Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

24. Kardiologie-Kongress Innsbruck – eine Nachlese

Editorial zum SH Kardiologie

Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer et al. 27.4.2022

Es war uns eine Freude, Sie beim 24. Kardiologie-Kongress Innsbruck begrüßen zu dürfen! Die Pandemie stellte uns alle in den letzten beiden Jahren vor große Herausforderungen. Leider...

Kardiovaskuläre Prävention

Neue ESC-Guidelines, „um Millionen Leben zu retten“

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gert Klug, MSc, FESC 27.4.2022

Zwei Publikationen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) zeigen heuer, wie aktuell das Thema Prävention im Jahr 2022 ist.

Kardiologie

ESC-Leitlinie 2021

Priv.-Doz. Dr. Martin Reindl, PhD 27.4.2022

Herzinsuffizienz ist ein klinisches Syndrom mit nach wie vor schlechter Prognose (5-Jahres-Mortalität ca. 50 %). Die Abkürzung HFmrEF wurde von „mid-range“ zu „mildly reduced“...

Kardiologie

Valvuläre Herzerkrankungen – ein Update

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Sebastian Reinstadler, PhD 27.4.2022

Eine Low-Gradient-Aortenstenose wird zur Bestätigung des Schweregrades multimodal abgeklärt (z. B. Klappenverkalkung im CT). Der Altersgrenzwert für die Entscheidung zwischen einem...

Interventionelle Therapien im Kommen

Rechtsherzfunktion und Trikuspidalinsuffizienz

Dr. Varius Dannenberg et al. 27.4.2022

Die Trikuspidalinsuffizienz ist häufig und kann weitreichende gesundheitliche Folgen haben. Medikamentöse Therapien sind langfristig oft nicht effektiv, isolierte...

Kardiologie

Kardiales Pacing – die neuen ESC-Guidelines

Dr. Martin Benedikt et al. 27.4.2022

Schrittmacher sind bei bradykarden Rhythmus­störungen indiziert. Neuartige Pacing-Methoden inkludieren sondenlose Schrittmacher oder Conduction Site Pacing. Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist bei symptomatischer Herzinsuffizienz mit EF ≤ 35 % trotz optimierter medikamentöser Therapie für 3 Monate und BBB mit QRS > 130 ms angezeigt. Das Auftreten neuer Blockbilder ist eine häufige Komplikation...

Kardiologie

Primärprophylaktische ICD-Therapie bei nichtischämischer Kardiomyopathie

Dr. Lauren E. Sams et al. 27.4.2022

Die Mortalität von Patienten mit nicht­ischämischer Kardiomyopathie (NICM) bleibt trotz Weiterentwicklung der medikamentösen und interventionellen Therapie hoch...

Kontroversen in der Behandlung ...

... des akuten Koronarsyndroms

Priv.-Doz. Dr. Christoph Brenner 27.4.2022

Perkutane transluminale Koronarangioplastie ist die Methode der Wahl zur Behandlung einer „culprit lesion“ bei STEMI und NST-ACS (ggf. auch bei komplexer KHK). Messung der fraktionellen Flussreserve (von „non-culprit lesions“) bei STEMI ist zur Festlegung der weiteren Revaskularisationsstrategie nicht sinnvoll. Bei älteren ACS-Patienten ist bei der DAPT zwischen Prasugrel 5 mg (vaskulärer Schutz) und...

Kontroversen in der Behandlung ...

... der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

OA Dr. Markus Theurl, PhD 27.4.2022

pAVK-Patienten stellen ein kardiovaskuläres Hochrisiko-Kollektiv dar. Ein dualer Therapieansatz, bestehend aus Acetylsalicylsäure plus Rivaroxaban in niedriger Dosis (COMPASS-Schema), reduziert signifikant „major adverse limb events“. Die in Zusammenhang mit Paclitaxel-beschichteten Devices berichtete erhöhte Mortalität konnte in rezenten Analysen nicht reproduziert werden.

Kardiologie

FoCUS, POCUS – Echokardiografie im Notfall

Dr. Thomas Schütz 27.4.2022

Eine fokussierte Herzultraschalluntersuchung ist bei symptomatischen PatientInnen in der zeitkritischen Abklärungsphase indiziert. Beurteilt werden sollen insbesondere freie Flüssigkeit im Perikard, globale systolische kardiale Funktion, Dimensionen der Herzhöhlen und ihre relativen Verhältnisse zueinander sowie intravaskulärer Volumenstatus. Kein Ersatz für komplette Echokardiografie: Bestehen an einem Befund...

Kardiologie

Die nichtinvasive Beatmung im Notfall

Dr. Ursula Rohrer 27.4.2022

Die nichtinvasive Beatmung (NIV) umfasst Beatmungsformen bei spontanatmenden PatientInnen unter Erhalt der physiologischen Verhältnisse. Die NIV wird im prä- und innerklinischen Akutsetting angewandt und kann zu einer reduzierten Mortalität und verkürzten Beatmungs- und Hospitalisierungsdauer führen. Dabei sind für den Erfolg eine umfassende PatientInnenaufklärung und ein Briefing des behandelnden Teams von...

Kardiologie

Kreislaufmanagement bei kardiogenem Schock

Dr. Michael Schreinlechner 27.4.2022

Der kardiogene Schock ist ein hämodynamisch komplexes Syndrom und zeichnet sich durch ein vermindertes Herzzeitvolumen und eine hohe Krankenhausmortalität aus. Management: frühzeitige Diagnose, multidisziplinäre Versorgung, selektiver Einsatz medikamentöser und mechanischer Kreislaufunterstützung sowie ggf. eine umgehende Reperfusion.

Kardiologie

Therapeutische Strategien bei thorakalen Aortopathien

Priv.-Doz. Dr. Julia Dumfarth, PhD et al. 27.4.2022

Das breite Spektrum der Aortopathien reicht von akuten Erkrankungen wie der Aortendissektion bis hin zu chronischen Aortopathien mit dem Bild eines Aortenaneurysmas. Die Behandlung sollte an einem interdisziplinären Aortenzentrum erfolgen, mit anschließender ambulanter Nachsorge. Familiäre Häufung und Wichtigkeit der genetischen Aortopathie sprechen für eine genetische Beratung. Endovaskuläre Therapie und...

Kardiologie

Transkatheter-Aortenklappenimplantation – Update 2022

Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer 27.4.2022

Optimale antithrombotische Therapie nach der TAVI: singuläre Plättchen-hemmung bzw. orale Antikoagulation (z. B. bei begleitendem Vorhofflimmern) als Monotherapie, sofern keine frische koronare Stentimplantation erfolgt ist. Ältere Patienten mit bikuspider Aortenklappenstenose können durch die TAVI mit gutem Ergebnis behandelt werden; eine individuelle Beurteilung der Klappenmorphologie sowie etwaiger...

Kardiologie

Klappenerhaltende Operation – was ist möglich?

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Nikolaos Bonaros 27.4.2022

Die Rekonstruktion einer Herzklappe geht mit einem deutlich besseren Outcome einher als ein Klappenersatz. Grundprinzip einer klappenerhaltenden Operation: Die funktionelle Korrektur eines Herzklappenvitiums wird durch Erkennung der Pathologie und Wiederherstellung der physiologischen Anatomie erreicht. Jede Klappenrekonstruktion sollte die Beweglichkeit der Segel respektieren, die Wiederherstellung der...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 03|2022 Themenheft Kardiologie

Offizielles Medium der