Genetische Modifikatoren bei NAFLD

Genetische Modifikatoren bei NAFLD

Nahrungsrestriktion als Gefahr für onkologische Patienten

Nahrungsrestriktion als Gefahr für onkologische Patienten

Trotz COVID-19 Pneumokokken nicht unterschätzen

Pneumokokkenimpfung: Warum gerade jetzt?

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 9/21

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 26.11.2021

Während ich dies schreibe, bin ich zum ersten Mal seit 2 Jahren wieder in den USA. Mein Lehrer und Mentor John Fordtran (das berühmte Gastroenterologie-Lehrbuch von Sleiseneger/Fordtran...

Editorial

Editorial 9/21

Michael Trauner 26.11.2021

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im aktuellen FOCUS widmen wir uns einigen ausgewählten gastroenterologischen und hepatologischen Krankheitsbildern, bei denen neue Erkenntnisse auf...

Seite der Gesellschaft

Versorgungslücke langfristig schließen – Neue „Spezialisierung in Allergologie“

Erika Jensen-Jarolim et al. 26.11.2021

Mit 1. Juli 2021 wurde die fächerübergreifende „Spezialisierung in Allergologie“ in Kraft gesetzt – ein Meilenstein für die Allergologie in Österreich und ein Lichtblick für die zahlreichen Allergiker hierzulande, die fachkundige Ärzte dringend brauchen.

Seite des niedergelassenen Internisten

Vernetzte Gesundheitsdaten für die Medizin der Zukunft

Lothar Fiedler 26.11.2021

„In vielen Bereichen der Inneren Medizin wird die Bedeutung vernetzter Daten enorm zunehmen und zu neuen Anwendungen führen“, erwartet Bundesfachgruppenobmann Dr. Lothar Fiedler.

Gastroenterologie & Hepatologie

Genetische Modifikatoren bei NAFLD

Rafael Paternostro 26.11.2021

Aus hepatologischer Sicht ist eine adäquate Risikostratifizierung bei Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung notwendig, um frühzeitig zu erkennen, welcher Patient ein erhöhtes Risiko für eine progressive Erkrankung hat. Neben invasiven und nichtinvasiven Markern gibt es vermehrt Daten zu genetischen Modifikatoren, die mit einem, vor allem hepatologisch, komplexeren Verlauf assoziiert...

Gastroenterologie & Hepatologie

Selten, aber gut behandelbar! Akute hepatische Porphyrien

Vanessa Stadlbauer-Köllner 26.11.2021

Klassische Symptomentrias der akuten hepatischen Porphyrien: abdominelle Schmerzen, zerebrale Symptome und periphere Neuropathien. Diagnose: Porphobilinogen im Harn auf ein Mehrfaches der Normalkonzentration erhöht (Merksatz: PBG erhöht = Porphyrie Bestimmt Gesichert). Spezifische Therapie: bei akutem Schub Hämin (3–4 mg/kg Körpergewicht für 4 Tage) zur Anhebung des Leber-Häm-Pools und damit Reduktion der...

Palliativmedizin

Anorexie, Kachexie und Inappetenz im palliativen Setting

Ralph Simanek 29.11.2021

Anorexie, Kachexie und Inappetenz sind häufige Ursachen für ungewollten Gewichts­verlust und können zu Sarkopenie führen, welche ihrerseits für funktionelle Einschränkungen bei onkologischen Patienten verantwortlich ist. Mit zunehmendem Verständnis der pathophysiologischen Grundlagen dieser Krankheitsbilder richtet sich das Augenmerk vermehrt auf den frühzeitigen Einsatz von Ernährungsinterventionen, da...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Diabetisches Fußsyndrom und die damit verbundene Neuropathie

Oliver Malle et al. 29.11.2021

Das diabetische Fußsyndrom ist eine häufige und mit hohem Amputationsrisiko verbundene Komplikation des Diabetes mellitus. Präventivmaßnahmen senken die Komplikationsrate und beinhalten...

Onkologie

Ausgewählte Highlights des ESMO 2021

29.11.2021

Virtueller Kongress 2021 Gastrointestinale Tumoren   PD Dr. Aysegül Ilhan-Mutlu Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Wien Ösophaguskarzinom: Nivolumab plus Chemotherapie bleibt Standard: CheckMate-649 änderte die Standarderstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenen Magen- und Ösophagus-Tumoren sowie mit Tumoren des...

Pneumologie

Pneumokokkenimpfung: Warum gerade jetzt?

Melanie Spitzwieser 29.11.2021

Experten befürchten, dass die trotz COVID-19-Maßnahmen nicht völlig verschwundenen Pneumokokken ohne entsprechende Impfungen bald ein verstärktes Comeback geben könnten. Dies würde nicht ohne Folgen bleiben, denn Pneumokokkeninfektionen können – speziell bei Risikopersonen – zu einem schweren Verlauf und/oder langfristigen Folgen führen. Das Bewusstsein dafür ist in der Pandemie leicht gestiegen,...

Angiologie

Thromboseprophylaxe bei COVID-19-Patienten

Reinhard B. Raggam 26.11.2021

Große Beobachtungsstudien legen nahe, dass Erhöhungen der Plasmakonzentration von insbesondere D-Dimeren, aber auch von Fibrin, Fibrinabbauprodukten und Fibrinogen mit erhöhten...

Ernährungsmedizin

Den Krebs „aushungern“? Nahrungsrestriktion als Gefahr für onkologische Patienten

Deliah Kuchling et al. 26.11.2021

Crash-Diäten führen zu Mangelernährung, die das Tumorwachstum begünstigen können. Mangelernährung ist eine häufige Erscheinung bei malignen Erkrankungen. Ausreichende Kalorien- und...

Gastroenterologie & Hepatologie

Genetische Cholestasesyndrome und Transportervarianten im Erwachsenenalter

Gernot Zollner et al. 26.11.2021

Schwere Formen führen zu genetischen Cholestasesyndromen bereits in der Neonatalperiode oder in der frühen Kindheit. Abgeschwächte Formen genetischer Defekte manifestieren sich zumeist erst im Erwachsenenalter bei Vorliegen einer zusätzlichen cholestatischen Noxe (z. B. Medikamente, Schwangerschaft). MDR3-/ABCB4-Defekte können im Erwachsenenalter mit erhöhten Leberwerten, Leberzirrhose und hepatobiliären...

Geriatrie

Das Delir aus Sicht der Pflege im klinischen Alltag

Stefan Sumerauer et al. 26.11.2021

Delir wird aus Sicht der Pflege als sehr belastend und herausfordernd bzw. mit Gefühlen der Überforderung und Hilflosigkeit beschrieben. Durch einen erweiterten Handlungsspielraum sollen Kompetenzen und Potenziale zukünftiger Pflegepersonen optimal genutzt werden. Wissen, Prävention und Therapie gelten als Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Delirstrategie. Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Kooperation...

Geriatrie

Internationale Aufmerksamkeit − Telemedizin-Projekt des Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt

26.11.2021

Im Rahmen des EU-Projekts „HealthNET“ hat das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt als erstes Krankenhaus in Österreich 2019 damit gestartet, in der Wundversorgung Telemedizin als innovative Versorgungsmöglichkeit anzuwenden und damit Erfahrung zu sammeln.

Hämatologie & Hämostaseologie

Differenzialdiagnose des vergrößerten Lymphknotens

Nadine Tröndle et al. 26.11.2021

Die Differenzialdiagnose des vergrößerten Lymphknotens umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen. Auf Basis von sorgfältiger Anamnese und Gesundenuntersuchung ist in den...

Infektiologie

Antibiotikadosierungen in speziellen Situationen

Ulrike Porsche 26.11.2021

Eingeschränkte Nierenfunktion: In den ersten 1–2 Tagen sind Antibiotika als Loading Dose normal zu dosieren. Schwangerschaft: Physiologische Veränderungen bedingen eine geringere...

Infektiologie

Wie Archaeen die Gesundheit beeinflussen

Christine Moissl-Eichinger et al. 26.11.2021

Methanbildende Archaeen sind Bestandteil des menschlichen Darmmikrobioms. Sie werden mit verschiedenen Prozessen bei Gesundheit und Krankheit in Verbindung gebracht; bisher ist jedoch kein einziger pathogener Vertreter bekannt. Die Anwesenheit von methanogenen Archaeen im Darm optimiert den Abbau von Ballaststoffen und die Bildung von kurzkettigen Fettsäuren.

Kardiologie

Vitamin-B12-Mangel-Anämie – Patient mit Belastungsdyspnoe und Angina Pectoris

Hermann Stefan Riepl et al. 26.11.2021

Vitamin B12 spielt eine zentrale Rolle in der Blutbildung, sodass sich ein Mangel an Vitamin B12 in einer megaloblastären Anämie äußert. Neben hämatologischen...

Kardiologie

Neue Leitlinie gibt Orientierung: Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

26.11.2021

Aktuell haben medizinische Expertinnen und Experten der Initiative „Arznei und Vernunft“ die Leitlinie „Koronare Herzkrankheit, Hypertonie und periphere Verschlusskrankheit“ komplett neu überarbeitet und um neue Therapien erweitert. Ebenso steht eine neue Informationsbroschüre für Betroffene und Interessierte zur Verfügung. Die Publikationen der Initiative „Arznei und Vernunft“ verfolgen das Ziel,...

Nephrologie

KDIGO-Glomerulonephritis-Leitlinien 2021

Emanuel Zitt 26.11.2021

KDIGO 2021 Clinical Practice Guideline on Glomerular Diseases publiziert. Neues Web-/App-Tool ermöglicht Risikoabschätzung und Prognose bei IgAN zum Diagnosezeitpunkt. IgA-Nephropathie:...

Pneumologie

Lungenerkrankungen und Osteoporose

Melanie Spitzwieser 26.11.2021

Dass Asthma und COPD Betroffenen die Luft rauben können, ist allgemein bekannt. Dass sie aber auch die Knochen brechen lassen können, eher nicht. Im Rahmen der 45. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) war die Problematik, dass Lungenerkrankungen zu einem erhöhten Osteoporoserisiko führen können, Thema einer wissenschaftlichen Sitzung. Lungenfachärzte appellieren, dass...

Rheumatologie

Lupusendokarditis: moderner Check-up

Clemens Scheinecker 26.11.2021

Die Libman-Sacks-Endokarditis tritt im Rahmen eines systemischen Lupus erythematodes bzw. eines Antiphospholipid-Antikörper-Syndroms auf. Meist asymptomatisch, wird ihre Prävalenz vermutlich unterschätzt. In der Diagnostik sind vor allem der transthorakale und -ösophageale Ultraschall zu nennen. Im Labor müssen andere Endokarditis-Ursachen ausgeschlossen sowie eine Lupus-Serologie und Thrombophilie-Diagnostik...

Rheumatologie

Phytotherapie in der Rheumatologie − Herbalismus bei chronischen Gelenkaffektionen

Winfried Graninger 26.11.2021

Pflanzliche bzw. natürliche Präparate und Behandlungen erfreuen sich auch bei rheumatischen Beschwerdebildern zunehmender Beliebtheit. Der Wirkstoffgehalt von Arzneipflanzen schwankt mitunter stark; das ist ein Umstand, der neben einer wirkungsvollen und vorhersagbaren Therapie auch die Durchführung klinischer Studien erschwert. Bislang durchgeführte Studien und Metaanalysen derselben zeichnen ein durchwachsenes...

Schmerz

Aktualisierte LONTS-Leitlinie

Stefan Leis 29.10.2021

Nicht erst seit der sog. Opioidkrise der USA stehen einer unkritischen Verschreibung von Opioiden mitunter schwere Nebenwirkungen und v. a. die Gefahr von Abhängigkeit bzw. Sucht im Wege. Die 2020 aktualisierte S3-Leitlinie der AWMF gibt nicht nur zu Indikatoren, sondern auch zu Kontraindikatoren der Opioidtherapie Auskunft, die nicht beim Tumorschmerz enden.

 

Erscheinungsdatum:
26.11.2021

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Pneumologie

Editorial zum Themenheft Pneumologie

Wolfgang Pohl 26.11.2021

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) fand heuer nicht nur zum 45. Mal statt, sondern – an die bekannten Gegebenheiten und Erfordernisse angepasst – auch bereits zum zweiten Mal in virtueller Form. Unter dem Motto „Pneumology reloaded – Lunge voraus“ konnten knapp 1.000 angemeldete Teilnehmer von 6. bis 8. Oktober 2021 an drei...

Pneumologie

Pulmonale – Karzinoide Differenzierung zwischen Karzinoiden aus Sicht der Pathologen

Luka Brcic et al. 26.11.2021

Lungenkarzinoide sind sehr seltene neuroendokrine Neoplasien („Orphan Disease“) mit einer höheren Inzidenz in der jüngeren Bevölkerung. Bei der Untersuchung kleiner Biopsien und bei...

Pneumologie

Early Stage des NSCLC – zielgerichtete Therapie im frühen Krankheitsstadium

Markus Rauter 26.11.2021

Zielgerichtete adjuvante Therapieansätze können das krankheitsfreie Überleben verlängern. Die Frage, inwieweit ein Krankheitsrezidiv lediglich verzögert wird oder eine dauerhafte Heilung eintritt, kann derzeit nicht valide beantwortet werden.

Pneumologie

Therapie-Update NSCLC Stadium IV

Christian Trockenbacher 26.11.2021

Immunmonotherapie bei PD-L1 > 50 % und ECOG high:
KEYNOTE-024 und IMpower 110 als Benchmark. Subgruppenanalyse der PD-L1-high-Gruppe zeigt unterschiedliche Outcomes
im IO-Monotherapiesetting. IO/CTX-Kombinationstherapien KEYNOTE-189 und 407 sind der Goldstandard
im Stadium IV. IO-Kombinationen mit Bevacizumab: IMpower 150 zeigt erstmals Wirksamkeit
auch bei treibermutierten Patienten. Wo...

Pneumologie

Lungentransplantation bei COVID-19

Christian Lang et al. 26.11.2021

Die Lungentransplantation ist bei Patienten mit schwerem COVID-19-ARDS eine wichtige Therapieoption. Die Selektion und das präoperative Management von potenziellen Patienten sind...

Pneumologie

Long COVID – Krankheit mit vielen Gesichtern?

Ralf Harun Zwick 26.11.2021

Stand vor rund einem Jahr noch die Frage im Raum, ob es Long COVID als Folge einer Infektion mit SARS-CoV-2 tatsächlich gibt, so besteht heute kein Zweifel mehr daran. Menschen mit Long COVID sind oft nicht nur mit einer Vielzahl von Symptomen konfrontiert, sondern leiden häufig unter der Frage, wann und ob sie wieder gesund werden. Die Betreuung von Long-COVID-Patienten muss kontinuierlich durch...

Pneumologie

Obstruktive Schlafapnoe: Endotypen, Phänotypen, neue Therapieansätze

Rainer Popovic 26.11.2021

Das Wissen um die Endotypen der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) ist die Basis für eine effektive Therapie dieser Erkrankung. Von den im experimentellen Stadium eingesetzten Substanzen zeigt eine Kombination von Atomoxetin und Oxybutinin bislang die besten Ergebnisse. Die medikamentöse Therapie einer residualen Tagesschläfrigkeit mit Solriamfetol bei gut therapierten Patienten mit OSAS stellt einen...

Pneumologie

Osteoporose bei pneumologischen Erkrankungen

Christian Muschitz 26.11.2021

Die pneumologischen Grunderkrankungen führen zu einer Veränderung der trabekulären und kortikalen Mikroarchitektur des Knochens. Eine Knochendichtemessung mit einem T-Score < –2,5...

Pneumologie

Tabakrauch, inhaliertes und orales Nikotin

Manfred Neuberger 26.11.2021

Neue Nikotinprodukte fördern Ausbreitung und Aufrechterhaltung der Nikotinsucht und der Tabakpandemie. Vorteil oraler Nikotinprodukte ist der Wegfall der respiratorischen Belastung und des...

Pneumologie

Wechsel an der Spitze der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie

Gábor Kovács 26.11.2021

Assoz. Prof. Dr. Gábor Kovács folgt als neuer ÖGP-Präsident auf Prim. Univ.-Prof. Dr. Ernst Eber. Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht wurde zum ÖGP-Vizepräsidenten bestellt. Ao. Univ.-Prof. Dr. Judith Löffler-Ragg wird neue ÖGP-Generalsekretärin.

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 09|2021

Offizielles Medium der