasiert ausgehend von Messdaten und dem Ausmaß deren Abweichungen. Webbasierte E-Tools sind eine frei zugängliche Einstiegshilfe für den Kinderfacharzt
und...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Hyperglykämie-Abklärung: Wann daran denken, wie vorgehen?

Monika Lechleitner 26.4.2021

Endokrinopathien, schwere Allgemeinerkrankungen und eine Reihe von Medikamenten können zu einer Beeinträchtigung des Glukosemetabolismus und damit zu einer Hyperglykämie führen. Hinsichtlich der Medikamente sind die Indikationsstellung und die therapeutischen Vorteile gegenüber dem potenziellen Risiko einer Blutzuckererhöhung abzuwägen. Regelmäßige Kontrollen der Blutzuckerwerte gestatten eine einfache...

Gastroenterologie & Hepatologie

Neue Techniken in der therapeutischen Endoskopie

Alexander Ziachehabi 26.4.2021

Die gastrointestinale Endoskopie hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung weg von einer diagnostischen Untersuchung hin zu einem therapeutischen Eingriff vollzogen. Ein Eröffnen und Durchdringen der Muscularis, was früher als obsolet und schwere Komplikationen mit sofortiger Notwendigkeit einer Notfalloperation galt, wird heute bei speziellen Indikationen bewusst durchgeführt. Durch technische...

Geriatrie

Ernährungsversorgung geriatrischer Patienten in der Primärversorgung

Sonja Lindner et al. 26.4.2021

Es ist sinnvoll, bei jeder Visite geriatrischer Patienten in der Primärversorgung ein Screening auf Mangelernährung/Mangelernährungsrisiko durchzuführen. Für eine individualisierte Ernährungstherapie ist ein interdisziplinärer Behandlungszugang zu empfehlen. Nach wie vor besteht ein hoher Bedarf der Bewusstseinssteigerung für Mangelernährung in der Primärversorgung.

Hämatologie & Hämostaseologie

Arterielle und venöse Thromboembolien bei Tumorpatienten

Ella Grilz et al. 26.4.2021

Tumorpatienten haben ein 7-fach bzw. 15-fach erhöhtes Risiko für eine arterielle respektive venöse Thromboembolie. Die starke Assoziation zwischen Tumor und Thrombose lässt auf ein gemeinsames pathophysiologisches Risikoprofil, aber auch auf gegenseitig begünstigende Faktoren (z. B. Tumortherapie) schließen.

Infektiologie

Zulassung von Impfstoffen

Barbara Tucek 26.4.2021

Gerade bei Impfstoffen gelten enorm hohe Anforderungen, handelt es sich bei der Zielgruppe doch primär um Gesunde. Der Nutzen eines Impfstoffes muss jegliches mögliche Risiko bei Weitem übertreffen. Der Akzeptanz von Nebenwirkungen sind klare Limitationen gesetzt.

Kardiologie

Einfluss von Musik auf Blutdruck und Herzfrequenz – das Herz im Takt der Musik

Chen-Yu Ho et al. 26.4.2021

In zahlreichen Studien konnte bereits nachgewiesen werden, dass Musik zu einer Beeinflussung des Blutdrucks und/oder der Herzfrequenz führt. Es wird angenommen, dass Musik neben der bewussten Wahrnehmung auf subkortikalen Ebenen die Vorgänge im autonomen und zentralen Nervensystem beeinflusst. Um die Musik als kostengünstige und leicht zu applizierende Therapieform gezielt und effektiv einsetzen zu können, sind...

Nephrologie

Neue Perspektiven zu Diagnostik und Therapie des primären Hyperaldosteronismus

Marcus Säemann et al. 26.4.2021

Der primäre Hyperaldosteronismus betrifft mindestens 5–10 % aller Hypertoniker, wird aber nur bei einem Bruchteil der Fälle diagnostiziert und adäquat therapiert. Zusätzlich zum klinischen Vollbild eines primären Hyperaldosteronismus deuten rezente Daten auf das Vorhandensein eines pathologischen Kontinuums einer reninunabhängigen Aldosteron-Sekretion hin. Massenspektrometrische Methoden zur Bestimmung von...

Onkologie

Moderne Behandlung von Hirntumoren

Tadeja Urbanic-Purkart et al. 26.4.2021

Anhand molekularer Marker gelingt eine präzisere Klassifikation der Gliome in biologisch und klinisch relevante Entitäten. Die neue EANO-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie diffuser Gliome im Erwachsenenalter berücksichtigt die Neuerungen der 5. WHO-Klassifikation der Hirntumoren und klinisch relevante prädiktive Biomarker und ermöglicht so eine personalisiertere Behandlung und prognostische...

Gastroenterologie & Hepatologie

Gastrointestinale Symptome bei PalliativpatientInnen

Lea Kum et al. 26.4.2021

Gastrointestinale Symptome sind bei PalliativpatientInnen sehr häufig, werden jedoch ungern angesprochen – daher aktiv erfragen. Übelkeit ist von außen nicht sichtbar, aber oft sehr belastend. Obstipation: Prävention ist die beste Therapie.

Pneumologie

Update Bronchialkarzinom 2021 – neue Therapiestrategien

Markus Rauter 26.4.2021

Sotorasib bei KRAS-G12C-Punktmutation: wirksam unabhängig von der gemessenen PD-L1-Expression oder dem Vorliegen einer Ko-Mutation wie STK-11 oder KEAP-1. Trastuzumab-Deruxtecan und Patritumab-Deruxtecan als wirksame Antikörper-Wirkstoffkonjugate bei mehrfach vorbehandelten Patienten. EGFR-Exon-20-Insertionen im Visier: Amivantamab und Mobocertinib liefern vielversprechende Ergebnisse in...

Rheumatologie

Klinische Evaluation und Therapieerfolg in der Psoriasis-Arthritis: Muss man beim Schuppenflechtenrheuma alle Gelenke für den DAPSA zählen?

Monika Schoels 26.4.2021

Zielorientierte Therapie braucht exakte Ziele. Diese sind in Hinblick auf die prozentuelle Verbesserung nach Therapiestart und vor allem auf das angestrebte Stadium von Krankheitsaktivität zu definieren. Summenscores vereinfachen dabei die Evaluation „auf einen Blick“. Das Befallsmuster der Psoriasis-Arthritis ist nur in einer umfassenden Gelenkzählung ausreichend gut abgebildet, diese fließt in den DAPSA mit...

Schmerz

Therapie chronischer Schmerzen − Möglichkeiten der Radiofrequenztherapie

Markus Egger et al. 26.4.2021

Bei richtiger Indikationsstellung führt die Radiofrequenztherapie zu einer länger­fristigen Schmerzreduktion, einem reduzierten Analgetikabedarf und einer Verbesserung der Lebensqualität. Voraussetzung für einen Therapieerfolg ist eine adäquate Patientenselektion durch vorausgehende Blockaden mit Lokalanästhetika und eine genaue Lokalisierung des Schmerzes.

 

Erscheinungsdatum:
26.4.2021

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial

Axel Bauer, Christoph Brenner, Bernhard Metzler 26.4.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es war uns eine Freude, viele von Ihnen beim 23. Kardiologie-Kongress Innsbruck begrüßen zu dürfen! Die Pandemie hat uns dieses Jahr vor neue Herausforderungen gestellt. Erstmals fand der Kongress in diesem Jahr rein virtuell statt. Wir haben ein attraktives und vielseitiges Programm gestaltet, welches neben aktuellen Entwicklungen in den Bereichen der Kardiologie und...

Kardiologie

Neue Therapieoptionen bei HFrEF

Matthias Frick 26.4.2021

Die Weiterentwicklung der ätiologischen Differenzierung und die Einführung neuer Substanzklassen mit hoher Wirksamkeit revolutionierten die Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Linksventrikelfunktion (HFrEF) in den letzten Jahren. ARNI und SGLT-2-Hemmer verbesserten die Optionen in der Behandlung der HFrEF noch weiter.

Kardiologie

Die vielen Gesichter der HFpEF

René Rettl et al. 26.4.2021

Das vielfältige Erkrankungsbild der HFpEF weist multifaktorielle Ursachen und daher eine komplexe Pathophysiologie auf. Die phänotypische Heterogenität stellt eine zusätzliche Herausforderung hinsichtlich valider therapeutischer Wirkmechanismen dar. Bisher konnte keine spezifische medizinische Therapie einen klinischen Nutzen in diesem heterogenen PatientInnenkollektiv erbringen. Eine rezent publizierte...

Kardiologie

Akute Herzinsuffizienz

Henrike Arfsten 26.4.2021

Natriuretische Peptide haben eine hohe Sensitivität und können bei norm-wertigem Befund eine akute Herzinsuffizienz weitestgehend ausschließen. Der rasche und effiziente Einsatz von Therapieformen, die aus der stabilen chronischen Herzinsuffizienz bekannt sind, ist nach initialer Patienten-Stabilisierung auch für die akute Herzinsuffizienz geeignet. SGLT2-Hemmer zeigen einen hoch positiven Einfluss in der...

Kardiologie

Perkutane Revaskularisation der unteren Extremitätenarterien

Univ.-Prof.in Dr.in Marianne Brodmann 26.4.2021

PAVK-PatientInnen werden immer älter und weisen immer mehr Komorbiditäten auf. Trendwende: weg von der offenen, maximal invasiven chirurgischen Therapie zur minimal invasiven...

Kardiologie

Behandlung der akuten Lungenembolie

Markus Theurl 26.4.2021

Die aktuellen ESC-Leitlinien empfehlen bei der Niedrigrisiko-Lungenembolie einen an Klinik oder Alter angepassten D-Dimer-Cut-off. Bei der Niedrigrisiko-Lungenembolie ist ein ambulantes Management bzw. eine frühe Entlassung ohne erhöhtes Mortalitätsrisiko möglich. Die kathetergestützte Lyse zur Behandlung der submassiven und der Hochrisiko-Lungen­embolie bei Kontraindikation zur systemischen Lyse erhielt eine...

Kardiologie

Wie sollen wir den Patienten revaskularisieren?

Christoph Johannes Brenner 26.4.2021

Die interventionelle Versorgung des linkskoronaren Hauptstamms ist bei Vorliegen der entsprechenden Expertise der Bypass-OP ebenbürtig. Die Versorgung von Patienten mit koronarer Mehrgefäßerkrankung im Herzkatheterlabor ist heute im Großteil der Fälle (SYNTAX Score < 33) gleichwertig zur Bypass-OP. Die Versorgung der sehr komplexen KHK bleibt die Domäne der Bypass-Chirurgie trotz höheren prozeduralen...

Kardiologie

Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern

Johannes Mair 26.4.2021

Auch nach Korrekturoperationen bei Vitien können noch komplexe pathophysio­logische und anatomische Verhältnisse vorliegen. Die Betreuung richtet sich nach der Komplexität des vorliegenden Vitiums und sollte auch bei einfachen Vitien zumindest einmal mit einem EMAH-Zentrum abgesprochen werden. Notfallsituationen treten oft unerwartet bei oligo- oder asymptomatischen Patienten auf – meist aufgrund von...

Kardiologie

Mechanische Infarktkomplikationen – selten, aber gefährlich

Martin Reindl 26.4.2021

Zu den klassischen mechanischen Infarktkomplikationen zählen der Infarkt-VSD, die Ruptur der freien Ventrikelwand und die Papillarmuskelruptur. In der aktuellen Ära der perkutanen Koronarintervention sind mechanische Infarkt­komplikationen sehr selten geworden (Auftreten bei < 0,5 % aller Infarkt-PatientInnen). Trotz rascher Diagnostik und Therapie ist die intrahospitale Mortalität der mechanischen...

Kardiologie

Perikarderguss oder Tamponade – von der Diagnostik zur Therapie

Michael Schreinlechner 26.4.2021

Klinik und Bildgebung sind für die Diagnostik eines Perikardergusses/einer Tamponade wesentlich. Nicht nur die Ergussmenge, sondern insbesondere der zeitliche Verlauf und die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsakkumulation sind für die Entwicklung einer Tamponade entscheidend. Das Management eines Perikardergusses orientiert sich an der zugrunde-liegenden Ätiologie, während bei einer Tamponade eine umgehende...

Kardiologie

Innovationen in der antibradykarden Therapie

Clemens Steinwender 26.4.2021

Sondenlose Herzschrittmacher werden Patienten mit bradykarden Rhythmusstörungen über einen venösen Zugang in der Leiste in den rechten Ventrikel implantiert. Indikationen für sondenlose Herzschrittmacher wurden durch neue Systeme auf Patienten mit Sinusrhythmus und höhergradige AV-Blockierung erweitert. His-Bündel-Pacing kann das Risiko einer Pacing-induzierten Kardiomyopathie mit konsekutiver Herzinsuffizienz...

Kardiologie

Die Zukunft des Transkatheter-Aortenklappenersatzes

Georg Goliasch et al. 26.4.2021

Die TAVI hat sich als Standardtherapie hochgradiger Aortenklappenstenosen bei Patienten mit mittlerem/hohem operativem Risiko sowie bei Patienten in höherem Lebensalter etabliert. Die konsequente Weiterentwicklung der verfügbaren Klappensysteme, neue Möglichkeiten im präinterventionellen kardialen Imaging sowie die Etablierung neuer vaskulärer Zugangswege ergeben nun für diese Therapieform neue...

Kardiologie

COVID-19 – Interaktion mit dem Renin-Angiotensin-System

Axel Bauer 26.4.2021

Der Zusammenhang zwischen einer SARS-CoV-2-Infektion und dem RAS-System ist eng, jedoch komplex und noch unzureichend verstanden. ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker können zu einer gesteigerten Expression von ACE2 führen, das als funktioneller Rezeptor SARS-CoV-2 in die Zelle aufnimmt. Erste Studien zeigten keine Auswirkungen einer RAS-Inhibition auf eine COVID-19-Erkrankung, und Fachgesellschaften...

Kardiologie

COVID und das Herz

Sebastian Reinstadler 26.4.2021

Eine kardiale Mitbeteiligung bei COVID-19 ist häufig und mit erhöhter Mortalität assoziiert. Neben der direkten Myokardinfektion können auch indirekte Ursachen wie eine schwere systemische Entzündungsreaktion, eine Dysregulation des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems oder eine gestörte Durchblutung zur myokardialen Schädigung beitragen. Nicht zu vergessen: die teils erheblichen kardiovaskulären...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 03|2021

Offizielles Medium der