Hintergründe, Gerüchte und Karriere-News

© Geko Grafik - curto - stock.adobe.com

MedUni feiert Dachgleiche 

Auf der Baustelle des zukünftigen MedUni Campus Mariannengasse der MedUni Wien wurde die Dachgleiche des Hauptbaufeldes gefeiert. Die Bundesimmobiliengesellschaft errichtet für die MedUni Wien im 9. Bezirk einen klimafreundlichen Universitätscampus für rund 2.000 Studierende und 750 Mitarbeitende. Auf einer Nutzfläche von rund 35.000 m² werden am neuen Standort bisher verstreute vorklinische Einrichtungen der MedUni Wien gebündelt und moderne Räumlichkeiten für den Lehrbetrieb und Forschung geschaffen. Die Aufnahme des Universitätsbetriebs ist für das Wintersemester 2027/2028 geplant. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) sprach von einem High-Tech-Ausbildungs- und Arbeitsplatz. 

Neue Führung bei ÖGK 

In der Hauptversammlung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) übernehmen Bettina Wucherer und Matthias Krenn ab sofort die Vorsitzführung. Wucherer ist im ersten Halbjahr die Vorsitzende in der Hauptversammlung. Die stellvertretende Geschäftsführerin der GPA Wien bringt umfassende Erfahrung aus ihrer Tätigkeit als Kammerrätin in der Arbeiterkammer Wien mit. Krenn war zuvor als Vorsitzender des Verwaltungsrates der ÖGK tätig. Zu den wesentlichen Aufgaben der Hauptversammlung zählen die Beschlussfassung über den Jahresvoranschlag und den Jahresbericht des Verwaltungsrates, Beschlüsse über die Satzung und Krankenordnung sowie die Entlastung des Verwaltungsrates.  

Rettung versorgt am offenen Herzen 

Die Wiener Berufsrettung will Opfer von Stich- oder Schusswaffenangriffen künftig vermehrt selbst vor Ort am offenen Herzen behandeln. Bei dem Konzept handelt es sich um ein als „Clamshell-Thorakotomie“ bekanntes Verfahren. Dabei wird Patient:innen mit Kreislaufstillstand der Brustkorb geöffnet, „um lebensgefährliche Verletzungen notdürftig zu reparieren“, erklärte Chefarzt Mario Krammel – als „absolute Notfallmaßnahme“. Die an das „Aufklappen einer Muschelschale“ angelehnte Methode gilt in Österreich noch als relativ jung, hat jedoch unter anderem im Rettungswesen in London oder Berlin Schule gemacht. 

Fünf Jahre Prostatakrebszentrum 

Seit 2020 ist das Prostatazentrum der Barmherzigen Brüder Wien eines von drei nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziertes Zentrum. Das bedeutet, dass alle Voraussetzungen für eine moderne, leitlinienorientierte und interdisziplinäre Behandlung erfüllt sind. Pro Jahr werden dem Zentrum rund 400 neue Patienten zugewiesen. Rund 300 Patienten werden im Brüderkrankenhaus jährlich mittels dem modernen Da-Vinci-Operationssystem an der Prostata operiert und erhalten eine sogenannte radikale Prostataektomie. (kagr/Agenturen)