Podcast: Einblicke in die kardiopulmonale Medizin

Highlights von der ÖGGH 2024

Highlights vom EULAR 2024

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 5/24

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 24.6.2024

Liebe Leser:innen, liebe Kolleg:innen! Bei der ÖGIM-Jahrestagung 2023 haben wir uns sehr kritisch mit der Homöopathie befasst (siehe UNIVERSUM INNERE MEDIZIN 07/2023). Anlass dafür war...

Editorial

Herausforderungen in der Ernährungsmedizin

Priv.-Doz.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Dr.in Elisabeth Fabian, Bsc 24.6.2024

Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens – neben der Aufnahme von Nährstoffen ist Essen auch Teil unserer Kultur, mit Identität sowie sozialen Aspekten...

Interview
Seite der Gesellschaft

Wie viele Internist:innen braucht das Land?

Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz 24.6.2024

Seit 2022 ist Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM). Was seit seinem Amtsantritt geschehen ist und warum man an das...

Interview
Aktuell

Kennen Sie Ihre Werte?

Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi 24.6.2024

Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi spricht im Interview über den „Silent Killer“ Hypercholesterinämie, warum es wichtig ist, wieder vermehrtes Bewusstsein in der Bevölkerung zu...

Gastroenterologie & Hepatologie

The Vision: Eliminate Hepatitis!

Mag.a Karin Leitner 24.6.2024

Die viral bedingte Leberentzündung kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, die schlimmstenfalls tödlich enden können. Da Infektionen mit Hepatitisviren oftmals keine...

Seite des niedergelassenen Internisten

Digitalisierung ja, aber mit Bedacht!

Priv.-Doz. Mag. Dr. Bonni Syeda 24.6.2024

„Es braucht eine entsprechende Unterstützung durch die Politik, wenn z.B. auch Wahlärzt:innen e-Rezept etc. umsetzen und damit ins Sozialsystem hineinarbeiten sollen“, betont...

Ernährungsmedizin

Personalisierte Ernährung

Dr. Alexander Haslberger, PhD et al. 24.6.2024

Die personalisierte Ernährung ist ein vielversprechender Ansatz zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Durch die Integration von Informationen aus Genetik, Epigenetik,...

Ernährungsmedizin

Mikroplastik in Lebensmitteln

Dr.in Karin Gromann 24.6.2024

Die Kontamination mit Mikroplastik ist auf unterschiedliche Expositionswege – kontaminierte Lebensmittel, Trinkwasser, abgefüllte Wässer, Salz etc. – zurückzuführen. Neuere Studien...

Ernährungsmedizin

Sarkopenie bei Leberzirrhose

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Med. univ. Vanessa Stadlbauer-Köllner, MBA 24.6.2024

Sarkopenie bei Leberzirrhose ist eine häufig übersehene Komplikation. Derzeit gibt es noch keine medikamentöse Therapie. Ernährung und Bewegung können den weiteren Muskelverlust...

Ernährungsmedizin

Mehlwurm statt Steak

Mag.a Susanne Maunz et al. 24.6.2024

Der Verzehr von Insekten ist global im Wachsen – auch in österreichischen Supermärkten wie auch im Online-Verkauf findet man zunehmend Produkte basierend auf Insekten. Hierzulande gibt...

Rheumatologie

Monkeypox-Arthritis

Dr.in Mirella Fonti 24.6.2024

Affenpocken (Mpox) sind eine zoonotische Krankheit, die im Sommer 2022 von der WHO als ein internationaler Gesundheitsnotstand ausgerufen wurde. In der Regel handelt es sich um eine...

Rheumatologie

Gicht, kardiovaskuläres Risiko und die Rolle der Bildgebung

Dr.in Julia Held 24.6.2024

Die Gicht bedeutet für Betroffene ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Dieses Risiko lässt sich nicht ausreichend durch klassische Risikokalkulatoren abbilden, Methoden, um...

Kardiologie

Neues KI-System für frühe Diagnose entwickelt

Priv.-Doz. Dr. Christian Nitsche, PhD 24.6.2024

Ein neu entwickeltes KI-System zur Diagnose von kardialer Amyloidose bietet eine standardisierte Methode zur Interpretation von Szintigrafie-Scans. Die KI zeigte eine nahezu perfekte...

Kardiologie

Biopsychosozialer Zugang zum herzkranken Menschen

Prim. Dr. Johann Mikl 24.6.2024

Etwa 20–30 % der Menschen leiden nach einem Herzinfarkt an Depressionen oder Panikattacken. Eine psychokardiologische Rehabilitation nach einer schweren kardiologischen Erkrankung zeigt...

Gastroenterologie & Hepatologie

Aufgabenbereiche und Kompetenzerweiterung einer Endoskopie-Pflegeperson

Agnes Zaininger, DGKP 24.6.2024

Die Arbeit einer Pflegeperson auf einer Endoskopieabteilung beschränkt sich nicht nur auf die Betreuung der Patient:innen, sondern es wird ein hohes Maß an anatomischem,...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Postmenopausale Hormonersatztherapie: Anleitung für die Praxis

Priv.-Doz.in Dr.in Elisabeth Lerchbaum 24.6.2024

Im Rahmen des klimakterischen Syndroms leiden Frauen an Hitzewallungen, Schlafstörungen, depressiver Verstimmung, Muskel- und Gelenkschmerzen, die sowohl die Lebensqualität...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Revolutionäre Entwicklung auf Basis der Inkretine

Dr.in Verena Parzer et al. 24.6.2024

Bei Menschen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes besteht ein beeinträchtigter Inkretineffekt. Inkretinbasierte Pharmakotherapien führen neben einer hochpotenten Gewichts- und...

Nephrologie

Neues zur Glomerulonephritis

Prim. Priv.-Doz. Dr. Emanuel Zitt, ESENeph, FASN 24.6.2024

TRF-Budesonid und Sparsentan als zusätzliche Therapieoptionen bei IgAN (IgA-Nephropathie). Blockade von B-Zell-Aktivierung/-Reifung/-Differenzierung und Komplementsystem als...

Angiologie

Antikoagulation mit Faktor-XI-Inhibitoren

Dr. Stephan Nopp et al. 24.6.2024

Trotz der DOAK besteht Bedarf für Antikoagulanzien mit höherer Sicherheit und Wirksamkeit, insbesondere bei hohem Blutungsrisiko und Kontakt des Blutes mit künstlichen Oberflächen. Als...

Hämatologie

Neonatale Nierenvenenthrombose

Dr.in Mona-Lisa Weinberger et al. 24.6.2024

Kardinalsymptome der Nierenvenenthrombose: Makrohämaturie, Thrombozytopenie, Vergrößerung der betroffenen Niere. Thrombophiliescreening beim Neugeborenen: AT III, Protein C, Protein S,...

Pneumologie

Beatmung bei Exazerbationen obstruktiver Ventilationsstörungen

OA Dr. Daniel Tihanyi 24.6.2024

Exspiratorische Atemflusslimitierung, dynamische Überblähung mit intrinsischem PEEP (positiver endexspiratorischer Druck) und flussunwirksame Atemarbeitam Beginn der Inspiration führen...

Infektiologie

Junge Gesellschaft für Virologie

Priv.-Doz.in Dr.in Hanna-Mari Baldauf 24.6.2024

Die Junge Gesellschaft für Virologie hat ein Netzwerk für junge Virolog:innen unterschiedlicher Erfahrungsstufen etabliert, das strukturell 7 verschiedene Arbeitskreise auf den Gebieten...

Infektiologie

Neue Laktamkombinationen am Markt

OA Dr. Oskar Janata 24.6.2024

Betalaktame wirken über die Störung der Synthese der bakteriellen Zellwand bakterizid auf wachsende Keime und werden von Patient:innen gut vertragen. Resistente Keime stören die...

Palliativmedizin

Bewusstsein, Wissen und Ansichten zu Palliativversorgung in der Steiermark

Dr.in Ulrike Spary-Kainz 24.6.2024

Geschlechts-, alters- und bildungsabhängige Unterschiede prägen das Bewusstsein, die Einstellungen und die Erwartungen bezüglich Palliativversorgung. Maßgeschneiderte...

Schmerz

Bewegungskonzepte in der Therapie chronischer Schmerzen am Stütz- und Bewegungsapparat

Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc 24.6.2024

Körperliches Training hält nicht nur gesund, sondern hilft auch effektiv gegen Schmerzen. Training mit Intensitäten über der Schmerzgrenze bewirkt eine statistisch signifikant größere...

 

Seltene Erkrankungen

Europäische Joint Action JARDIN angelaufen

Dr. Ursula Unterberger et al. 24.6.2024

Die europäische Joint Action zur Integration Europäischer Referenznetzwerke (ERN) in die nationalen Gesundheitssysteme „JARDIN“ soll einen besseren Zugang für Patient:innen zu den ERN ermöglichen. Gleichzeitig soll durch die Schaffung eines umfassenden, national und international gestützten „ERN-Systems“ die Nachhaltigkeit der Netzwerke gewährleistet werden. Pilotprojekte werden in Österreich in den...

Seltene Erkrankungen

IgA-Nephropathie

Dr. Philipp Gauckler et al. 24.6.2024

Die IgA-Nephropathie ist die häufigste primäre Glomerulonephritis, und der Krankheitsverlauf ist heterogen. Ein relevantes Risiko für eine progressive Niereninsuffizienz besteht für die meisten Patient:innen. Zur Diagnosestellung ist eine Nierenbiopsie obligat. RAAS- und SGLT2-Inhibitoren gehören zur Standardtherapie. Eine Vielzahl neuer Therapieoptionen wird vermutlich die umstrittene systemische...

Seltene Erkrankungen

Sichelzellerkrankungen – von der Herkunft bis zur Heilung

Univ.-Prof. Dr. Dr. Pierre Hopmeier 24.6.2024

Die Sichelzellerkrankung nimmt weltweit und auch in Mitteleuropa zu. Um Komplikationen möglichst hintanzuhalten, sind frühzeitige Diagnose und prophylaktische Maßnahmen essenziell. Als...

Seltene Erkrankungen

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Füreder 24.6.2024

Die rechtzeitige Diagnose und Therapie von paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) dient der Verhinderung lebensbedrohlicher Thromboembolien. Die Dauertherapie mit Komplementinhibitoren führt zu einer nahezu normalen Lebenserwartung. Ist bei Thrombosepatient:innen die Laktatdehydrogenase erhöht oder liegen Zytopenien vor, sollte an eine PNH gedacht werden.

Seltene Erkrankungen

Primäre Myelofibrose

OÄ Dr.in Emine Kaynak 24.6.2024

Entsprechend WHO-Klassifikation wird eindeutig zwischen dem präfibrotischen Stadium und dem fibrotischen Stadium der primären Myelofibrose unterschieden. Die wichtigsten klinischen Komplikationen umfassen thromboembolische Ereignisse an atypischen Lokalisationen und Blutungen. Die einzige potenziell kurative Therapie ist nach wie vor die allogene Stammzelltransplantation. Neuere nichtkurative Therapien zeigen...

Interview
Seltene Erkrankungen

Immundefekte entlarven und behandeln

Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Förster-Waldl 24.6.2024

Bei pathologischer Infektionsanfälligkeit oder Störung der Immunregulation sollte man an einen primären oder auch sekundären Immundefekt denken, wie Univ.-Prof.in Dr.in...

Seltene Erkrankungen

Leichtketten-Amyloidose

Priv.-Doz.in Dr.in Hermine Agis 24.6.2024

Die systemische Leichtketten-Amyloidose (AL) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung; die Menge an Paraprotein ist nicht ausschlaggebend für die Krankheitsschwere. Früherkennung ist wichtig...

Seltene Erkrankungen

Kardiale ATTR-Amyloidose

Cand. med. Michael Poledniczek et al. 24.6.2024

Die Transthyretin-assoziierte Amyloidose kann heutzutage zum Großteil bereits gut behandelt werden. Neben einer medikamentösen Therapie zur Stabilisierung der Transthyretin-Proteinstruktur im Blut sind die Einstellung des Volumenhaushaltes und das Management des Herzrhythmus wesentliche Komponenten der Behandlung.

Interview
Seltene Erkrankungen

Patientenindividuelle HAE-Langzeittherapie

Univ.-Prof. Dr. Tamar Kinaciyan 24.6.2024

Lässt sich das hereditäre Angioödem (HAE) mit einer Akutbehandlung nur unzureichend kontrollieren oder ist die Zahl der Attacken hoch und die Lebensqualität stark eingeschränkt, sollte...

Seltene Erkrankungen

ASMD Typ B - eine seltene genetische Erkrankung mit interstitieller Lungenbeteiligung

OA Ass. Prof. Dr. Dr. Klaus Hackner 24.6.2024

Bei Hepatosplenomegalie und septalen Linien/„Crazy Paving“ im Thorax-CT sollte an ASMD Typ B gedacht werden. Eine Trockenbluttestung kann bei Verdacht auf eine ASMD-Typ-B-Erkrankung vor der genetischen Testung erfolgen. ASMD Typ B kann mittels i.v. Enzymersatztherapie (Olipudase alfa) behandelt werden.

Interview
Seltene Erkrankungen

Mehr Bereitschaft zur Investition in Innovation

Dr. Martin Steinhart 24.6.2024

Die in der EU zugelassenen Arzneimittel erreichen die Patient:innen noch immer nicht schnell genug und sind nicht in allen Mitgliedstaaten gleichermaßen zugänglich. Vor diesem Hintergrund...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 05|2024

Offizielles Medium der