Hintergründe, Gerüchte und Karriere-News

© Geko Grafik - curto - stock.adobe.com

Schwerarbeitsregelung für Spitalsärzt:innen? 

Angesichts der von der Bundesregierung geplanten Aufnahme der Pflegeberufe in die Schwerarbeitspensionsregelung erheben nun auch die Spitalsärzt:innen Anspruch darauf. Auch diese leisteten belastende Tätigkeiten, hätten unregelmäßige Arbeitszeiten und viele Nachtdienste, argumentiert Kim Haas, Obmann-Stellvertreterin in der Bundeskurie angestellte Ärzt:innen in der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK): „Hohe körperliche und psychische Belastung bei gleichzeitig noch höherer Anzahl an Arbeitsstunden als Pflegekräfte, das ist für Spitalsärztinnen und Spitalsärzte Alltag.“ 

Heurige Grippesaison ist zu Ende 

Die heurige Grippewelle ist beendet. Das gab das National Influenza Center Austria der Medizinischen Universität Wien in einer Aussendung bekannt. „Die österreichweite Aktivität der Influenza Viren fiel in Kalenderwoche 15 unter das epidemische Niveau“, wurde Virologin Monika Redlberger-Fritz zitiert. Auch die Zahl der Neuinfektionen mit Influenza B(Victoria) sei noch einmal signifikant zurückgegangen. Damit ende eine ungewöhnlich lang andauernde Saison. 

Kampagne für gesundes Altern 

Die Wiener Gesundheitsförderung WiG startet eine Kampagne „Genau im richtigen Alter“, die sich dem Jahresschwerpunkt 2025 „Gesundes Altern“ widmet. „Die durchschnittliche Lebenserwartung wird immer höher und damit auch die Phase des Alt-Werdens und Alt-Seins. Umso wichtiger ist es, die Gesundheitsförderung für die ältere Generation weiter zu stärken und somit auch die Zahl der Lebensjahre in guter Gesundheit zu erhöhen“, erläutern Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und WiG-Geschäftsführer Dennis Beck. 

Generationenwechsel bei Hygienehersteller  

170 Millionen Euro hat Österreichs Hygieneunternehmen Hagleitner im Vorjahr erzielt. Mit 1. April 2025 ist bei Hagleitner in Zell am See eine neue Ära angebrochen. An der Spitze wirkt vorerst eine Konstellation zu dritt: Katharina und Stefanie Hagleitner führen die Geschäfte gemeinsam mit ihrem Vater Hans Georg. Dieses Übergangsstadium soll maximal bis März 2026 dauern, spätestens da werde sich Hans Georg aus seiner operativen Tätigkeit zurückziehen. (red)