Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:26.4.2021
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs
UIM 03|2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen, es war uns eine Freude, viele von Ihnen beim 23. Kardiologie-Kongress Innsbruck begrüßen zu dürfen! Die Pandemie hat uns dieses Jahr vor neue Herausforderungen gestellt. Erstmals fand der Kongress in diesem Jahr rein virtuell statt. Wir haben ein attraktives und vielseitiges Programm gestaltet, welches neben aktuellen Entwicklungen in den Bereichen der Kardiologie und...
Die Weiterentwicklung der ätiologischen Differenzierung und die Einführung neuer Substanzklassen mit hoher Wirksamkeit revolutionierten die Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Linksventrikelfunktion (HFrEF) in den letzten Jahren. ARNI und SGLT-2-Hemmer verbesserten die Optionen in der Behandlung der HFrEF noch weiter.
Das vielfältige Erkrankungsbild der HFpEF weist multifaktorielle Ursachen und daher eine komplexe Pathophysiologie auf. Die phänotypische Heterogenität stellt eine zusätzliche Herausforderung hinsichtlich valider therapeutischer Wirkmechanismen dar. Bisher konnte keine spezifische medizinische Therapie einen klinischen Nutzen in diesem heterogenen PatientInnenkollektiv erbringen. Eine rezent publizierte...
Natriuretische Peptide haben eine hohe Sensitivität und können bei norm-wertigem Befund eine akute Herzinsuffizienz weitestgehend ausschließen. Der rasche und effiziente Einsatz von Therapieformen, die aus der stabilen chronischen Herzinsuffizienz bekannt sind, ist nach initialer Patienten-Stabilisierung auch für die akute Herzinsuffizienz geeignet. SGLT2-Hemmer zeigen einen hoch positiven Einfluss in der...
PAVK-PatientInnen werden immer älter und weisen immer mehr Komorbiditäten auf. Trendwende: weg von der offenen, maximal invasiven chirurgischen Therapie zur minimal invasiven...
Die aktuellen ESC-Leitlinien empfehlen bei der Niedrigrisiko-Lungenembolie einen an Klinik oder Alter angepassten D-Dimer-Cut-off. Bei der Niedrigrisiko-Lungenembolie ist ein ambulantes Management bzw. eine frühe Entlassung ohne erhöhtes Mortalitätsrisiko möglich. Die kathetergestützte Lyse zur Behandlung der submassiven und der Hochrisiko-Lungenembolie bei Kontraindikation zur systemischen Lyse erhielt eine...
Die interventionelle Versorgung des linkskoronaren Hauptstamms ist bei Vorliegen der entsprechenden Expertise der Bypass-OP ebenbürtig. Die Versorgung von Patienten mit koronarer Mehrgefäßerkrankung im Herzkatheterlabor ist heute im Großteil der Fälle (SYNTAX Score < 33) gleichwertig zur Bypass-OP. Die Versorgung der sehr komplexen KHK bleibt die Domäne der Bypass-Chirurgie trotz höheren prozeduralen...
Auch nach Korrekturoperationen bei Vitien können noch komplexe pathophysiologische und anatomische Verhältnisse vorliegen. Die Betreuung richtet sich nach der Komplexität des vorliegenden Vitiums und sollte auch bei einfachen Vitien zumindest einmal mit einem EMAH-Zentrum abgesprochen werden. Notfallsituationen treten oft unerwartet bei oligo- oder asymptomatischen Patienten auf – meist aufgrund von...
Zu den klassischen mechanischen Infarktkomplikationen zählen der Infarkt-VSD, die Ruptur der freien Ventrikelwand und die Papillarmuskelruptur. In der aktuellen Ära der perkutanen Koronarintervention sind mechanische Infarktkomplikationen sehr selten geworden (Auftreten bei < 0,5 % aller Infarkt-PatientInnen). Trotz rascher Diagnostik und Therapie ist die intrahospitale Mortalität der mechanischen...
Klinik und Bildgebung sind für die Diagnostik eines Perikardergusses/einer Tamponade wesentlich. Nicht nur die Ergussmenge, sondern insbesondere der zeitliche Verlauf und die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsakkumulation sind für die Entwicklung einer Tamponade entscheidend. Das Management eines Perikardergusses orientiert sich an der zugrunde-liegenden Ätiologie, während bei einer Tamponade eine umgehende...
Sondenlose Herzschrittmacher werden Patienten mit bradykarden Rhythmusstörungen über einen venösen Zugang in der Leiste in den rechten Ventrikel implantiert. Indikationen für sondenlose Herzschrittmacher wurden durch neue Systeme auf Patienten mit Sinusrhythmus und höhergradige AV-Blockierung erweitert. His-Bündel-Pacing kann das Risiko einer Pacing-induzierten Kardiomyopathie mit konsekutiver Herzinsuffizienz...
Die TAVI hat sich als Standardtherapie hochgradiger Aortenklappenstenosen bei Patienten mit mittlerem/hohem operativem Risiko sowie bei Patienten in höherem Lebensalter etabliert. Die konsequente Weiterentwicklung der verfügbaren Klappensysteme, neue Möglichkeiten im präinterventionellen kardialen Imaging sowie die Etablierung neuer vaskulärer Zugangswege ergeben nun für diese Therapieform neue...
Der Zusammenhang zwischen einer SARS-CoV-2-Infektion und dem RAS-System ist eng, jedoch komplex und noch unzureichend verstanden. ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker können zu einer gesteigerten Expression von ACE2 führen, das als funktioneller Rezeptor SARS-CoV-2 in die Zelle aufnimmt. Erste Studien zeigten keine Auswirkungen einer RAS-Inhibition auf eine COVID-19-Erkrankung, und Fachgesellschaften...
Eine kardiale Mitbeteiligung bei COVID-19 ist häufig und mit erhöhter Mortalität assoziiert. Neben der direkten Myokardinfektion können auch indirekte Ursachen wie eine schwere systemische Entzündungsreaktion, eine Dysregulation des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems oder eine gestörte Durchblutung zur myokardialen Schädigung beitragen. Nicht zu vergessen: die teils erheblichen kardiovaskulären...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.