Am 2.-3. April diskutieren Expert:innen beim 7. PRAEVENIRE Digital Health Symposion in Wien über die digitale Zukunft des Gesundheitswesens. Mit Impuls von Staatsekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig.
Anfang April startet in Wien das 7. PRAEVENIRE Digital Health Symposion, bei dem über 200 Expert:innen aus Digitalisierung, Gesundheitswesen und Medizin die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Gesundheit diskutieren. Ein besonderer Programmpunkt ist das Impulsstatement von Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig am 3. April um 12:15 Uhr. Sie wird zentrale Akzente für die Weiterentwicklung der Gesundheits- und Sozialpolitik setzen. Der Verein PRAEVENIRE, unter der Präsidentschaft von Hans-Jörg Schelling, bringt mit dieser Tagung führende Akteure des Gesundheitssystems zusammen, um innovative Ansätze für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung zu erarbeiten.
Im Fokus stehen der European Health Data Space (EHDS) zur Verbesserung der Patientenversorgung, smarte Krankenhäuser mit datengesteuerter Optimierung sowie die patientenzentrierte Diagnosedokumentation, insbesondere in der Diabetesversorgung. Ergänzend werden digitale Strategien für die sektorenübergreifende Zusammenarbeit und die Einbindung aller Stakeholder beleuchtet, um nachhaltige Lösungen zu gestalten. Ein weiteres zentrales Thema ist die Ablösung veralteter Kommunikationswege wie Fax durch sichere digitale Alternativen. Am zweiten Tag stehen Gesundheitsdaten als Brücke zwischen Forschung und Praxis, die Analyse von Chancen und Herausforderungen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs) sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung in Diagnostik und Behandlung im Mittelpunkt. Zudem wird die Digitalisierung als Schlüssel für sektorenübergreifende Versorgungsketten beleuchtet – von der ambulanten Pflege bis zur stationären Behandlung. Das Programm richtet sich an Ärzt:innen, Krankenhausmanager:innen, IT-Expert:innen, Gesundheitspolitiker:innen, Forschende und Patientenvertretungen. Es zeigt, wie digitale Technologien die solidarische Gesundheitsversorgung stärken können – durch effizientere Ressourcennutzung, gerechteren Zugang zu Innovationen und die Vermeidung von Versorgungslücken.
Wer sich mit dem Rabatt-Code “MedMedia10” anmeldet, erhält 10% Rabatt auf alle Ticketklassen (gilt bis 26. März).
Service: Infos zur Veranstaltung