Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 9/23

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 24.11.2023

Es wird gerne und viel Kritik am österreichischen Gesundheitssystem geübt. Aber immerhin hat es sicher auch einen wesentlichen Anteil daran, dass die Lebenserwartung in unserem Land in...

Editorial

Schwerpunkt Nephrologie

Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Renate Klauser-Braun et al. 24.11.2023

In der aktuellen Ausgabe haben wir einige spannende und interessante Themen für Sie ausgesucht: Die immunologische Arbeitsgruppe der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie...

Seite der Gesellschaft

Nachruf auf Professor Gustav Paumgartner (1933–2023)

24.11.2023

Mit Prof. Dr. Gustav Paumgartner verlieren wir einen großen klinischen und wissenschaftlichen Mentor und Lehrer. Aus seiner Klinik in München sind viele Ärzt:innen hervorgegangen, die...

Seite der Gesellschaft

Mehr Mut, Internistinnen!

Priv.-Doz.in Dr.in Patrizia Constantini-Kump 24.11.2023

Während im Privaten immer öfter ein modernes Familienleben gelebt wird, ist die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau im medizinischen Berufsalltag noch nicht angekommen, wie...

Seite des niedergelassenen Internisten

Darmkrebsfrüherkennung ist keine Darmkrebsvorsorge

Priv.-Doz. Mag. Dr. Bonni Syeda 24.11.2023

Der Bund will endlich ein strukturiertes und qualitätsgesichertes Programm etablieren. „Als eine der Pilotregionen wurde Wien ausgesucht. Doch es ist zu befürchten, dass hier ganz...

Nephrologie

Fokal-segmentale Glomerulosklerose beim Erwachsenen

Dr. Martin Windpessl et al. 24.11.2023

Die fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) ist ein unspezifisches histologisches Schädigungsmuster. Nur bei primären Formen ist eine immunsuppressive Therapie wirksam. Genetische...

Nephrologie

Diagnostik und Therapie der membranösen Nephropathie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Marcus Säemann 24.11.2023

Bei Diagnosestellung der membranösen Nephropathie (MN) besteht bei 60–80 % aller Patient:innen ein nephrotisches Syndrom, bei den übrigen eine nichtnephrotische Proteinurie. Empfohlene...

Nephrologie

Minimal-Change-Glomerulopathie beim Erwachsenen

Prim. Priv.-Doz. Dr. Emanuel Zitt, ESENeph, FASN et al. 24.11.2023

Die Minimal-Change-Glomerulopathie ist eine immunmediierte Podozytopathie und manifestiert sich als abrupt einsetzendes nephrotisches Syndrom. Das Ansprechen auf Glukokortikoide und die...

Nephrologie

Primäre IgA-Nephropathie bei Erwachsenen

Dr.in Judith Schimpf et al. 24.11.2023

Die Immunglobulin-A-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste Glomerulonephritis weltweit und führt bei ca. einem Drittel der Patient:innen innerhalb von 10–20 Jahren zur...

Nephrologie

Diagnostik und Management der Lupusnephritis

Dr. Balazs Odler, PhD et al. 24.11.2023

Die Lupusnephritis ist eine häufige Komplikation bei systemischem Lupus erythematodes, die oft mit lebensbedrohlichen Verläufen und Entwicklung einer chronischen Nierenkrankheit...

Nephrologie

Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopischer Polyangiitis

Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andreas Kronbichler, PhD et al. 24.11.2023

Rituximab bei Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) sowie mikroskopischer Polyangiitis (MPA): nach den EULAR-Empfehlungen in der Induktionstherapie sowie zum Erhalt der Remission als...

Angiologie

Thrombose: wann Blutverdünner unnötig sind

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Gary 24.11.2023

Das „Vienna Prediction Model“ der MedUni Wien hilft bei der Einschätzung des Rückfallrisikos bei Venenthrombosen.

Kardiologie

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Dr.in Chen-Yu Ho et al. 24.11.2023

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter führt zu erhöhten Blutdruckwerten im Erwachsenenalter. Dafür braucht es im klinischen Alltag mehr Bewusstsein, um mittels rechtzeitiger...

Gastroenterologie & Hepatologie

Mikrozytäre Anämie

Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller et al. 24.11.2023

Eisenmangel ist die häufigste Ursache einer hypochromen mikrozytären Anämie. Die Abklärung durch eine Gastroskopie und Koloskopie darf den Beginn einer ausreichend dosierten...

Interview
Gastroenterologie & Hepatologie

Aus Problemen lernt man mehr als aus Erfolgen

Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen, PhD 24.11.2023

Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen, PhD, Innere Medizin 2, Kepler Universitätsklinikum Linz, war für 4 Jahre Leiter der Arbeitsgruppe für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)...

Ernährungsmedizin

Mikroalgen in der Ernährung

Assoc. Prof. Dipl.-Ing.in Dr.in Regina Kratzer et al. 24.11.2023

Mikroalgen sind reich an Lipiden, Proteinen, Kohlenhydraten sowie Pigmenten und werden aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen und gesundheitlichen Vorteile als Lebensmittel...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Oxidationsstörungen langkettiger Fettsäuren: bisherige und künftige Therapiestrategien

Dr. Thomas Zöggeler 24.11.2023

Langkettige Fettsäureoxidationsstörungen (LC-FAOD) sind seltene angeborene Stoffwechselstörungen mit lebensbedrohlichen Komplikationen wie Rhabdomyolysen, Hypoglykämien und...

Interview
Rheumatologie

Wahrnehmung und Visibilität von rheumatischen Erkrankungen im Long Run

Univ.-Prof. Dr. Daniel Aletaha et al. 24.11.2023

Prof. Aletaha ist neuer Präsident der EULAR und damit oberster Repräsentant aller nationalen rheumatologischen Fachgesellschaften, der assoziierten Gesundheitsberufe und der...

Rheumatologie

Schulterschmerz – was tun, wie vorgehen?

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Klaus Bobacz 24.11.2023

Der Schmerz im Schultergelenk ist ein sehr häufig anzutreffendes Symptom in Arztpraxen und Spitalsambulanzen und wird in seiner Häufigkeit lediglich von Rücken- und Knieschmerz...

Onkologie

Therapie-Update beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Dr. Arman Alimohammadi et al. 24.11.2023

Die Operation des Primärtumors bleibt im metastasierten Setting eine wichtige Therapiesäule; jede/r einzelne Patient:in sollte interdisziplinär besprochen werden. Die Resektion von...

Hämatologie

Thalassämien: ein Überblick

Univ.-Prof. Dr. Dr. Pierre Hopmeier 24.11.2023

Bei den Thalassämien werden zwar normale Globinketten gebildet, es liegen aber Defekte vor, die eine Reduktion der Anzahl bestimmter Globinketten bedingen.

Pneumologie

Interventionelle Pneumologie

Univ.-Prof.in Dr.in Daniela Gompelmann et al. 24.11.2023

Die interventionelle Pneumologie ist ein diagnostischer und therapeutischer Eckpfeiler der Lungenheilkunde mit stetig wachsendem Einsatzbereich. Durch Kombination verschiedener...

Schmerz

Die neuen Migräne-Leitlinien

Dr.in Sonja-Maria Tesar 24.11.2023

Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) werden im Falle der Migräne-Leitlinien immer in Kooperation mit nominierten Expert*innen aus den Nachbarländern Österreich...

Infektiologie

Rekordhoch bei STI in Europa

24.11.2023

Sexuell übertragbare Infektionserkrankungen (STI = Sexually Transmitted Infections) so weit zurückzudrängen, dass die Gefahr für die Weltbevölkerung gebannt ist, gehört zu den Zielen...

Infektiologie

Phytotherapie bei rezidivierender Zystitis

Mag.a Dr.in Roxana Lebada 24.11.2023

Einephytotherapeutische Behandlung des akuten unkomplizierten Harnwegsinfektes der Frau ist eine wirksame Alternative zur Antibiotikatherapie ohne Schädigung des Mikrobioms. Durch den...

Palliativmedizin

Palliativversorgung von Obdachlosen

Dr.in Jessica Stöger 24.11.2023

In Österreich leben ca. 20.000 Obdachlose. Gesamtgesellschaftlich gesehen haben zum jetzigen Zeitpunkt nicht alle Betroffenen Zugang zu adäquater palliativmedizinischer Betreuung. Die...

 

Editorial

Studienhighlights der Pneumologie in Österreich

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pohl 24.11.2023

Es freut mich, Ihnen in diesem Sonderheft einen Überblick über die pneumologische Studienlandschaft in Österreich zu geben! Aus Wien stellt Priv.-Doz.in Dr.in...

Pneumologie

Langzeitstudie zur Lungengesundheit Österreichs

Dr. Hazim Abozid et al. 24.11.2023

Die LEAD-Studie erforscht die Lungenentwicklung und die Entstehung von Lungenerkrankungen im Kontext zu anderen Organsystemen und zu chronisch kardiovaskulären, metabolischen und...

Pneumologie

Wissenschaftliche Leistungen der Pulmologie Graz

Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski 24.11.2023

In der ESC/ERS-Leitlinie wurde eine neue hämodynamische Definition für die pulmonale Hypertonie (PH) festgelegt. Per 4D-Magnetresonanztomografie wurde ein PH-Marker entdeckt und ein...

Pneumologie

Studienhighlights und laufende Studien

OA Dr. David Lang 24.11.2023

Aktuell laufen vielversprechende Studien zum Phosphodiesterase-4B-Inhibitor BI 1015550, zum Lysophosphatidsäure-Rezeptor-1-(LPA1-)Antagonisten BMS-986278 und zu inhalativem...

Pneumologie

Darmmikrobiom als Prädiktor für Ansprechen auf Immuntherapie

Dr.in Irina Robinson et al. 24.11.2023

Der neu entwickelte nichtinvasive Stuhltest könnte in der klinischen Praxis als prädiktiver Test für das Ansprechen der Immuntherapie eingesetzt werden. Die Sensitivität des...

Pneumologie

Kein höheres Pneumonitis-Risiko durch höhere Strahlendosis bei Radiochemo-/Immuntherapie

OA Ass. Prof. Dr. Dr. Klaus Hackner et al. 24.11.2023

Die definitive, simultane Radiochemotherapie, gefolgt von einer konsolidierenden immunonkologischen Therapie mit Durvalumab im Falle eines PD-L1-positiven Tumors, ist Standard beim...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 09|2023

Offizielles Medium der