Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ESC congress-x-press © frank peters – stock.adobe.com

Highlights vom ESC 2024

Cardio Café – Herausforderung Kardioonkologie

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 2/24

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 26.3.2024

Wie gut sind Österreichs Spitäler im internationalen Vergleich? Eine Reihung der 250 besten Spitäler der Welt wurde jüngst durch das berühmte Statistik-Portal „Statista“ und das...

Seite der Gesellschaft

Bernd Lamprecht zum neuen Präsidenten der ÖGP gewählt

Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht et al. 26.3.2024

Seit November 2023 ist der renommierte Lungenfacharzt Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP). Mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN...

Hämophilie

Rotes Leuchten für „Bluter:innen“

26.3.2024

Am Welttag der Hämophilie rücken Fortschritte in der Behandlung und die Herausforderungen, denen sich Patient:innen täglich stellen, ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die kontinuierliche...

Meinung

Ärztliche Fortbildung (DFP!), quo vadis?

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Fasching 26.3.2024

Ein Kommentar zum gemeinsamen Positionspapier „Erfolgsfaktoren unabhängiger DFP-approbierter Fortbildung für Ärzt:innen“ von Peter Fasching (persönliche Meinung ohne Bezug zu...

Seite des niedergelassenen Internisten

Ärzteausbildung als nationale Aufgabe

Priv.-Doz. Mag. Dr. Bonni Syeda 26.3.2024

„Die Wartezeiten für die Spitalsausbildung gehören drastisch reduziert. Sonst kommen wir beim Ärztemangel zu spät“, sagt Univ.-Prof.in Dr.in Bonni Syeda,...

Pneumologie

Die Next Generation in der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie

Dr.in Teresa Sassmann et al. 26.3.2024

Die Förderung von jungen Wissenschafter:innen und Ärzt:innen ist ein zentrales Anliegen der ÖGP. Wissenschaftsretreats, Summer Schools und Mentorship-Programme wurden in den letzten...

Pneumologie

ÖGP ruft Preise zur Geschlechterforschung und Frauenförderung ins Leben

26.3.2024

Das Wissen über die Auswirkungen von Geschlecht und Gender auf pneumologische Erkrankungen ermöglicht die Ergreifung geeigneter Maßnahmen hinsichtlich Diagnose und Therapie im Sinne...

Pneumologie

Unterschiede in der Trainingsphysiologie

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Karin Vonbank 26.3.2024

Während Männer einer höhere maximale Sauerstoffaufnahme und Muskelmasse sowie Muskelkraft aufweisen, zeigen Frauen eine höhere Resistenz gegenüber Fatigue sowohl im Bereich der...

Pneumologie

Frauen schlafen anders

OÄ Dr.in Angelika Kugi 26.3.2024

Schwangerschaft und Menopause sind besonders vulnerable Phasen für Schlafstörungen. Die OSA bei Frauen wird zu selten erkannt, diagnostiziert und therapiert und bedeutet in der...

Pneumologie

Asthma und Schwangerschaft

Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke 26.3.2024

Asthma muss in der Schwangerschaft weiterbehandelt werden. Aufklärung der Schwangeren über die Notwendigkeit der Therapie ist wichtig. Inhalative Betamimetika und inhalative Steroide...

Interview
Pneumologie

Wenn die Natur rebelliert: Klimawandel und der Anstieg von Allergien sowie Asthma

Univ.-Prof.in Dr.in Erika Jensen-Jarolim 26.3.2024

Die Allergie ist mit 1,7 Millionen Betroffenen die zweithäufigste chronische Erkrankung in Österreich – und die Zahlen steigen. Von Umwelteinflüssen geschädigte Pflanzen produzieren...

Angiologie

50 Jahre VEITHsymposium: am Puls der Gefäßmedizin

OÄ Dr.in Leyla Schweiger 26.3.2024

Mehr als 1.300 Vorträge im vernetzten Fachkontext der Gefäßmedizin. Schwerpunkte: Aorta, supraaortale Gefäße, periphere Gefäßerkrankungen, Venenerkrankungen und...

Kardiologie

23. Consensus Meeting der AG Herzinsuffizienz

Dr. Noel Panagiotides 26.3.2024

Die Lebensqualität bei Herzinsuffizienz (HI) hängt von Symptomen und vom Schweregrad ab. Maßnahmen wie Training und Medikamente können helfen. Pulmonale Hypertonie wird oft spät...

Kardiologie

Kardiopulmonale Folgen einer Infektion mit SARS-CoV-2

Dr.in Dietlinde Gattinger et al. 26.3.2024

Kardiopulmonale Folgen nach COVID-19 sind häufig und führen oft zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Patient:innen. Die Diagnose „Post-COVID-Zustand, nicht näher...

Internistische Intensivmedizin

Pilzinfektionen auf der Intensivstation

Dr. Johannes Boyer et al. 26.3.2024

Patient:innen auf einer Intensivstation haben auch ohne klassische Risikofaktoren ein erhöhtes Risiko, eine invasive Pilzinfektion zu erleiden. Die wichtigsten antifungalen Substanzen in der Behandlung der invasiven Candidiasis sind die Echinocandine, zur Behandlung der invasiven Aspergillose die „neueren“Azole (Voriconazol, Posaconazol, Isavuconazol). Neuere Substanzen, vor allem zur Behandlung der invasiven...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Zwei Zuckeralternativen unter die Lupe genommen

Dr.in Nadine Gutmann, MSc et al. 26.3.2024

Immer mehr Studien liefern Hinweise auf negative Gesundheitsauswirkungen von Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen. Auch durch Zuckeralternativen findet eine Gewöhnung an einen...

Gastroenterologie & Hepatologie

Früherkennung mittels FIT

Dr.in Jasmin Zessner-Spitzenberg et al. 26.3.2024

Ein durch das Nationale Screening-Komitee empfohlenes organisiertes Darmkrebs-Screening soll in Österreich bald Realität werden. Zielgruppe sind 45- bis 75-Jährige, die zwischen einem FIT alle 2 Jahre oder einer Koloskopie alle 10 Jahre entscheiden können. Die Sensitivität des FIT für Adenome und kolorektale Karzinome hängt wesentlich vom gewählten Cut-off ab.

Rheumatologie

Arzneimittelinteraktionen in der Rheumatologie

Dr. Valentin al Jalali et al. 26.3.2024

Patient:innen mit rheumatischen Erkrankungen sind aufgrund von Komorbiditäten und Polypharmazie als Hochrisikogruppe für Arzneimittelinteraktionen (AMI) zu betrachten. Vor allem beim Einsatz von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Glukokortikoiden sowie konventionellen und gezielt wirkenden synthetischen DMARDs ist auf Interaktionen zu achten. Nicht alle AMI haben klinisch relevante Auswirkungen, aber einige...

Rheumatologie

Sarilumab bei Polymyalgia rheumatica

Priv.-Doz.in Dr.in Miriam Hucke 26.3.2024

Häufige rheumatische Erkrankung: Die Polymyalgia rheumatica ist eine der häufigsten entzündlich rheumatischen Erkrankungen bei Patient:innen > 50 Jahre. Glukokortikoide als State of...

Infektiologie

BCG-Impfung aktiviert Immunzellen und stärkt Immunsystem gegen Infektionen

26.3.2024

Bacillus Calmette-Guérin (BCG) schützt nicht nur gegen Tuberkulose, sondern reduziert auch das Risiko, sich mit verschiedenen anderen Erregern zu infizieren; Stichwort: „trainierte...

Hämatologie

Thrombophilietest: ja oder nein?

Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Pabinger-Fasching et al. 26.3.2024

2023 wurden neue ASH-Guidelines zur Thrombophilietestung veröffentlicht. Aufgrund von Ermangelung interventioneller Studien, haben alle Empfehlungen einen niedrigen Evidenzgrad. Die Leitlinien sprechen eine starke Empfehlung aus gegen das Testen der Allgemeinbevölkerung vor der Einnahme kombinierter oraler Kontrazeptiva und bedingte Empfehlungen für die Testung bei einer Reihe von klinischen Konstellationen und...

Onkologie

Vierte Evaluation des Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramms

Univ.-Doz. Dr. Franz Frühwald 26.3.2024

40 % der Kernzielgruppen haben 2020/2021 am Brustkrebsfrüherkennungsprogramm teilgenommen. Das Programm weist für die untersuchten Jahre eine Sensitivität von 0,75, eine Spezifität von 0,985 und einen positiven prädiktiven Wert von 0,23 auf. Die zusätzliche Ultraschalluntersuchung erhöht die Befundsensitivität um 5 % bei nahezu gleichbleibender Spezifität.

Schmerz

Schmerzpsychotherapie

Dr. Wolfgang Pipam 26.3.2024

Schmerzen lassen sich nicht auf einfache sensorische Erfahrungen reduzieren. Schmerzen tragen ein hohes Chronifizierungspotenzial in sich. Chronischer Schmerz ist ein biopsychosoziales...

Palliativmedizin

Total Pain in der palliativen Geriatrie – oder vergessene Dimensionen des Schmerzes

Gerda Schmidt, DGKP, MAS Palliative Care et al. 26.3.2024

Das Konzept „Total Pain“ wurde von Dame Cicely Saunders – der Gründerin der modernen Hospizbewegung in Europa – geprägt. Wie bewusst ist uns heute, dass Schmerz mehrere Dimensionen hat und in seiner Mehrschichtigkeit auch einen mehrschichtigen Ansatz in der Behandlung braucht?

 

Editorial

Spezialisierung braucht Quervernetzung

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl 26.3.2024

Die zunehmende Komplexität der Diagnostik und Therapie führt zwangsläufig zu einer verstärkten Spezialisierung innerhalb der medizinischen Fachgebiete. Diese Spezialisierung geht jedoch...

Gastroenterologie & Hepatologie

Vernetzung der Chirurgie und Gastroenterologie

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Függer 26.3.2024

Endoskopische und chirurgische Behandlungsoptionen verschmelzen idealerweise zu einem gemeinsamen Angebot, das auf die Patient:innen abgestimmt wird. Von der ÖGGH und ÖGCH wurde ein...

Gastroenterologie & Hepatologie

Kooperation von Koloprokto- und Gastroenterologie bei speziellen Krankheitsbildern

Mag. Dr. Octavian Iancu, MSc et al. 26.3.2024

Für eine optimale Patientenbetreuung ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Chirurg:innen und Gastroenterolog:innen essenziell! Patient:innen mit gastroenterologischen Krankheitsbildern sollten zur Diagnostik und zur Erstellung eines Basistherapieplans primär Gastroenterolog:innen aufsuchen. In der Regel hat die chirurgische Therapie primär eine untergeordnete Bedeutung und kommt üblicherweise erst bei Versagen...

Gastroenterologie und Radiologie

Die zweieiigen Zwillinge

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schima, MSc 26.3.2024

Kontrastmittel-MRT und LI-RADS®-Klassifikation sind die Methode der Wahl, um ein HCC nichtinvasiv zu diagnostizieren. Zysten im Pankreas sind häufig (betreffen ca. 20–50% der...

Gastroenterologie & Hepatologie

Die komplementäre Natur von Endokrinologie und Gastroenterologie

Dr. Klaus Knechtelsdorfer 26.3.2024

Endokrinologische Erkrankungen werden oft aufgrund ihrer unspezifischen Symptome und ihrer niedrigen Inzidenz erst mit einer langen Zeitverzögerung diagnostiziert. Bei akut erkrankten Patient:innen mit unerklärbaren Symptomen wird eine Abklärung zum Ausschluss einer Nebennierenrindeninsuffizienz empfohlen. Patient:innen mit Zöliakie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für endokrinologische Erkrankungen wie z.B....

Gastroenterologie & Hepatologie

Kutane Manifestationen gastroenterologischer Krankheiten

Prim. Univ.-Prof. Dr. Klemens Rappersberger 26.3.2024

Im Zuge von gastroenterologischen Erkrankungen können typische Veränderungen an der Haut und an den hautnahen Schleimhäuten auftreten. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind zu ca. 20%...

Gastroenterologie & Hepatologie

Der Anfangsteil des aerodigestiven Traktes

Dr. Thomas Schmal 26.3.2024

Unterscheidung in oropharyngeale und ösophageale Dysphagien istfür die Wahl einer geeigneten Therapie von Bedeutung. HNO-Malignome mit Ösophaguskarzinomen kommen durch Rauchen und...

Gastroenterologie & Hepatologie

Atemwege und Verdauungstrakt: unerwartete Zusammenhänge

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Popp 26.3.2024

Reflux kann die Ursache für chronischen Husten sein und bei Asthmatiker:innen zu einer Verschlechterung ihrer Grunderkrankung führen. Negative Folgen des Zigarettenrauchens beschäftigen...

Zusammenspiel Urologie & Gastroenterologie

Die urologische Perspektive

Dr.in Magdalena Schneider et al. 26.3.2024

Die Zusammenarbeit der Urologie und Gastroenterologie wird im klinischen Alltag durch anatomische Nähe und komplexe Krankheitsbilder zunehmend wichtiger. Patient:innen profitieren von...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 02|2024

Offizielles Medium der