Eine Umfrage der Gesundheit Österreich GmbH zur Gesundheitskompetenz zeigt einigen Handlungsbedarf. Erste Quelle von Gesundheitsinformationen ist bereits das Internet, danach kommen Ärzte und andere Gesundheitsberufe.
Zu Gesundheitsthemen informiert sich die Bevölkerung vor allem digital. 43 Prozent nutzen Internetseiten und Soziale Medien, ergab eine große Umfrage der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG). 37 Prozent greifen vorrangig auf Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige anderer Gesundheitsberufe zurück. Insgesamt zeigen die Ergebnisse zur selbsteingeschätzten Gesundheitskompetenz „deutlichen Handlungsbedarf“, betonte Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne). Je älter die Menschen, desto stärker informieren sie sich bei VertreterInnen von Gesundheitsberufen, bei jüngeren Personen liegen digitale Informationsquellen vorne.
Als Gesundheitskompetenz werden Wissen, Motivation und Fähigkeiten zusammengefasst, um relevante Gesundheitsinformationen zu finden, verstehen, beurteilen und im Alltag anzuwenden. Daraus sollten Entscheidungen getroffen werden können, die die eigene Gesundheit und Lebensqualität erhalten oder verbessern. „Die erste Erhebung 2011 zeigte uns, dass wir in Sachen Gesundheitskompetenz noch Luft nach oben haben“, sagte Mückstein bei der Konferenz der Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK). Die Ergebnisse verbesserten sich in der von der GÖG koordinierten Erhebung im Zehn-Jahres-Vergleich insgesamt leicht, sind aber aufgrund von methodischen Änderungen nicht unmittelbar vergleichbar.
Laut einem näherungsweisen Vergleich der GÖG stieg die ausreichend bis exzellent eingeschätzte Gesundheitskompetenz der Österreicher von 48 auf 53 Prozent. Besondere Herausforderungen bestehen weiterhin bei Informationen zu Therapien und Behandlungen, bei Informationen zum Umgang mit psychischen Problemen und beim Beurteilen und Anwenden von Gesundheitsinformation sowie bei Informationen zum Thema Prävention. Jeder Fünfte der 3.000 im Vorjahr befragten Erwachsenen gab auch Schwierigkeiten bei der Beurteilung an, welche Impfungen sinnvoll und notwendig sind.
Personen mit maximal Pflichtschulabschluss sowie in finanziell prekären Situationen hatten eine geringere selbsteingeschätzte Gesundheitskompetenz als der Durchschnitt. Jene mit einer geringen Gesundheitskompetenz weisen ein ungünstigeres Bewegungs- und Ernährungsverhalten auf, schätzen ihre gesundheitliche Situation schlechter ein und sind häufiger von chronischen Erkrankungen und gesundheitsbedingten Einschränkungen im Alltag betroffen. Mückstein verwies auf Erfolge der vergangenen Jahre, etwa durch die 2015 gegründete Plattform Gesundheitskompetenz, der mittlerweile über 80 Mitgliederorganisationen angehören. „Der eingeschlagene Weg muss die nächsten Jahre noch konsequenter verfolgt werden. Die Ergebnisse bestätigen außerdem meine Anstrengungen, Gesundheit und Soziales gemeinsam zu denken. Die Gesundheitskompetenz ist auch eine soziale Frage und in der Gesellschaft ungleich verteilt“, sagte der Gesundheitsminister. (red/APA)