Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ECCO 2025 © elxeneize – stock.adobe.com Medmedia

» Highlights vom ECCO 2025

Cardio Café – Rhythmusstörungen

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 1/25

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 27.2.2025

Liebe Leser:innen, liebe Kolleg:innen! Nun ist also Donald Trump der 47. Präsident der USA. So wie dies vielen in Politik und Wirtschaft großes Kopfzerbrechen bereitet, haben wir...

Interview
Seite der Gesellschaft

Wissen vermitteln durch Geschichtenerzählen

Dr. Jurij Maurer 27.2.2025

Storytelling – Geschichtenerzählen – ist unsere stärkste Kraft, um Wissen zu vermitteln, wie Dr. Jurij Maurer im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN betont, und genau das macht...

Interview
Aktuell

Nachhaltige Straßenmedizin braucht Sozialarbeit

Dr.in Monika Stark 27.2.2025

Die medizinische Versorgung obdachloser Menschen ist Dr.in Monika Stark ein Herzensanliegen. Im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN betont die Ärztliche Leiterin des...

Aktuell

Fax-Verbot sorgt für Chaos

Dr. Stefan Sabutsch 27.2.2025

Das österreichische Gesundheitswesen hat es in der Kommunikation zumindest auf dem Papier ins 21. Jahrhundert geschafft. Das kürzlich eingetretene Verbot von Fax-Geräten sorgt vorerst...

Seite des niedergelassenen Internisten

Vorteile einer Lehrpraxis für Internist:innen

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Bonni Syeda 27.2.2025

Es wird für Ausbildungsärzt:innen zunehmend schwieriger, die erforderlichen Richtzahlen für das Rasterzeugnis Innere Medizin im intramuralen Bereich zu erreichen. In einer Lehrpraxis im...

13. März: Weltnierentag

„Are your kidneys ok?“

27.2.2025

Der Weltnierentag soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Nieren für unsere Gesundheit schärfen und die Häufigkeit von Nierenerkrankungen reduzieren. Die weltweit 850 Millionen von...

What’s new? What’s hot?

Neueste Erkenntnisse aus der Lungenforschung

Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Kneidinger 27.2.2025

ABRA: Benralizumab erwies sich in der Behandlung von eosinophilen Exazerbationen als wirksam und erzielte bessere Ergebnisse als die Standardtherapie. LTOT: Eine Langzeitsauerstofftherapie...

What’s new? What’s hot?

Neue Ansätze für die personalisierte kardiologische Behandlung

Dr. Raphael Wilfing et al. 27.2.2025

ORBITA-2: Eine perkutane Koronarintervention verbessert die Angina-Pectoris-Symptomatik bei stabiler koronarer Herzkrankheit signifikant, verglichen mit einem Placebo-Verfahren. RHEIA:...

What’s new? What’s hot?

Neuerungen der ESC-Guidelines für Diagnostik und Therapie der pAVK

Dr. Bernhard Zierfuss et al. 27.2.2025

Der Begriff der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) und die Therapieziele für Bluthochdruck, LDL-C und HbA1c wurden neu definiert. Ein multimodaler Therapieansatz...

What’s new? What’s hot?

Best-of: Onkologische Neuerungen im Jahr 2024

Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll 27.2.2025

Zielgerichtete Therapien: Der Stellenwert zielgerichteter Therapien wie etwa jener der ALK-Inhibitoren beim NSCLC wurde im Jahr 2024 in zahlreichen Studien bestätigt. Alle vorgestellten...

What’s new? What’s hot?

Extrakorporale Reanimation – Gamechanger für ausgewählte Patient:innen

Priv.-Doz. Dr. Michael Poppe et al. 27.2.2025

Für ausgewählte Patient:innen mit therapierefraktärem Kreislaufstillstand stellt eine auf extrakorporaler Reanimation (eCPR) basierte Therapiestrategie eine sehr potente...

Interview
Rheumatologie

Digitale Plattform Preferrix

Univ.-Prof. Dr. Daniel Aletaha 27.2.2025

Nach mehrjähriger Entwicklung befindet sich das Tool der DAYOTEC GmbH, einem Spin-off der Medizinischen Universität Wien, nun in der Anwendungsphase. Preferrix soll niedergelassene...

Rheumatologie

Medical Lag in AI

27.2.2025

Late Adopter: Das Gesundheitswesen gilt als Schlusslicht bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz. Hürden: Hohe Kosten, regulatorische Unsicherheiten und mangelnde digitale...

Kardiologie

Der rechte Ventrikel und die Trikuspidalklappe im Rampenlicht

Dr.in Hannah Rohringer, BSc et al. 27.2.2025

Die Echokardiografie bietet präzise diagnostische Möglichkeiten zur Beurteilung der komplexen Anatomie und Funktion des rechten Ventrikels, insbesondere durch die Messung von Parametern...

Angiologie

VIVA und The Veins 2024

Dr.in Katharina Kurzmann-Gütl 27.2.2025

Endovaskuläre Verfahren gewinnen in der Behandlung venöser Thromboembolien zunehmend an Bedeutung und werden derzeit insbesondere bei „Intermediate-Risk“-Lungenembolien beforscht. Die...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Typ-1-Diabetes und kardiovaskuläre Prävention

Priv.-Doz. DDr. Felix Aberer 27.2.2025

Unterschiede in der Lebenserwartung von Menschen mit Typ-1-Diabetes und der Allgemeinbevölkerung werden kontinuierlich geringer. Menschen mit Typ-1-Diabetes bleiben eine Risikopopulation...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Adipositas als chronische Erkrankung neu definiert

27.2.2025

Neue Empfehlungen zum Management der Adipositas stützen die Diagnose auf umfassendere Kriterien, was zu einer individuelleren und effektiveren Behandlung beitragen kann. Politische...

Gastroenterologie & Hepatologie

Pathologie der Karzinome des oberen Gastrointestinaltraktes

Dr.in Polina Kalinina, PhD et al. 27.2.2025

Pathologische Analyse als Schlüsselfaktor: Die präzise pathologische Untersuchung von Tumorläsionen nach endoskopischen Resektionen, insbesondere die Beurteilung von Invasionsgrad,...

Onkologie

Immunkombinationstherapien und Chemoradiatio: Neues bei gastrointestinalen Tumoren

Ap. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Aysegül Ilhan-Mutlu 27.2.2025

CheckMate 8HW: Nivolumab-Ipilimumab-Kombination als potenziell neuer Standard der palliativen Therapie beimkolorektalen MSI-high/dMMR-Karzinom. Neue Erkenntnisse zum Stellenwert einer...

Hämatologie

Highlights vom ASH 2024

Dr. Tim Dreier 27.2.2025

AALL1731-Studie: Die Zugabe von Blinatumomab zur Standardtherapie der pädiatrischen akuten B-Zell-Leukämie verbessert das erkrankungsfreie Überleben nach 3 Jahren...

Pneumologie

Bestimmt doch Tuberkulose!

Dr. Baki Akca 27.2.2025

Aufgrund eines Tuberkulosefalles in der Familie wird eine Patientin zur Abklärung vorstellig. Der Verdacht einer floriden Tuberkulose erhärtete sich nicht. Stattdessen konnte eine seltene...

Pneumologie

VEXAS-Syndrom

Dr. Sebastian Wiens, BSc 27.2.2025

Das VEXAS-Syndrom ist eine komplexe Multisystemerkrankung mit stark variierendem Erscheinungsbild. Auch der nachfolgend beschriebene Patient präsentierte sich mit zahlreichen...

Infektiologie

Antivirale Medikamente bei COVID-19

Dr. Anselm Jorda 27.2.2025

Eine Real-World-Studie analysierte die Daten von mehr als 100.000 Wiener Patient:innen mit einer SARS-CoV-2-Infektion, von denen jede:r Fünfte antivirale Medikamente erhalten hatte. Das...

Infektiologie

Humane Tularämie-Epididymoorchitis verursacht durch Francisella tularensis

OÄ Dr.in Andrea Bognár-Beleni 27.2.2025

Hasenpest ist eine seltene, aber potenziell ernsthafte Erkrankung beim Menschen. Mit schneller Diagnose und richtiger Behandlung lässt sich die Krankheit jedoch gut kontrollieren, wie der...

Infektiologie

Neue Einrichtung für Infektionsforschung startet ihren Betrieb

27.2.2025

Mit Anfang 2025 hat das Ignaz Semmelweis Institut für Infektionsforschung seine Arbeit aufgenommen. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Florian Krammer soll es sich als führende...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 01|2025

Offizielles Medium der