Ein neuer Lebendimpfstoff gegen SARS-CoV-2 bringt vielversprechende Ergebnisse und könnte als Booster zur Bekämpfung der Pandemie eingesetzt werden.
Bald könnte es einen nasalen Covid-Booster geben: Ein Forscherteam der Icahn School of Medicine in New York, unter Beteiligung des Virologen Peter Palese aus New York und des Vakzinologen Florian Krammer von der MedUni Wien, hat ein trivalentes Covid-19-Lebendvakzin als nasalen Impfstoff an Versuchstieren erfolgreich getestet. Der Impfstoff nutzt das harmlose Newcastle-Disease-Virus (NDV) als Vektor und exprimiert das stabilisierte Spike-Protein von SARS-CoV-2. Die Ergebnisse, veröffentlicht im Fachjournal „Frontiers in Immunology“, zeigen vielversprechende Immunantworten und weisen auf eine mögliche Anwendung als Booster hin.
Der nasale Impfstoff erwies sich als besonders wirksam, da er direkt am Eintrittspunkt des Virus, den Atemwegen, Schutz bietet. In Versuchen an Mäusen und Goldhamstern zeigte der Impfstoff eine signifikante Immunantwort und verhinderte Infektionen, auch mit der Omicron-Variante von SARS-CoV-2. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, dass dieser Vakzine-Typ keine ständige Anpassung an neue Virusvarianten erfordert und als Booster-Impfung geeignet ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass mukosale Impfstoffe wie dieser eine bedeutende Rolle bei der Bekämpfung von Covid-19 spielen könnten, insbesondere angesichts der sich schnell verändernden Viruslandschaft. (red)