Pollensaison: 5 Tipps für Ihre Patient:innen

© Bartussek - stock.adobe.com

Die Pollensaison ist in vollem Gange und Millionen Menschen leiden unter juckenden, tränenden Augen. Hier sind fünf Tipps, die Ärzt:innen ihren Patient:innen geben können. 

Bevor der Frühling voll durchstartet, ist die Pollensaison bereits vor Wochen angelaufen. Besonders betroffen davon sind Kontaktlinsenträger:innen mit Allergien. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich der Tragekomfort von Kontaktlinsen auch in der Pollensaison deutlich verbessern. Die Österreichischen Augen- und Kontaktlinsenoptiker:innen haben fünf wertvolle Tipps, die Allergiker:innen helfen, gut durch die Pollenzeit zu kommen.  

  1. Regelmäßige Erholungspausen für die Augen: Auch wenn die Linsen normalerweise den ganzen Tag getragen werden können, lohnt es sich in der Pollensaison, die Tragezeit bewusst zu kürzen. So können sich die Augen erholen und Ablagerungen aus Pollen und Allergenen haben weniger Zeit, sich auf den Linsen festzusetzen. An besonders belastenden Tagen kann es sinnvoll sein, ganz auf die Brille umzusteigen. 
  1. Passende Kontaktlinsen für die Pollensaison: Nicht jede Linse ist für Allergiker:innen gleichermaßen geeignet. Moderne, hochsauerstoffdurchlässige Materialien oder spezielle Ein-Tages-Linsen können helfen, die Beschwerden zu minimieren. Die Österreichischen Augen- und Kontaktlinsenoptiker:innen beraten Betroffene, welche Linsen individuell am besten für sie geeignet sind. 
  1. Auf die Hygiene achten: Pollen, Staub und andere Allergene können sich auf den Linsen und im Aufbewahrungsbehälter festsetzen. In der Pollensaison ist eine noch gründlichere Reinigung als sonst empfehlenswert. Markus Gschweidl, Bundesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker:innen, empfiehlt: „Linsen sollten mit den vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmitteln gründlich gepflegt sowie die Aufbewahrungsbehälter regelmäßig ausgetauscht werden. Für eine intensive Reinigung eignen sich zum Beispiel Peroxidlösungen oder Enzymtabletten.“ 
  1. Sonnenbrille als Schutz: Sonnenbrillen können einen zusätzlichen Schutz vor Wind bieten. Sie lindern dabei nicht nur Beschwerden durch Blendung, sondern schützen die Augen auch vor Pollen. Ideal sind Modelle, die eng am Gesicht anliegen. „Wichtig ist, dass auch die Sonnenbrille regelmäßig gereinigt wird, um Pollenrückstände zu entfernen“, empfiehlt Gschweidl. 
  1. Regelmäßige Kontrolle durchführen: Viele Menschen nutzen das ganze Jahr über die gleichen Kontaktlinsen – doch gerade in der Pollensaison kann eine Neuanpassung nötig sein. Eine professionelle Beratung hilft, den Tragekomfort zu erhalten und allergiebedingte Beschwerden zu vermeiden. Für Allergiker:innen mit hoher Allergenbelastung können Ein-Tages-Kontaktlinsen eine gute Option sein.  

Fazit: „Allergiker:innen müssen in der Pollensaison grundsätzlich nicht auf Kontaktlinsen verzichten. Wer jedoch einige einfache Tipps befolgt, kann die Pollenzeit deutlich angenehmer überstehen“, fasst Markus Gschweidl, Bundesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker:innen/Optometrist:innen die fünf Tipps zusammen. (red)