Eine neue Studie zeigt Lücken in der digitalen Gesundheitskompetenz in Europa. Zwar steigt das Angebot an Lösungen, doch viele Menschen können damit nicht umgehen.
Die zunehmende Verfügbarkeit und Nutzung digitaler Gesundheitsressourcen wie elektronischer Patient:innenakten, Telemedizin-Initiativen, digitaler Gesundheitsanwendungen und interaktiver Kommunikationsmöglichkeiten mit Gesundheitsbehörden und Gesundheitsdienstleistern (z. B. zur Terminvereinbarung oder zur Meldung von medizinischen Ergebnissen/Testergebnissen) stellt steigende Anforderungen an die Fähigkeiten der Menschen, diese Anwendungen und Ressourcen zu nutzen. Gesundheitsorganisationen und Regierungen fördern, initiieren und entwickeln häufig digitale Ressourcen, die den Zugriff auf, das Verständnis, die Bewertung und die Anwendung von Gesundheitsinformationen sowie spezifische Fähigkeiten wie die Navigation in digitalen Gesundheitsinformationen erfordern. Gleichzeitig hat die Digitalisierung die Menge an Online-Gesundheitsinformationen sowie die Anzahl und Vielfalt der Kanäle, die zu ihrer Verbreitung genutzt werden, erhöht.
Eine aktuelle Studie aus 13 Ländern mit über 28.000 Teilnehmenden zeigt nun aber: Bis zu 58 Prozent der Erwachsenen haben Schwierigkeiten, digitale Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und zu bewerten. Die Studie zeigt, dass ein erheblicher Anteil der erwachsenen Bevölkerung in den europäischen Ländern über eingeschränkte Fähigkeiten im Bereich der allgemeinen Gesundheitskompetenz verfügt. Das Niveau der allgemeinen Gesundheitskompetenz hat in einigen Ländern direkte potenzielle Auswirkungen auf bestimmte Formen der Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen. Besonders betroffen sind ältere Menschen, sozial benachteiligte Gruppen und Personen mit schlechter Gesundheit. Dazu kommt, dass mehr interessengeleitete, manipulative oder falsche Informationen an die Öffentlichkeit gelangen, was von der Öffentlichkeit und den einzelnen Nutzer:innen besonders kritische und analytische Fähigkeiten erfordert. (red)
Service: Publikation