Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ECCO 2025 © elxeneize – stock.adobe.com Medmedia

» Highlights vom ECCO 2025

Cardio Café – Rhythmusstörungen

Rheumatologie

VEXAS-Syndrom

Dr. Daniel Pietsch et al. 29.4.2025

Epidemiologie: Das durch eine Mutation auf dem X-Chromosom bedingte VEXAS-Syndrom kommt bei > 1 von 4.000 Männern vor und stellt bei Frauen eine Rarität dar. Klinik: Bei älteren Männern mit makrozytärer Anämie, erhöhtem CRP und inflammatorischen Symptomen wie rezidivierendem Fieber sollte man an das VEXAS-Syndrom denken. Interdisziplinarität: Die Manifestationen des VEXAS-Syndroms machen ein gemeinsames...

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 3/25

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 29.4.2025

29Diesmal möchte ich mich zunächst ganz herzlich dafür bedanken, dass meine Mitarbeiter:innen bei MedMedia einen Beitrag über das Symposium anlässlich meines runden Geburtstages...

Editorial

27. Kardiologie Kongress Innsbruck – eine Nachlese

Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer et al. 29.4.2025

Es war uns eine Freude, wieder zahlreiche Teilnehmer:innen beim 27. Kardiologie Kongress Innsbruck begrüßen zu dürfen! Der Kongress war ein voller Erfolg. Auch heuer konnten wir für...

Kardiologie

Mechanische Kreislaufunterstützung mittels Impella im infarktbedingten kardiogenen Schock

Dr. Florian Hofer 29.4.2025

Der vorliegende Fall verdeutlicht die Dynamik und die potenziellen Herausforderungen bei der Behandlung eines akuten Koronarsyndroms. Selbst initial kreislaufstabile Patient:innen können...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Glukosesensoren bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Prim.a Dr.in Claudia Francesconi 29.4.2025

Bei Insulintherapie (vor allem bei Typ-1-Diabetes) werden CGM-Systeme breit eingesetzt; Surrogatparameter wie z. B. HbA1c und TIR zeigen positive Effekte (Typ-1- und...

Ernährungsmedizin

Intervallfasten – gut für die Herzfunktion?

OA Dr. Jochen Dutzmann 29.4.2025

Intervallfasten verbessert nachweislich kardiometabolische Risikofaktoren wie Adipositas, Insulinresistenz, Dyslipidämie und arterielle Hypertonie. Daten aus der nichtkonfirmatorischen...

Internistische Intensivmedizin

Crashkurs Tauchunfall für Ärzt:innen

OA Dr. Franz Hartig 29.4.2025

Bei Beschwerden während oder bis zu 24 Stunden nach dem Auftauchen sollte stets ein Tauchunfall in Betracht gezogen werden. Die Symptome reichen von Hautjucken und Müdigkeit bis zu...

 


Weitere Artikel



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 03|2025

Offizielles Medium der